Jugendliche

Auf Anfrage
Dorthin, wo es besser ist?

Dieses dreitägige Seminar ist eine Kombination aus dem Studientag "Flucht" und dem EU-Planspiel "An der Tür Europas". Es beschäftigt sich mit weltweiten Fluchtbewegungen sowie der Flüchtlings- und Asylpolitik Deutschlands und der Europäischen Union.

Seit geraumer Zeit lenken die Medien dieser Tage mit neuen Bildern und Schlagzeilen unser Augenmerk auf Szenen humanitärer Tragödien, die sich an den Außengrenzen der Europäischen Union abspielen: Gekenterte Flüchtlingsboote, bei denen unzählige Menschen ihr Leben lassen, sind traurige Realität an den Toren der Europäischen Union geworden. Gleichzeitig sind viele Menschen in Europa verunsichert, wie sich ihr Leben in den nächsten Jahren verändern wird. Die Migrations-, Flüchtlings- und Asylpolitik der Europäischen Union aber auch Deutschlands steht deshalb in nächster Zeit vor erheblichen Herausforderungen und sucht händeringend nach Lösungen. Denn aus vielerlei Gründen werden die Bewegungen nach Europa in absehbarer Zukunft wohl nicht abreißen. Aber wie können und wie wollen wir damit umgehen?

Das Planspiel „An der Tür Europas“ an Tag 2 und 3 des Seminars diskutiert und sucht mit den Teilnehmenden nach Lösungen. In den Rollen von Politikern/-innen auf europäischer Ebene reflektieren sie über die Gestaltung ihres zukünftigen Europas. Als Ausgangsbasis für das Planspiel wird am ersten Tag des Seminars eine gemeinsame Wissengrundlage für die Teilnehmenden geschaffen: Mit welchen Fluchtbewegungen haben wir es weltweit zu tun? Warum fliehen Menschen aus ihren Heimatländern? Im Gespräch mit einem Geflüchteten besteht zudem Gelegenheit, am Beispiel eines konkreten Schicksals Gründe für Flucht zu verstehen, Hoffnungen nachzuempfinden und in einen Austausch über Lebensbedingungen von Geflüchteten in Deutschland und die aktuelle gesamtgesellschaftliche Situation einzutreten.

Im Rahmen der Kooperation mit dem EUROPE DIRECT Ingelheim übernimmt das EUROPE DIRECT für Frühbucher die Teilnahmegebühren von 30,00€ für alle Teilnehmende, welche für Tag 2 und 3 des EU-Planspiels anfallen würden.
Ansonsten fallen die untenstehenden Teilnahmegebühren an.

Beispielhaftes Programm

Erster Tag
9.00 - 9.15 Uhr

Begrüßung und Klärung der Erwartungen

9.15 - 10.15 Uhr

Auf der Flucht

Erste Fragen und Antworten als Einstieg in ein weites Themenfeld

10.15 Uhr

Pause

10.45 - 12.30 Uhr

Fluchtursachen kompakt

Gründe, aus denen Menschen ihre Heimat verlassen anhand von sechs Länderbeispielen

12.30 Uhr

Mittagessen

13.30 - 15.00 Uhr

Im Gespräch mit Geflüchteten

Von meinen Gründen, meine Heimat zu verlassen, vom langen Weg nach Europa und über meinen Alltag in Deutschland

15.00 Uhr

Pause

15.30 - 16.00 Uhr

Nachbesprechung und Schlussrunde

Zweiter Tag
09.00-9.15 Uhr

Begrüßung, Vorstellung des Programms

09.15 - 10.00 Uhr

So ein Datensalat! Die Integrationsgeschichte der Europäischen Union

10.00-10.20 Uhr

Pause

10.20 – 12.00 Uhr

EU-Sondersendung: Die EU-Flüchtlings-, Asyl- und Migrationspolitik

12.00 - 13.00 Uhr

Mittagessen

13.00 - 14.00 Uhr

Einführung in das Planspiel, Verteilung der Rollen, Einlesen, neue Identität

Dritter Tag
09.00 - 09.10 Uhr

Rede des/der neuen Kommissionspräsidenten/-in

09.10 - 10.00 Uhr

Sitzungen von EU-Parlament und Rat der Europäischen Union

10.00 - 10.20 Uhr

Pause in Brüssel

10.20 - 11.40 Uhr

Fortsetzung der Sitzungen, Entscheidung

11.40 - 12.00 Uhr

Kurze Pressekonferenz

12.00 - 13.00 Uhr

Mittagessen

13.00 - 14.00 Uhr

Auswertungs- und Reflexionsphase

Teilnahmegebühren

Pro Teilnehmer:in (Schüler:innen und Lehrkräfte)
*Gebühr ab 2024

Im Rahmen der Kooperation mit dem EUROPE DIRECT Ingelheim übernimmt das EUROPE DIRECT für Frühbucher die Teilnahmegebühren von 30,00€ für alle Teilnehmende, welche für Tag 2 und 3 des EU-Planspiels anfallen würden.
Ansonsten fallen die untenstehenden Teilnahmegebühren an.

40,00 € (ohne Übernachtung)
80,00 € (mit Übernachtung, Abendessen und Transfer Jugendherberge/Fridtjof-Nansen-Akademie)

Die Gebühren sind vorbehaltlich unveränderter Zuschussmittel. Sollten sie sich ändern, behalten wir uns vor, die Seminargebühr anzupassen.

Zum Seminarprogramm

PDF-Download (337,20 KB)

Zum Infoblatt über unsere Jugendseminare

PDF-Download (808,33 KB)

Seminarleitung

Maren Weiß, M.A.
Maren Weiß, M.A.

Maren Weiß, M.A.

Referentin für politische Bildung / EUROPE DIRECT Ingelheim

Tel: (06132) 79003-60

Nehmen Sie Kontakt auf

Angela Cardozo
Angela Cardozo

Angela Cardozo

Seminarorganisation politische Jugendbildung

Tel: (06132) 79003-30
FNA Trust Logos
Seite teilen