Mittel der hybriden Kriegsführung wie etwa Propaganda und Spionage werden eingesetzt, seit es Kriege gibt. In einer digitalen Welt entstehen weitere Potenziale für Kriegshandlungen fern ab des Schlachtfeldes wie bspw. Einschüchterungen politischer Gegner:innen durch Trollarmeen, (Des-)Information mithilfe von Künstlicher Intelligenz oder Hackerangriffe auf digitale Infrastrukturen. In unserem Seminar wollen wir der hybriden Kriegsführung im 21. Jahrhundert am Beispiel des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine nachgehen. Auch werden wir einen Blick darauf werfen, wie die Digitalisierung zur Verteidigung und Kriegsabwehr genutzt werden kann. Hierzu schauen wir auf die Möglichkeiten von Open Source Intelligence.
Freitag, 6.10.2023 15.15-15.30 Uhr |
Einführung und Klärung der Erwartungen Ramona Kemper |
---|---|
15.30-17.00 Uhr |
Russland und Hybrid Warfare im 21. Jahrhundert (Teil 1) Philipp Starz |
17.00 Uhr |
Pause |
17.30-18.30 Uhr |
Russlands Desinformation zum Ukraine-Krieg Dr. Susanne Spahn (online) |
18.30 Uhr |
Abendessen |
19.30-21.00 Uhr |
Desinformation durch Deep Fakes Florian Süß |
Samstag, 7.10.2023 9.00-10.30 Uhr |
Russland und Hybrid Warfare im 21. Jahrhundert (Teil 2) Philipp Starz |
10.30 Uhr |
Pause |
11.00-12.30 Uhr |
Lichtet sich der Nebel des Krieges? Möglichkeiten von Open Source Intelligence Philipp Starz |
12.30-12.45 Uhr |
Feedbackrunde und Evaluation |
12.45 Uhr |
Mittagessen und Ende des Seminars |
Seminarleitung Ramona Kemper |
Erwachsene |
75,-€ mit Übernachtung |
---|---|
Jugendliche und Studierende |
50,-€ mit Übernachtung |
Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern. |
|
Der Teilnahmebeitrag wird gesplittet; 2/3 werden dem Seminar zugeordnet, 1/3 dient der institutionellen Kostendeckung |
|
Das Seminar ist öffentlich zugänglich. Dieses Seminar ist im Gesamtangebot des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz (PL) enthalten und als Maßnahme der Lehrerfortbildung nach § 65 Hessiches Lehrerfortbildungsgesetz akkreditiert. |
Stefanie Fetzer
Seminarorganisation politische Erwachsenenbildung
Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir informieren Sie regelmäßig über anstehende Veranstaltungen und aktuelle Themen aus der Fridtjof-Nansen-Akademie.