Durch die „Ingelheimer Demokratie-Macher“ werden bereits bestehende Angebote der Demokratiepädagogik in Grundschulen erweitert und nachhaltig vertieft. Dabei wird ein großer Wert auf die Reflexion der Inhalte durch die Schüler:innen gelegt.
Im Folgenden werden Unterrichtseinheiten angeführt und erläutert, die im Bereich der Demokratiebildung von Kindern in den laufenden Unterricht der Ingelheimer Grundschulen in Form von wöchentlichen Einheiten integriert werden. Der zeitliche Rahmen der Unterrichtsblöcke beträgt maximal 90 Minuten. Die Umsetzung erfolgt in 6-8 Wochen jeweils einmal pro Woche ab der dritten Jahrgangsstufe in den jeweiligen Schulen. Die entwickelten Schwerpunkt-Einheiten werden im Vorfeld mit den Lehrkräften besprochen. Eine individuelle Auswahl wird dann nach dem „Baukasten-Prinzip“ vorgenommen. Zudem sind die Methoden eingerahmt von Aktivierungs- und Beruhigungsspielen, sowie flexibel einsetzbaren Minispielen nach Bedarf zwischen den Methoden.
In der ersten Einheit geht es vor allem darum, die Klasse und Gruppe besser kennenzulernen. Des Weiteren werden durch das gewählte Thema und die damit verbundenen Methoden die Eigen- und Fremdwahrnehmung innerhalb der Gemeinschaft reflektiert und gestärkt.
In der zweiten Einheit liegt der inhaltliche und methodische Fokus auf dem Erkennen der eigenen Rolle in einer Gemeinschaft und das Anerkennen und Tolerieren von Unterschieden des Gegenübers. Ziel ist es, den Kindern zu verdeutlichen, dass ein demokratisches Zusammenleben trotz und vor allem aufgrund von Unterschiedlichkeiten funktioniert. Jeder Mensch ist einzigartig.
Die dritte Einheit des Projekts der Demokratiebildung mit Kindern und Jugendlichen an Ingelheimer Grund- und Förderschulen beschäftigt sich mit dem Thema Inklusion und wie ein demokratischer Umgang in der Klasse und Gruppe alle Kinder mit einbezieht.
Die vierte Einheit ist eine sehr körperliche Einheit, bei der der Fokus auf den Perspektivwechsel der Kinder gelegt wird. Anhand von einigen Übungen stehen die Themen Beeinträchtigung, Ausgrenzung und gegenseitige Hilfe im Vordergrund.
Die fünfte Einheit thematisiert die Kompetenz, seine eigenen Meinungen aktiv zu äußern. Dabei liegt der Fokus darauf, auch andere Meinungen wahrzunehmen und zu tolerieren. Das Thema Meinungspluralismus soll den Grundstein zur Teil habe der Kinder an einer demokratischen Gesellschaft legen.
In der sechsten Einheit spielen die Kinder ein Szenario durch, dass so tagtäglich diskutiert werden könnte. Dabei soll vor allem der Perspektivwechsel und die Annahme der Gegenmeinung zu einer Sensibilisierung für Meinungskonflikte innerhalb der Gesellschaft führen. Dabei kann bereits erlerntes sehr gut transferiert und angewandt werden.
Die siebte Einheit thematisiert die aktive Wahrnehmung der eigenen Rechte inner halb einer demokratischen Gesellschaft. Dabei lernen die Kinder mit welchen „Werkzeugen“ sie aktiv ihre Meinung vertreten und ihre Rechte äußern und wahrnehmen können.
Die achte Einheit beschäftigt sich mit dem Thema Fake News. Gerade Grundschüler:innen sehen sich immer häufiger mit Fakes in Form digitaler Kettenbriefe konfrontiert. Die gewählte Methodik und Didaktik schult die Kinder im Umgang mit diesen Phänomenen und liefert aktive Handlungsempfehlungen zum präventiven Vorgehen.
Die neunte Einheit handelt im Bereich der Medienpädagogik für Kinder und Jugendliche von Mobbing und Mobbing im Internet. In Zeiten der digitalen Kommunikation verlagern sich Mobbing-Erfahrungen oft in die digitale Welt: Cybermobbing tritt heute auch schon bei Grundschüler:innen auf, denn neben der Kommunikation mit Bekannten ist auch die digitale Kommunikation mit Fremden so einfach wie noch nie. Hier soll vorsichtig dafür sensibilisiert werden, dass nicht alles so sein muss, wie es scheint und dass Informationen oder Fotos auch falsch sein können.
Die zehnte Einheit bietet den Kindern einen Einblick in die Welt der Suchmaschinen und öffnet somit den Zugang zu einem kindgerechten Umgang im World Wide Web. Die Teilnehmenden lernen die Funktionsweisen verschiedener Suchmaschinen kennen und üben den Umgang damit. Sie erwerben erste Kompetenzen bei der Suche nach Informationen im Netz und reflektieren Vor- & Nachteile verschiedener Suchmaschinen und ihrer Funktionsweisen.
Die elfte Einheit bietet den Kindern einen ganz besonderen und kindgerechten Eindruck der Arbeit des Landtags des Landes Rheinland-Pfalz.
Marie Nottebaum, M.A.
Referentin für politische Bildung und Demokratiepädagogik