Erwachsene

03. – 04.11.2023
Die Zukunft der Mobilität

Sollen die Klimaziele erreicht und Nachhaltigkeit gefördert werden, brauchen moderne Gesellschaften eine Antwort auf die Frage, wie Mobilität nachhaltig und klimafreundlich gestaltet werden kann. Dieser Frage widmet sich das Seminar.

Verkehr

Mobilität ist für Menschen in modernen Gesell­schaften kaum verzicht­bar. Doch klar ist: Ver­kehrs­kon­zepte, die auf zunehmen­­dem Individual­verkehr und dem Ein­satz von Ver­brennungs­motoren basieren, sind ökolo­gisch und gesell­schaft­lich nicht mehr tragbar. Sollen die Klima­ziele erreicht und Nach­hal­tig­keit gefördert werden, brauchen moderne Gesellschaften dem­nach eine Antwort auf die Frage, wie Mobilität nach­haltig und klima­freund­lich gestaltet werden kann.

Dieses Seminar fragt danach, wie die Dekar­bo­ni­sie­rung des Verkehrs möglich ist und welche Elemente eine Mobilitäts­wende in Deutsch­land voran­bringen können.

Themen des Seminars

Freitag, 3.11.2023
15.00-15.30 Uhr

Einführung und Klärung der Erwartungen

Dr. Florian Pfeil

15.30-17.00 Uhr

Warum brauchen wir eine Mobilitätswende? Nachhaltigkeit und Verkehr

Prof. Dr.-Ing. André Bruns
Mobilitätsmanagement und Verkehrsplanung
Hochschule RheinMain, Wiesbaden

17.00 Uhr

Pause

17.30-19.00 Uhr

Mobilitätskonzepte in urbanen und ländlichen Räumen. Herausforderungen und Ansätze

Prof. Dr.-Ing. André Bruns

19.00 Uhr

Abendessen

20.00-21.30 Uhr

Kommt Zeit, kommt Rad? Das Fahrrad in der Mobilitätswende in Deutschland

Elena Steinrücke
Projektmitarbeiterin Radverkehr
Fair Spaces GmbH, Berlin

Samstag, 4.11.2023
9.00-10.30 Uhr

Wie erreichen wir die Klimaschutzziele im Verkehrssektor? Und was kostet das eigentlich? Wie wir Emissionen reduzieren und gleichzeitig den Verkehr sozial gerechter gestalten können

Dipl.-Ing. Peter Kasten
Stellvertretender Bereichsleiter "Ressourcen und Mobilität"
Öko-Institut e.V., Berlin

10.30 Uhr

Pause

11.00-12.30 Uhr

Fortschritt durch Technik? Alternative Antriebstechnologien im Straßenverkehr: Elektrizität, Biogas, E-Fuels

Dipl.-Ing. Peter Kasten

12.30 Uhr

Mittagessen

13.30-15.00 Uhr

"Thank you for travelling...". Die Zukunft von Bus und Bahn in Deutschland

Prof. Dr.-Ing. Axel Wolfermann
Professor für Verkehrswesen
Hochschule Darmstadt

15.00 Uhr

Abschlussevaluation und Ende des Seminars

Seminarleitung

Dr. Florian Pfeil
Leiter
Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung (FNA)

Teilnahmegebühren

Erwachsene

75,-€ mit Übernachtung
50,-€ ohne Übernachtung

Jugendliche und Studierende

50,-€ mit Übernachtung
25,-€ ohne Übernachtung

Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern. 
Einzelzimmerzuschlag: 30,-€

Der Teilnahmebeitrag wird gesplittet; 2/3 werden dem Seminar zugeordnet, 1/3 dient der institutionellen Kostendeckung

Das Seminar ist öffentlich zugänglich.

Dieses Seminar ist im Gesamtangebot des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz (PL) enthalten und als Maßnahme der Lehrerfortbildung nach § 65 Hessiches Lehrerfortbildungsgesetz akkreditiert.

Unser Flyer zur Veranstaltung

PDF-Download (923,70 KB)

Nehmen Sie Kontakt auf

Stefanie Fetzer
Stefanie Fetzer

Stefanie Fetzer

Seminarorganisation politische Erwachsenenbildung

Tel: (06132) 79003-16

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir informieren Sie regelmäßig über anstehende Veranstaltungen und aktuelle Themen aus der Fridtjof-Nansen-Akademie.

Newsletter abonnieren

FNA Trust Logos
Seite teilen