Aktualkonflikte und Konfliktmuster vor dem Hintergrund der
Mediation in Bildungseinrichtungen
Konflikte werden in der Regel als überflüssig angesehen. Wie lästig, dass es sie gibt, überall sind sie gegenwärtig, so auch in unseren Bildungseinrichtungen. Das System „Gesellschaft“ ist mit all seinen Subsystemen durch und durch mit Konflikten infiziert.
Aus systemtheoretischer Sicht werden Konflikte als soziale Systeme bzw. Kommunikationssysteme verstanden, die sich selbst erschaffen, ohne direkte Steuerung von außen. Zwar kann in Konfliktsysteme von außen interveniert werden, aber nicht direkt, sondern nur durch Anregung, Irritation, (Ver-)Störung.
Für die Intervention in Konflikte sind zwei Kontexte von Belang: Die Intervention in Aktualkonflikte und die Intervention in Konfliktmuster.
Unser diesjähriger Experte Dieter Salomon ist Leiter des Systemischen Instituts Karlsruhe, Sozial- und Verhaltenswissenschaftler, Systemiker, Verhaltenstherapeut und als langjähriger Supervisor, Mediator und Lehrmediator im Thema der Streitklärung fest verankert. Vor dem Hintergrund seiner breiten fachlichen Expertise wird er uns in seinem Vortrag die beiden genannte Kontexte Aktualkonflikte und Konfliktmuster ausführen und dabei für uns folgende Fragestellungen näher beleuchten:
Wie kann die Intervention in emotional dominierten Aktualkonflikten gestaltet werden? Welche „Werkzeuge“ bieten sich an?
Wie „ticken“ Aktualkonflikte unter Kindern und Jugendlichen im Gegensatz Aktualkonflikten unter Erwachsenen?
Wie erkennen wir den Übergang von Aktualkonflikten zu Konfliktmustern? Welche „Werkzeuge“ bieten sich für die Intervention in Konfliktmuster an?
Mittwoch, 14.05.2025 8.30-9.00 Uhr |
Ankommen - anmelden - einschreiben in die Workshops |
---|---|
9.00-9.20 Uhr |
Begrüßung: Lars Lindner |
9.20-9.30 Uhr |
Einführung in die Tagung Lars Lindner |
9.30-10.40 Uhr |
Vortrag: „Aktualkonflikte und Konfliktmuster vor dem Hintergrund der Mediation in Bildungseinrichtungen" Dieter Salomon |
10.40-11.00 Uhr |
Kaffeepause, Ankommen in den Workshopräumen |
11.00-13.00 Uhr |
Workshoprunde I Die Anmeldung zu den Workshops erfolgt vor Ort und ist vorab nicht möglich. |
13.00-14.15 Uhr |
Mittagspause |
14.15-16.30 Uhr |
Workshoprunde II (dazwischen: Kaffeepause) Die Anmeldung zu den Workshops erfolgt vor Ort und ist vorab nicht möglich. |
16.30 Uhr |
Ende der Fachtagung |
Teilnahmegebühren |
40 € mit Verpflegung |
---|---|
Maximale TN-Zahl |
120 |
Stefanie Fetzer
Seminarorganisation politische Erwachsenenbildung