Erwachsene

14. – 15.03.2025
Das betrogene Volk. Kurdinnen und Kurden zwischen Selbstbestimmung, Verfolgung und staatlicher Repression­

Die Kurden sind die weltweit größte staatenlose ethnische Gruppierung. Ihr Traum von einem souveränen Staat scheint heute weiter entfernt zu sein als je zuvor. Wie sieht ihr Leben heute aus zwischen nicht eingelösten historischen Versprechen und nationalistischer Unterdrückung, zwischen Freiheitskampf und Terror, zwischen kultureller Selbstbehauptung und drohender Marginalisierung?

Newroz-Fest Diyarbakir

Ähnlich wie der Palästinenserkonflikt scheint die Kurden-Frage ein ewiger Herd für bewaffnete Unruhen, Krieg und Terror zu sein. Angelegt wurde dies bereits durch die Zusage der Alliierten nach dem ersten Weltkrieg, die Kurdistan die Autonomie versprachen. In unserem zweitägigen Seminar möchten wir über die kolonialen Ursachen dieses Dauerkonflikts und seine aktuellen Ausprägungen informieren, von der historischen Herleitung bis zur Beleuchtung der unterschiedlichen Ausprägungen des Konflikts in der heutigen Türkei, sowie in Syrien, im Iran und im Irak. Wie gehen Deutschland und die EU mit diesem Konflikt um, der auch im Exil ausgetragen wird. Ist eine Befriedung überhaupt denkbar? Oder greift auf lange Sicht die nationalistische Strategie der türkischen Staatsführung zur Marginalisierung ihrer größten Minderheit und wie sieht es in den anderen Kurdengebieten aus? Müssen für den jüngsten geostrategischen Erfolg Erdogans nach dem Sturz von Assad in Syrien am Ende vor allem wieder die Kurden bezahlen?

Themen des Seminars

Freitag, 14.03.2025
15.00-15.30 Uhr

Einführung und Klärung der Erwartungen

Andreas Kreiner-Wolf, M. A.
Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung
Friedrich Roeingh
Ehemaliger Chefredakteur der Allgemeinen Zeitung, Mainz

15.30-17.00 Uhr

Genese und Entwicklung des Kurdenkonfliktes im Nahen Osten

Habilitierte Politikwissenschaftlerin und Ad. Prof. Dr. Gülistan Gürbey, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin

17.00 Uhr

Pause

17.30-19.00 Uhr

Der Kurdenkonflikt in der Türkei. Entwicklung, Verlauf, Ursachen, Perspektiven

Prof. Dr. Gülistan Gürbey
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin

19.00 Uhr

Abendessen

20.00-21.30 Uhr

Einblicke in die politische Situation und den Alltag von Kurdinnen und Kurden in der Osttürkei (Online-Livetalk)

Serra Bucak
Bürgermeisterin von Diyarbakir, im Gespräch mit Friedrich Roeingh

Samstag, 15.03.2025
9.00-10.30 Uhr

Islamismus - Begriffsklärung, Geschichte und die kurdisch-linke Perspektive

Dastan Jasim
Associate Fellow, German Institute for Global and Area Studies | Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien (GIGA), Hamburg

10.30 Uhr

Pause

11.00-12.30 Uhr

Jin Jiyan Azadi - Geschichte der kurdischen Frauenbewegung im Iran

Dastan Jasim

12.30 Uhr

Mittagessen

13.30-15.00 Uhr

Die aktuelle Lage der Kurden nach dem Sturz Assads

Dr. Kamal Sido
Referent der Gesellschaft für bedrohte Völker, Göttingen

15.00-15.15 Uhr

Abschlussevaluation und Ende des Seminars

Seminarleitung

Andreas Kreiner-Wolf, M. A.
Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung

Teilnahmegebühren

Erwachsene

75,-€ mit Übernachtung
50,-€ ohne Übernachtung

Jugendliche und Studierende

50,-€ mit Übernachtung
25,-€ ohne Übernachtung

Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern. 
Einzelzimmerzuschlag: 30,-€

Der Teilnahmebeitrag wird gesplittet; 2/3 werden dem Seminar zugeordnet, 1/3 dient der institutionellen Kostendeckung

Das Seminar ist öffentlich zugänglich.

Dieses Seminar ist im Gesamtangebot des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz (PL) enthalten und als Maßnahme der Lehrerfortbildung nach § 65 Hessiches Lehrerfortbildungsgesetz akkreditiert.

Unser Flyer zur Veranstaltung

PDF-Download (484,74 KB)

Nehmen Sie Kontakt auf

Stefanie Fetzer
Stefanie Fetzer

Stefanie Fetzer

Seminarorganisation politische Erwachsenenbildung

Tel: (06132) 79003-16

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir informieren Sie regelmäßig über anstehende Veranstaltungen und aktuelle Themen aus der Fridtjof-Nansen-Akademie.

Newsletter abonnieren

FNA Trust Logos
Seite teilen