Unser neuer Blog: Zeit für politische Bildung

Hier bloggen unsere Referent*innen für politische Bildung
mit persönlichen Kommentaren zu aktuellen Themen!
Regelmäßig neue Beiträge - frisch aus dem Homeoffice!
***9.7.2020***
#12: Blogbeitrag von Martin Konrath M.A., Referent für politische Bildung, Schwerpunkt Demokratiepädagogik für Kinder und Jugendliche
Fridays for ... what? -
Der Kampf gegen den Klimawandel
in Zeiten von Corona
Das Thema Corona bestimmt seit Monaten die mediale Berichterstattung und überschattet alle anderen, relevanten Gesellschaftsthemen. Was bedeutet dies für die Fridays for Future-Bewegung und den generellen Kampf gegen den Klimawandel? mehr ...
***24.6.2020***
#11: Blogbeitrag von Thomas Landini, Referent der landesweiten Service- und Beratungsstelle „Inklusion in der Weiterbildung“ im WBZ.
Neu-Sprech oder die Macht von Worten
im gesellschaftlichen Kontext
In Zeiten von Corona entstehen neue Wortschöpfungen, andere, vormals kaum beachtete Begrifflichkeiten werden in einen neuen Zusammenhang gestellt. Welchen Einfluss haben Worte auf unsere Wahrnehmung bestimmter Gesellschaftsgruppen? mehr ...
***17.6.2020***
#10: Blogbeitrag von Lena Oschewsky M.A., Referentin für politische Bildung mit Schwerpunkt politische Jugendbildung
Krisenkinder.
Corona und die Folgen für unsere Jüngsten
Kinder haben keine Lobby, auch nicht in Krisenzeiten. Wie wird die Corona-Krise unsere Jüngsten langfristig prägen, und was können wir jetzt tun, um ihnen für die Zukunft nicht zu viel aufzubürden?
Ein Plädoyer für Kinderrechte. mehr ...
***3.6.2020***
#9: Buchtipps von Martin Konrath M.A., Referent für politische Bildung, Schwerpunkt Demokratiepädagogik für Kinder und Jugendliche
Zeit für ein gutes (politisches) Buch!
Fünf Buchtipps zu den großen Themen Heimat, Demokratie und Weltpolitik. Aus persönlicher Sicht gibt Martin Konrath Einblick in seine aktuellen Lieblingsbücher. Darunter befinden sich u.a. diese Titel: "Versteh einer die Deutschen! Firas erkundet ein merkwürdiges Land", "Wie Demokratien sterben: Und was wir dagegen tun können." und "Was ist eigentlich Heimat? Annäherung an ein Gefühl." mehr ...
***29.5.2020***
#8: Blogbeitrag von Ilka Thriene-Langer M.A., Geschäftsstelle des Bündnisses "Demokratie gewinnt!"
Wird die EU ein Opfer der Corona-Pandemie?
Was passiert mit der Europäischen Gemeinschaft, wenn in Krisenzeiten die Grenzen geschlossen werden? Ist ein gemeinschaftliches Agieren dann noch möglich? Stärken und Schwächen eines Staatenbündnisses in Not. mehr ...
***14.5.2020***
#7: Blogbeitrag von Dr. Florian Pfeil, Geschäftsführer des Weiterbildungszentrums Ingelheim und Leiter der Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung
Abstand muss man sich leisten können.
Corona und die Folgen für Afrika.
Das Ausmaß der medizinischen Krise in Afrika ist noch unklar, doch die maroden Gesundheitssysteme auf dem Kontinent lassen wenig Gutes erwarten. Klar ist bereits jetzt: Der wirtschaftliche Schaden wird immens, Hungersnöte werden verschärft und globale Solidarität steht nicht ganz oben auf der Tagesordnung. mehr ...
***7.5.2020***
#6: Blogbeitrag von Andreas Kreiner-Wolf M.A., Leiter der Geschäftsstelle des Bündnisses "Demokratie gewinnt!"
