Der 16. Demokratie-Tag Rheinland Pfalz findet am 28. Oktober vor Ort in Ingelheim und online statt.
Die Pandemie hat uns nicht nur vor große Herausforderungen gestellt. Sie hat uns gezeigt, wie gefährdet gesellschaftlicher Zusammenhalt sein kann. Wir wollen uns ansehen, wie sich die Gesellschaft in der Krise verändert hat und wie solidarisch sie über die Generationen hinweg wirklich ist.
Dabei geht es um Chancengerechtigkeit, Beteiligung in politischen und alltäglichen Entscheidungen und die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Gerade junge Menschen haben Verantwortung übernommen und Lasten mitgetragen, obwohl sie in den Entscheidungsprozessen praktisch nicht eingebunden wurden. Doch zur Demokratie gehört Beteiligung. Wir möchten die Partizipation von Kindern und Jugendlichen stärken und demokratiefeindlichen Bestrebungen entgegenwirken: Orientierungswissen, Kompetenzen stärken und politische Teilhabe ermöglichen.
Die Krise hat gezeigt, dass politische Bildung wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft in jedem Lebensalter sein muss. Die Veranstaltung richtet sich daher auch an politisch interessierte Erwachsene. Seien Sie dabei und gestalten Sie mit uns gemeinsam eine zukunftsweisende Demokratie!
Junge Menschen und Erwachsene diskutieren mit hochrangigen Poliker:innen des Landes, zum Teil vor Ort oder online. Auf Online-Plattformen bringen wir diejenigen zusammen, die sich für Zukunftskompetenz und Demokratie einsetzen.
Die Workshops finden in hybrider Form statt . Einzelpersonen, Gruppen oder Schulklassen können zum Teil live oder online teilnehmen. Lernen Sie, wie eine demokratische Gesellschaft in der Praxis gelingen kann.
In anderen Orten des Landes finden verschiedene Veranstaltungen im Rahmen des Demokratie-Tags statt , z. B. in Trier, Altenkirchen, auf dem Hambacher Schloss oder in einer Modellschule für Partizipation und Demokratie. Seien Sie vor Ort oder online dabei.
Weitere Infos zur Veranstaltung sowie alle Termine und Informationen zur Anmeldung finden Sie auf unserer Website www.demokratietag-rlp.de.
Andreas Kreiner-Wolf, M.A.
Leitung Programmbereich Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Susanne Dietl-Siefert
Sachbearbeitung Programmbereich Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt