Studienreisen der Fridtjof-Nansen-Akademie
Die Fridtjof-Nansen-Akademie bietet ein ausgefächertes Studienreiseprogramm an, das die Seminararbeit ergänzt. Im Mittelpunkt steht die vertiefende Auseinandersetzung mit den landeskundlichen, kulturhistorischen und gesellschaftspolitischen Besonderheiten der ausgewählten Zielländer. In der konkreten Ausgestaltung der Studienreisen werden diese inhaltlichen Schwerpunkte unterschiedlich gewichtet: Die zu erwartende Schwerpunktsetzung ist in der Programmankündigung deshalb besonders hervorgehoben.
Für die Studienreisen der Fridtjof-Nansen-Akademie gelten die Reisebedingungen des Weiterbildungszentrums Ingelheim.
Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise nach §651a BGB
Bei der Ihnen angebotenen Kombination von Reiseleistungen handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Richtlinie (EU) 2015/2302.
Daher können Sie alle EU-Rechte in Anspruch nehmen, die für Pauschalreisen gelten. Das Weiterbildungszentrum Ingelheim gGmbH trägt die volle Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der gesamten Pauschalreise.
Zudem verfügt das Weiterbildungszentrum Ingelheim gGmbH über die gesetzlich vorgeschriebene Absicherung für die Rückzahlung Ihrer Zahlungen und, falls der Transport in der Pauschalreise inbegriffen ist, zur Sicherstellung Ihrer Rückbeförderung im Fall seiner Insolvenz.
Weiterführende Informationen zu Ihren wichtigsten Rechten nach der Richtlinie der (EU) 2015/2302
23.02.-11.03.2019 AUSGEBUCHT!
KUBA - Perle der Karibik
Landeskundliche und entwicklungspolitische Studienreise
|
02.03.-18.03.2019 AUSGEBUCHT!
KUBA - Perle der Karibik
Landeskundliche und entwicklungspolitische Studienreise
|
01.03.-05.03.2019
Exkursion zum Thema "Kraftfahrzeugbau im Wirtschaftsraum Zwickau-Chemnitz"
Leitung: Dipl.-Volkswirtin Elisabeth Pollak
|
29.05.-02.06.2019
"100 Jahre Bauhaus"
Gemeinsame Exkursion der Fridtjof-Nansen-Akademie und des Bundes Deutscher Kunsterzieher (BDK)
PL-Nr. 19FNA00023
|
17.06.-21.06.2019 AUSGEBUCHT! WARTELISTE
Das politische Genf. Hauptstadt der internationalen Diplomatie
Eine gemeinsame Exkursion der Fridtjof-Nansen-Akademie und der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. PL-Nr. 19FNA00024.
Anerkannt nach §7 des rheinland-pfälzischen Bildungsfreistellungsgesetzes. Termin Vorbereitungstreffen: 11.05.2019 in Ingelheim
|
Mitte bis Ende Februar 2020
Vorankündigung: Dominikanische Republik
Auf dieser Reise quer durch das Land entdecken wir die beeindruckenden Regionen der Dominikanischen Republik. Wir lernen Santo Domingo, die älteste Stadt der „Neuen Welt“, kennen und erleben die Schönheit des Südwestens. Wir erkunden die Bergwelt der Cordillera Central und besuchen die Halbinsel Samaná. Begegnungen und Projekte ermöglichen uns Einblicke in die Bereiche Politik, Kultur und Gesellschaft. Angefragt werden u.a. Kontakte mit Schulen, sozialen Institutionen des Gesundheitswesens und des Umweltschutzes sowie mit politischen Organisationen.
Leitung: Bernd Karst
|
April/Mai 2020
In Vorbereitung: Östl. Kleine Sundainseln: Sumba - Flores - Komodo
Das indonesische Leitbild „Bhinneka Tunggal Ika“ – „Einigkeit in der Vielfalt“ trifft für alle Provinzen des indonesischen Archipels zu. Dennoch nimmt hierbei die Provinz N.T.T. mit den Inseln Sumba, Flores und Komodo einen besonderen Platz ein. Politisch und wirtschaftlich sind diese sog. Außeninseln deutlich schlechter gestellt als die Hauptinsel Java. Die Altbevölkerung der Ana-kalang, der Kodi und der Lamboya haben in ihren Adat-Häusern die alten Traditionen der Merapu-Kultur bewahren können. Soziale Einrichtungen wie Ausbildungsstätten für junge Erwachsene, Krankenhäuser, die nur mit Unterstützungen von Entwicklungshilfeeinrichtungen bestehen, eine flächendeckende Versorgung mit dem Grundnahrungsmittel Reis sowie Brunnenbauprojekte prägen die Lebensverhältnisse dieser Inselbewohner.
Die 16-tägige Bildungs- und Studienreise zeigt sowohl die naturräumlichen Schönheiten der aus Kalk bestehenden Insel Sumba, die eigentlich zum australischen Schild gehört, als auch die durch vulkanischen Formenschatz geprägte Insel Flores. Gespräche mit Regierungsvertretern, Entwicklungsorganisationen und der katholischen Mission der Redemptoristen sowie Besuche einzelner Projekte vor Ort stellen den direkten Kontakt zu der Bevölkerung her und erlauben somit einen intensiven Einblick in das Alltags-leben dieser Indonesier am „anderen Ende der Welt“.
|
April 2020
In Vorbereitung: NAMIBIA
Leitung: Dr. Helmer Vogel
|
Juli 2020
In Vorbereitung: KAPVERDEN
Leitung: Dr. Florian Pfeil
|
2020
In Vorbereitung: CHINA
Leitung: Dr. Helmer Vogel
|
Hinweis:
Um unsere Programme und Reisebestimmungen anschauen zu können, ist ein PDF-Reader erforderlich, den Sie bei verschiedenen Anbietern kostenlos im Internet herunterladen können.