Das Verhältnis zwischen Russland und den Nachfolgestaaten der Sowjetunion ist historisch bedingt ein spannungsreiches. Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine schockiert den Westen und verstärkt u.a. dass Misstrauen der baltischen Staaten, die von Russland nach wie vor als Gebiete russischer Einflusssphäre betrachtet werden.
Die seit 2004 bestehende Mitgliedschaft von Estland, Lettland und Litauen in NATO und EU scheint das Unwohlsein gegenüber Russland kaum zu lindern.
Anders steht es um die befreundeten Regime Belarus und Kasachstan. Der belarussische Diktator Lukaschenko hat die friedliche Revolte mit russischer Hilfe unterdrückt und auch nach Kasachstan schickte Putin militärische Unterstützung, um die Proteste Anfang des Jahres zu unterbinden.
In unserem Seminar möchten wir Russlands imperiale Ansprüche und die Folgen für einige ehemalige Teilrepubliken der Sowjetunion thematisieren. Wie groß ist Russlands geopolitischer Einfluss in der Region?
Freitag, 1.7.2022 15.15-15.30 Uhr |
Begrüßung und Klärung der Erwartungen Ramona Kemper, M.Ed. |
---|---|
15.30-17.00 Uhr |
Russland und seine Nachbarn. Wie die russische Geschichte die aktuelle Politik beeinflusst Prof. Dr. Jan Kusber |
17.30-19.00 Uhr |
Ist Russland eine Bedrohung für das Baltikum? Prof. Dr. Jan Kusber |
19.00 Uhr |
Abendessen |
20.00 - 21.30 Uhr |
Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine Birgit Boeser (online zugeschaltet) |
Samstag, 2.7.2022 9.00-10.30 Uhr |
Herausforderungen für Kasachstan durch den Ukrainekrieg Dr. Beate Eschment |
11.00-12.30 Uhr |
Russlands Verhältnis zu Belarus Dr. Andrej Pustovitovskij |
12.45 Uhr |
Mittagessen und Ende des Seminars |
Seminarleitung |
Ramona Kemper, M.Ed. |
Erwachsene |
EUR 60,00 mit Übernachtung |
---|---|
Jugendliche und Studierende |
EUR 40,00 mit Übernachtung |
Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern. |
|
Der Teilnahmebeitrag wird gesplittet; 2/3 werden dem Seminar zugeordnet, 1/3 dient der institutionellen Kostendeckung |
|
Das Seminar ist öffentlich zugänglich. Dieses Seminar ist im Gesamtangebot des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz (PL) enthalten und wird als Maßnahme der Lehrerfortbildung nach § 65 Hessisches Lehrerfortbildungsgesetz akkreditiert. |
Stefanie Fetzer
Seminarorganisation politische Erwachsenenbildung