Weiterführende Schulen Landkreis Mainz-Bingen

Neben den Vereinen und Jugendverbänden, bieten die „Demokratie-Macher“ auch Inhalte für die weiterführenden Schulen des Landkreises Mainz-Bingen im Bereich der Demokratiebildung für Kinder und Jugendliche an.

Workshop Jugendliche

Im Landkreis Mainz- Bingen wurden zudem Angebote für die weiter­führenden Schulen konzipiert, die neben der För­derung der Demokratie-Bildung vor allem den Fokus auf ein tolerantes und viel­fältiges Mit­einander inner­halb einer Gesell­schaft legt. Somit wollen die Work­shops der „Demokratie-Macher“ einen Beitrag für ein buntes Zusammen­leben leisten.

Workshop: „Die offene, plurale Gesell­schaft – gehöre ich dazu?“

Im Rahmen dieses Work­shops erhalten Jugend­liche und junge Erwachsene in ver­­schiedenen Settings die Gelegen­­heit, sich selbst und ihre Gruppe unter dem Aspekt des Eigenen, des Anderen und des Gemein­­samen zu erleben: Welche Unter­­schiede sind für das Zusammen­­leben hinderlich, welche spielen eigentlich keine Rolle? Welche Grund­­sätze halten die Teil­­nehmenden für un­abdingbar für das Zusammen­­­leben in einer Gesell­­schaft? Wie lassen sich diese be­gründen? Für wen sollen sie gelten? Und wie gehen wir um mit Menschen, die diese Grund­­sätze nicht teilen?

Welche Rolle spielt der Wert der Toleranz in diesem Kon­­text? Spielerisch erfahren und erproben sie den Wider­spruch, dass in einer Demo­­kratie ge­meinsame Grund­­lagen immer wieder neu aus­­gehandelt werden, zugleich aber ver­bindlich sein müssen. Hierfür ist es nötig, Formen des sach­­lichen Dis­kurses und Aus­­handeln einzuüben. Weiterhin setzen sich die Teil­nehmenden mit aktuellen gesell­schaftlichen Diskursen, die sich um das Eigene und das Fremde drehen, aus­einander. Sie erhalten Kriterien zur kritischen Analyse von Alltags­­meinungen und können im Rollen­­spiel kon­struktive Gesprächs­­formen erproben.

Eine Gesell­schaft, in der Haut­­farbe, Welt­­anschauung, sexuelle Orien­tierung und soziale Herkunft keine Rolle spielen sollen für das Zusammen­leben und die Chancen eines und einer jeden auf ein selbst­bestimmtes Leben - wo fängt diese Gesell­schaft an? In meinem Kop­f!

Zielgruppe: ab 9. Jahrgangsstufe

Weitere Informationen

PDF-Download (469,35 KB)

BVJ-Seminar: Ich. Du. Die Anderen

Die Polarisierung innerhalb der Gesell­schaft (be)trifft ins­besondere auch Schüler:innen des Berufs­vorbereitungsjahres (BVJ). Ausgehend von dieser gesell­schaftlichen Entwicklung und aufbauend auf der Erfahrung mit persönlichkeitsbildenden Jugendseminaren der politischen Bildung wurde ein modulares Seminar entwickelt, das die Schüler:innen sowohl persönlich als auch gesellschaftlich sensibilisiert. Anhand handlungsorientierter und praxisnah gestalteter Module sollen die Zielgruppen eine Vorstellung bekommen, wie ihre Rolle in der demokratisch-pluralen Gesell­schaft aussehen kann. Die Teilnehmer:innen werden zur Reflexion und zum Aus­tausch angeregt und lernen dabei, respektvoll zu kommunizieren. Stärker als bei anderen Veranstaltungen wird der Aspekt Erziehung zur Demokratie im schulischen Kontext eingebunden. Lehrplan­konform werden die Themen und Frage­stellungen aus den Seminar-Modulen im Unterricht aufgegriffen und vertieft. Die benötigten Arbeits­materialien werden in Zusammen­arbeit mit Lehr­kräften entwickelt.

Weiter­arbeit in der Schule: Im Anschluss an die einzelnen Module werden die Inhalte im Unterricht in Zusammen­arbeit mit den Lehr­kräften und der Schul­sozialarbeit aufgefangen und mit zeitlichem Abstand vertieft.

Zielgruppe: Schüler:innen des Berufs­vorbereitungs­jahrs an Berufsbildenden Schulen

Weitere Informationen

PDF-Download (289,03 KB)

Nehmen Sie Kontakt auf

Martin Konrath, M.A.
Martin Konrath, M.A.

Martin Konrath, M.A.

Referent für politische Bildung und Demokratiepädagogik, Partnerschaft für Demokratie Ingelheim

Tel: (06132) 79003-34
FNA Trust Logos
Seite teilen