Erwachsene

30. – 31.10.2025
Die Destabilisierung der Welt - aktuelle Konflikte und ihre Wirkungsmacht

Das Seminar setzt die Reihe der "Geographien der Gewalt" fort und zeigt beispielhaft aktuelle Konflikte und ihre Auswirkungen auf die Bevölkerung auf.

Globus

Die Welt ist momentan in großer Unruhe: Gewalt als Mittel der Aus­einan­der­setzung bestimmt natio­nale, vor allem dann aber auch globale Ver­schie­bungen bisher sicher ange­nommener Regeln und Ver­träge: Die alten Macht­blöcke brechen auf, die neue USA-Ad­mi­nistra­tion unter Donald Trump  zer­rüttet die regel­basierte Welt­ord­nung, für die ihr eigenes Land bisher stand; eine neue Welt­ord­nung nach einfachen Gesetzen Freund-Feind ohne diplo­ma­ti­sche Kom­pro­misse, nahe und ferne Kon­flikte brechen auf oder ver­stärken sich. Die EU ist zer­stritten und zuneh­mend bestimmt von Natio­nal­inter­essen, Deutsch­land fügt sich in dieses Bild naht­los ein. Die Menschen sind ver­un­sichert, fordern schnelles Handeln - einfache Ant­worten auf kom­plexe Frage­stellungen. Die Medien in ihrer Viel­falt haben eine zen­trale Rolle mit der Be­richt­erstattung, aber eben auch Filterung bis hin zur Mani­pu­la­tion. Die De­sta­bi­lisierung unserer Gesell­schaft ist zugleich Ursache und Folge dieser Ent­wick­lun­gen.

Das Seminar setzt die Reihe der "Geographien der Gewalt" fort und versucht, bei­spiel­haft aktuelle Kon­flikte und ihre Aus­wirkungen auf die Bevölkerung auf­zu­zeigen. Eine Live-Analyse und Diskussion der ZDF-Studioleiter:innen aus Kairo, Rio de Janeiro und Washington bietet einen besonderen aktuellen Fokus.

Themen des Seminars

Donnerstag, 30.10.2025
15.00-16.00 Uhr

Einführung und Klärung der Erwartungen:
Konflikte und ihre destabilisierende Macht

Prof. Dr. Volker Wilhelmi
Geographisches Institut
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

16.00-16.30 Uhr

Pause

16.30-18.00 Uhr

Die Macht des Journalismus in Zeiten von Social Media - ein aktueller Überblick über Vertrauen, Mediennutzung und -wirkungen

Prof. Dr. Nayla Fawzi
Institut für Publizistik
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

18.00 Uhr

Abendessen

19.00-21.00Uhr

Aktuelle Konflikte und ihre Wirkungsmacht

Golineh Atai
ZDF-Studio Kairo

Christoph Röckerath
ZDF-Studio Rio de Janeiro

Elmar Theveßen
ZDF-Studio Washington

21.00 Uhr

Ende des ersten Seminartags

Freitag, 31.10.2025
9.00-10.30 Uhr

Die Arabischen Golfstaaten: Geopolitische Macht, globalökonomische Interessen und Positionierung in internationalen Konflikten

Prof. Dr. Veronika Cummings
Geographisches Institut
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

10.30 Uhr

Pause

11.00-12.30 Uhr

Bewaffnete Konflikte in Westafrika: Gewalt in den Grenzregionen der Sahel- und Küstenstaaten

Prof. Dr. Martin Doevenspeck
Geographisches Institut
Universität Bayreuth

12.30 Uhr

Mittagessen

13.30-14.30 Uhr

Gesellschaftliche Destabilisierung und Schule - Herausforderungen und Konsequenzen

Thilo Neunzig
Geographisches Institut
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

14.30-16.00 Uhr

Systemsprenger Trump - Amerika schafft (Un-)Ordnung

Elmar Theveßen
ZDF-Studio Washington

16.00-16.30 Uhr

Abschlussevaluation und Ende des Seminars

Seminarleitung

Prof. Dr. Volker Wilhelmi
Geographisches Institut
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Teilnahmegebühren

Erwachsene

75,-€ mit Übernachtung
50,-€ ohne Übernachtung

Jugendliche und Studierende

50,-€ mit Übernachtung
25,-€ ohne Übernachtung

Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern. 
Einzelzimmerzuschlag: 30,-€

Der Teilnahmebeitrag wird gesplittet; 2/3 werden dem Seminar zugeordnet, 1/3 dient der institutionellen Kostendeckung

Das Seminar ist öffentlich zugänglich.

Dieses Seminar ist im Gesamtangebot des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz (PL) enthalten und als Maßnahme der Lehrerfortbildung nach § 65 Hessiches Lehrerfortbildungsgesetz akkreditiert.

Nehmen Sie Kontakt auf

Stefanie Fetzer
Stefanie Fetzer

Stefanie Fetzer

Seminarorganisation politische Erwachsenenbildung

Tel: (06132) 79003-16

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir informieren Sie regelmäßig über anstehende Veranstaltungen und aktuelle Themen aus der Fridtjof-Nansen-Akademie.

Newsletter abonnieren

FNA Trust Logos
Seite teilen