Freunde in der Echokammer
Die Debatte um die Maßnahmen in der Corona-Krise und deren Beendigung läuft heiß. Auch im privaten Umfeld. Meinungen werden auf verschiedenen Kanälen geteilt. Aber was soll ich tun, wenn gute alte Freunde oder Familienangehörige Videos von fragwürdigen Seiten teilen? mehr ...
***5.5.2020***
#5: Blogbeitrag von Thomas Landini, Referent der landesweiten Service- und Beratungsstelle „Inklusion in der Weiterbildung“ im WBZ.
Social Distancing ist für viele nichts Neues.
Verändert Corona unser Verständnis
für ein neues Miteinander?
Der 5. Mai ist der europäische Aktionstag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Wie fühlen sich Menschen mit Behinderung, wie gestaltet sich ihr Lebensalltag? Das war bislang nur sehr schwer vermittelbar und selten nachhaltig. In Zeiten von Corona sind wir jetzt alle plötzlich behindert. mehr ...
***29.04.2020***
Update zum vierten Blogbeitrag:
Lassen Sie sich jetzt den Blogbeitrag "Schutzmasken vor den Augen? ..." vom Autor Martin Konrath M.A. einfach vorlesen.
Klicken Sie hier um die Audio Datei herunterzuladen. Ca. 9 min, 8MB, mp3
***24.04.2020***
Update zum ersten Blogbeitrag von Ramona Kemper M.Ed.
Ramona Kemper wurde aufgrund ihres Blogbeitrags vom 7. April (s.u.) von der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) zum Interview eingeladen.
Klicken Sie hier, um den Podcast "#5 Ist Politische Bildung Systemrelevant?" auf den Seiten der LpB anzuhören.
***14.04.2020***
#4: Blogbeitrag von Martin Konrath M.A., Referent für politische Bildung, Schwerpunkt Demokratiepädagogik für Kinder und Jugendliche
„Schutzmasken vor den Augen?“ –
Die Lage der internationalen Flüchtlingshilfe
in Zeiten der Corona-Pandemie
Menschen auf der Flucht besitzen kein Zuhause mehr, das sie vor den Gefahren des Coronavirus schützen könnte. Wie steht es um die internationale Flüchtlingshilfe zu Zeiten dieser Pandemie? mehr ...
***08.04.2020***
#3: Blogbeitrag von Andreas Kreiner-Wolf M.A., Leiter der Geschäftsstelle des Bündnisses "Demokratie gewinnt!"
Verteidigung der Demokratie
gegen autokratische Tendenzen.
Neue Chancen durch Nutzung
von Resonanzmöglichkeiten.
Der politische Entscheidungsstil hat sich in der Corona-Krise verändert, und autokratische Systeme nutzen dies für ihre Interessen. Hiergegen gilt es, Demokratie zu verteidigen, indem wir die Chance nutzen, mit kreativen Lösungen die Zeit nach ‚Corona‘ zu gestalten. mehr ...
***08.04.2020***
#2: Blogbeitrag von Andreas Kreiner-Wolf M.A., Leiter der Geschäftsstelle des Bündnisses "Demokratie gewinnt!"
Demokratie unter Virenbefall -
Gefährdungslage und Chancen in der
öffentlichen Debatte
Was macht die derzeitige Corona-Krise mit unserer demokratischen Grundordnung? Werden wir Zeuge des Niedergangs demokratischer Prozesse in Europa und der allgemeinen Freiheitsrechte oder gelingt es uns, die möglichen Chancen der Bewältigung aufzugreifen? Ein Blick in die öffentliche Debatte. mehr ...
***07.04.2020***
#1: Blogbeitrag unserer Bildungsreferentin Ramona Kemper M.Ed.
Systemrelevant?
Ein Plädoyer für politische Bildung
(in Krisenzeiten)
Das Coronavirus macht uns derzeit bewusst, dass Virologie systemrelevant ist. Die Frage nach der Systemrelevanz politischer Bildung scheint dabei weniger geklärt. mehr ...