Ingelheimer Grundschulen

Durch die „Ingelheimer Demokratie-Macher“ werden bereits bestehende Angebote der Demokratiepädagogik in Grundschulen erweitert und nachhaltig vertieft. Dabei wird ein großer Wert auf die Reflexion der Inhalte durch die Schüler:innen gelegt.

Grundschulbildung

Im Folgenden werden Unterrichts­einheiten an­geführt und er­läutert, die im Be­reich der Demo­kratie­bildung von Kindern in den laufenden Unter­­richt der Ingelheimer Grund­schulen in Form von wöchent­lichen Ein­heiten inte­griert werden. Der zeit­liche Rah­men der Unter­richts­blöcke beträgt maximal 90 Minuten. Die Um­setzung er­folgt in 6-8 Wochen jeweils ein­mal pro Woche ab der dritten Jahr­gangs­stufe in den jeweiligen Schulen. Die ent­wickelten Schwerpunkt-Einheiten werden im Vor­feld mit den Lehr­kräften besprochen. Eine indi­viduelle Aus­wahl wird dann nach dem „Baukasten-Prinzip“ vorgenommen. Zudem sind die Methoden ein­gerahmt von Aktivierungs- und Beruhigungs­spielen, sowie flexibel ein­setzbaren Mini­spielen nach Bedarf zwischen den Methoden.

"Du und Ich" – vom demo­kratischen Umgang mit Unter­schieden und Kon­flikten

In der ersten Ein­heit geht es vor allem darum, die Klasse und Gruppe besser kennen­zulernen. Des Weiteren werden durch das ge­wählte Thema und die damit ver­bundenen Methoden die Eigen- und Fremd­wahrnehmung innerhalb der Gemein­schaft reflektiert und gestärkt.

„Wir gemeinsam“ – vom demo­kratischen Zusammen­leben trotz Unter­schieden

In der zweiten Ein­heit liegt der inhalt­liche und methodische Fokus auf dem Er­kennen der eigenen Rolle in einer Gemein­schaft und das An­erkennen und Tolerieren von Unter­schieden des Gegen­übers. Ziel ist es, den Kindern zu verdeutlichen, dass ein demo­kratisches Zusammen­leben trotz und vor allem aufgrund von Unter­schiedlich­keiten funktioniert. Jeder Mensch ist einzig­artig.

„Inklusion" – vom demo­kratischen Umgang mit­einander

Die dritte Einheit des Projekts der Demokratie­bildung mit Kindern und Jugendlichen an Ingel­heimer Grund- und Förder­schulen beschäftigt sich mit dem Thema Inklusion und wie ein demo­kratischer Umgang in der Klasse und Gruppe alle Kinder mit einbezieht.

„Wir helfen uns alle gegen­seitig!“

Die vierte Einheit ist eine sehr körper­liche Einheit, bei der der Fokus auf den Perspektiv­wechsel der Kinder gelegt wird. Anhand von einigen Übungen stehen die Themen Be­einträchtigung, Ausgrenzung und gegen­seitige Hilfe im Vorder­grund.

„Meine Meinung – Deine Meinung“

Die fünfte Einheit thema­tisiert die Kom­petenz, seine eigenen Meinungen aktiv zu äußern. Dabei liegt der Fokus darauf, auch andere Meinungen wahr­zunehmen und zu tolerieren. Das Thema Meinungs­pluralismus soll den Grund­stein zur Teil habe der Kinder an einer demo­kratischen Gesell­schaft legen.

„Vom Meinungskonflikt zur Problem­lösung“

In der sechsten Einheit spielen die Kinder ein Szenario durch, dass so tag­täglich diskutiert werden könnte. Dabei soll vor allem der Perspektiv­wechsel und die Annahme der Gegen­meinung zu einer Sen­sibilisierung für Meinungs­­konflikte innerhalb der Gesell­schaft führen. Dabei kann bereits erlerntes sehr gut trans­feriert und an­gewandt werden.

„Mitmachen ist das A und O“

Die siebte Einheit thema­tisiert die aktive Wahr­nehmung der eigenen Rechte inner halb einer demo­kratischen Gesell­schaft. Dabei lernen die Kinder mit welchen „Werk­zeugen“ sie aktiv ihre Meinung vertreten und ihre Rechte äußern und wahr­nehmen können.

„Von Fake News und Ketten­briefen“

Die achte Einheit beschäftigt sich mit dem Thema Fake News. Gerade Grund­schüler:innen sehen sich immer häufiger mit Fakes in Form digitaler Ketten­briefe kon­frontiert. Die gewählte Methodik und Didaktik schult die Kinder im Um­gang mit diesen Phäno­menen und liefert aktive Handlungs­empfehlungen zum präventiven Vor­gehen.

„(Cyber)Mobbing“

Die neunte Einheit handelt im Bereich der Medien­pädagogik für Kinder und Jugendliche von Mobbing und Mobbing im Internet. In Zeiten der digitalen Kom­munikation verlagern sich Mobbing-Erfahrungen oft in die digitale Welt: Cyber­mobbing tritt heute auch schon bei Grund­schüler:innen auf, denn neben der Kom­munikation mit Bekannten ist auch die digitale Kommunikation mit Fremden so einfach wie noch nie. Hier soll vorsichtig dafür sensibilisiert werden, dass nicht alles so sein muss, wie es scheint und dass Informationen oder Fotos auch falsch sein können.

„Suche im Internet“

Die zehnte Einheit bietet den Kindern einen Einblick in die Welt der Such­maschinen und öffnet somit den Zugang zu einem kind­gerechten Um­gang im World Wide Web.  Die Teil­nehmenden lernen die Funktions­weisen ver­schiedener Such­maschinen kennen und üben den Umgang damit. Sie erwerben erste Kom­petenzen bei der Suche nach In­formationen im Netz und reflektieren Vor- & Nachteile verschiedener Suchmaschinen und ihrer Funktionsweisen.

Abschluss: Besuch im Land­tag des Landes Rheinland-Pfalz

Die elfte Einheit bietet den Kindern einen ganz besonderen und kind­gerechten Eindruck der Arbeit des Land­tags des Landes Rheinland-Pfalz. 

Nehmen Sie Kontakt auf

Marie Nottebaum, M.A.
Marie Nottebaum, M.A.

Marie Nottebaum, M.A.

Referentin für politische Bildung und Demokratiepädagogik

Tel: (06132) 79003-31

Weitere Informationen

PDF-Download (733,76 KB)
FNA Trust Logos
Seite teilen