Moore leisten einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz. Bei unserer Exkursion zu einem Moor im Nationalpark Hunsrück-Hochwald nähern wir uns dem Thema Moore aus ökologischer und politischer Perspektive.
Moore leisten einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz. Sie speichern Kohlenstoff aus der Luft und gelten daher als CO²-Senken. Weltweit sind nur drei Prozent der Landfläche mit Mooren bedeckt, dennoch speichern diese etwa doppelt so viel Kohlenstoff wie alle Wälder der Erde zusammen. Der positive Effekt kehrt sich jedoch um, wenn Moore entwässert werden, denn dann setzen die Moore das gespeicherte Kohlendioxid frei. Bei unserer Exkursion zu einem Moor im Nationalpark Hunsrück-Hochwald wollen wir uns dem Thema Moore aus ökologischer und politischer Perspektive nähern.
In Kooperation mit dem EUROPE DIRECT Ingelheim und der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz.
Dienstag, 31.10.2023 10.00 Uhr |
Abfahrt mit dem Bus vom WBZ Ingelheim zum Hunsrückhaus am Erbeskopf Reiseleitung: |
---|---|
11.30 Uhr |
Ankunft am Hunsrückhaus und Inputvortrag über die Bedeutung von Mooren Jutta Paulus, MdEP (Die Grünen/EFA) |
12.30 Uhr |
Mittagspause Selbstversorgung |
13.00 Uhr |
Führung durch das Moor |
15.30 Uhr |
Rückfahrt nach Ingelheim |
17.00 Uhr |
Ankunft in Ingelheim |
Regelbeitrag |
35€ |
---|---|
Schüler:innen, Auszubildende, Studierende, Referendar:innen |
30€ |
Das Seminar ist öffentlich zugänglich. Wir empfehlen festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung. Die Teilnahmebegühren werden für den Bustransfer erhoben. |
Stefanie Fetzer
Seminarorganisation politische Erwachsenenbildung
Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir informieren Sie regelmäßig über anstehende Veranstaltungen und aktuelle Themen aus der Fridtjof-Nansen-Akademie.