Diplomatie im Nahen Osten ist keine Selbstverständlichkeit. Israel beispielsweise galt lange Zeit von seinen arabischen Nachbarn als in weiten Teilen politisch isoliert. Jahrzehntelang knüpften diese die Aufnahme diplomatischer Beziehungen an die Bedingung, dass die Israelis und die Palästinenser eine für beide Seiten akzeptierte Lösung für ihren Konflikt finden. Heute scheint eine Allianz mit Israel gegen den Iran für die arabischen Staaten wichtiger als die Unterstützung für die Palästinenser. Selbst zwischen den eigentlich verfeindeten Staaten Israel und Saudi-Arabien kommt es zu Annäherungen. Neben den wirtschaftlichen Vorteilen, die daraus resultieren könnten, eint die beiden Länder eine tiefe Feindschaft gegen den Iran. Welche (weiteren) Frontstellungen gibt es im Nahen Osten? Welche Versuche, sie zu überwinden, werden unternommen? In unserem Seminar gehen wir den aktuellen Entwicklungen nach.
Freitag, 14.7.2023 15.15 - 15.30 Uhr |
Begrüßung und Klärung der Erwartungen Ramona Kemper, M. Ed. |
---|---|
15.30 - 17.00 Uhr |
Israels diplomatische Beziehungen im Nahen Osten Prof. Dr. Gisela Dachs via Zoom |
17.00 Uhr |
Pause |
17.30 - 19.00 Uhr |
Umbruch im Iran – der Schlüssel zum Nahen Osten? Dr. Oliver Piecha |
19.00 Uhr |
Abendessen |
Samstag, 15.7.2023 9.00 - 10.30Uhr |
Die Türkei als regionale Großmacht im Nahen Osten Philipp Starz, M. A. |
10.30 Uhr |
Pause |
11.00 - 12.30 Uhr |
Der Irak: Überschneidungsraum vielschichtiger Interessen? Philipp Starz, M. A. |
12.30 Uhr |
Mittagessen |
13.15 - 14.45 Uhr |
Saudi-Arabiens Allianzen im Nahen Osten Dr. Iris Wurm |
14.45-15.00 |
Evaluation |
Seminarleitung |
Ramona Kemper, M. Ed. Weiterbildungszentrum Ingelheim |
Erwachsene |
60 € mit Übernachtung |
---|---|
Jugendliche, Referendar:innen, Studierende und Schwerbehinderte mit Nachweis |
40 € mit Übernachtung |
Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern. |
|
Das Seminar ist öffentlich zugänglich. Dieses Seminar ist im Gesamtangebot des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz (PL) enthalten und als Maßnahme der Lehrerfortbildung nach § 65 Hessisches Lehrerfortbildungsgesetz akkreditiert. |
Stefanie Fetzer
Seminarorganisation politische Erwachsenenbildung
Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir informieren Sie regelmäßig über anstehende Veranstaltungen und aktuelle Themen aus der Fridtjof-Nansen-Akademie.