FNA

Neue Fach­kräfte für Rechts­extre­mis­mus­prä­ven­tion zertifiziert

Zehn Absolvent:innen des gemein­samen Ange­bots von FNA und Innen­ministe­rium RLP haben am 10. Februar von Innen­minister Michael Ebling ihr Abschluss­zertifikat ver­liehen bekommen.

FK-REX 2022
Innenminister Michael Ebling (2.v.l.) mit der Akademieleitung Dr. Florian Pfeil (l.) und Ramona Kemper (r.) und den Absolvent:innen des aktuellen Jahrgangs

Zum Inhalt

Der rheinland-pfälzische Innen­minister Michael Ebling hat am 10. Februar 2023 im Weiter­bildungs­zentrum Ingelheim zehn Absol­vent:in­nen der Weiter­bildung zur Fach­kraft für Rechts­extre­mis­mus­prä­ven­tion ihr Ab­schluss­zer­tifi­kat ver­liehen. Die Weiter­bildung wird von der Fridt­jof-Nansen-Aka­de­mie für politi­sche Bil­dung in Zusammen­arbeit mit dem rhein­land-pfälzi­schen Innen­ministe­rium ange­boten. Sie infor­miert um­fassend über die Hinter­gründe des Rechts­extre­mis­mus und ver­mittelt didak­tisch-metho­dische An­sätze zur Rechts­extre­mis­mus­prä­ven­tion in der Jugend- und Erwachsenen­bildung. Die zehn Absol­vent:innen ge­hören bereits zum zweiten Durch­gang des bundes­weit beach­teten Weiter­bildungs­formates.

„Der Rechtsextremis­mus stellt eine erheb­liche Gefahr für die Innere Sicher­heit, unsere Demo­kra­tie und den gesell­schaft­lichen Zusammen­halt dar", sagte Innenminister Ebling bei der Verleihung der Zertifikate. Alle Demo­krat:innen seien bei dessen Bekämpfung gefordert. Die Weiter­bildung zur zertifi­zier­ten Fach­kraft für Rechts­extre­mis­mus­prä­ven­tion stehe dafür bei­spiel­haft, so der Minister: "Wir machen Prä­ven­tions­arbeit weiter stark.“ Der Minister dankte den Ab­sol­vent:innen für ihr Engagement und wünschte Ihnen viel Erfolg bei ihrer wertvollen Arbeit.

„Das Interesse an dieser Weiter­bildung ist groß und er­reicht uns aus der ganzen Bundes­republik“, sagt Dr. Florian Pfeil, Direk­tor der Fridt­jof-Nansen-Aka­de­mie. „In einer wehr­haften Demo­kratie ist es wichtig, unter­schied­liche Ziel­gruppen fach­lich wie metho­disch für den Ein­satz gegen demo­kra­tie­feind­liche Be­strebun­gen zu qualifi­zieren.“ Pfeil hat die Weiter­bildung gemein­sam mit der stell­ver­tre­ten­den Aka­de­mie­leiterin Ramona Kemper kon­zipiert und orga­nisiert.

Die Weiterbildung richtet sich an alle, die in berufli­chen oder ehren­amt­lichen Zusammen­hängen mit der Thematik von Demo­kra­tie­för­de­rung und Rechts­extre­mis­mus­prä­ven­tion befasst sind – egal ob in Kommunen, bei der Poli­zei oder in der Zivil­gesell­schaft. Dabei steht der Gedanke im Fokus, Men­schen, die in unter­schied­lichen Berei­chen der Prä­ven­tion tätig sind, zusammen­zu­bringen und so mittel- und lang­fristig Netz­werke aufzu­bauen. In fünf unter­schied­lichen Modulen werden gemein­sam Maß­nahmen im Bildungs­bereich erarbeitet, die gegen Radi­kali­sierung und Gewalt helfen und zur För­de­rung der Demo­kratie bei­tragen. Die Qualifi­zierung dauert rund ein Jahr. Auch für den neuen Jahr­gang 2023 liegen bereits zahl­reiche Bewer­bungen vor.

Nehmen Sie Kontakt auf

Dr. Florian Pfeil
Dr. Florian Pfeil

Dr. Florian Pfeil

Geschäftsführer des WBZ und Leiter der Fridtjof-Nansen-Akademie

Tel: (06132) 79003-20
Ramona Kemper, M.Ed.
Ramona Kemper, M.Ed.

Ramona Kemper, M.Ed.

Stellvertretende Leiterin der FNA im WBZ

Tel: (06132) 79003-13
FNA Trust Logos
Seite teilen