Etwa ein Jahr nach der Europawahl wollen wir einen detaillierten Blick auf die Auswirkungen der neuen Mehrheitsverhältnisse im europäischen Parlament werfen.
Unter Führung von Viktor Orbán haben sich große Rechtsparteien zum Bündnis „Patrioten für Europa“ zusammengefunden und bilden nun die drittstärkste Kraft nach Christdemokraten und Sozialdemokraten. Mittlerweile hat auch die AfD wieder neue Partner gefunden. Kurz vor der Europawahl war die AfD aus der Fraktion „Identität und Demokratie (ID)“ ausgeschlossen worden. Nun gehört sie mit anderen rechten Splitter-Parteien zur Fraktion „Europa souveräner Nationen“.
Wie hat sich der festgestellte und demokratisch gewählte „Rechtsruck“ konkret ausgewirkt und welche Rolle spielen die erstarkten rechtspopulistischen und rechtsextremen Parteien in den Entscheidungsprozessen des Parlaments? Was ist aus Brüssels "Green Deal" im Kampf gegen den Klimawandel geworden und was bedeutet es für die konkrete Umsetzung des EU-Asylpakets? Welche Vorteile bieten sich den rechten Parteien durch die Besetzung von Ausschüssen, Geld für Beschäftigte und mehr Redezeiten und wie läuft ihre Vernetzung untereinander? Nicht zuletzt bieten sich Möglichkeiten in den Abstimmungen über Rechtssetzung und Haushaltskontrolle. Wie steht es unter diesen Voraussetzungen insgesamt mit den Chancen für eine Weiterentwicklung der Europäischen Union? Wie es nicht nur in der Theorie, sondern in der Praxis der Parlamentsarbeit aktuell aussieht, soll im Fokus des Seminars stehen.
Freitag, 9.5.2025 15.00-15.30 Uhr |
Begrüßung und Klärung der Erwartungen Andreas Kreiner-Wolf, M.A. |
---|---|
15.30-17.00 Uhr |
Das Europäische Parlament nach der Wahl 2024: Handlungsmöglichkeiten, Zusammensetzung, Ziele Dr. Otto Schmuck |
17.00-17.15 Uhr |
Pause |
17.15-18.15 Uhr |
„Mein Bild von der EU“ [Interaktive Einheit] Julius Dietz, Team Europe Direct |
18.15 Uhr |
Abendessen |
19.00 - 20.30 Uhr |
Europa vor der Herausforderung rechtsextremer und -populistischer Kräfte Öffentliche Podiumsdiskussion |
Samstag, 10.5.2025 9.00-10.00 Uhr |
Die Wirkung rechter Kräfte im EU-Parlament. Ein Blick hinter die Kulissen Christian Beck |
10.00 - 10.30 Uhr |
Pause |
10.30-12.00 Uhr |
Strategien und Bündnisse: Wie Rechtsradikale und -populisten auf europäischer Ebene vorgehen Florian Naumann |
12.00-13.00 Uhr |
Mittagessen |
13.00-14.30 Uhr |
Rechtsruck in Europa - die Herausforderung der Medien Carla Sappok |
14.30-15.00 Uhr |
Abschlussevaluation und Ende des Seminars |
Seminarleitung |
Andreas Kreiner-Wolf, M. A. |
Erwachsene |
75,- € mit Übernachtung |
---|---|
Jugendliche und Studierende |
50,- € mit Übernachtung |
Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern. |
|
Der Teilnahmebeitrag wird gesplittet; 2/3 werden dem Seminar zugeordnet, 1/3 dient der institutionellen Kostendeckung |
|
Das Seminar ist öffentlich zugänglich. Dieses Seminar ist im Gesamtangebot des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz (PL) enthalten und als Maßnahme der Lehrerfortbildung nach § 65 Hessiches Lehrerfortbildungsgesetz akkreditiert. |
Stefanie Fetzer
Seminarorganisation politische Erwachsenenbildung