Das Format des Escape Rooms bietet Jugendlichen einen spielerischen und innovativen Zugang zu politischen Themen. In diesem Falle wird ihnen eine knifflige Aufgabe gestellt:
Mika ist verschwunden! Niemand weiß was eigentlich genau passiert ist! Wird es der Gruppe gelingen das Rätsel innerhalb einer Stunde zu lösen?
Mika ist verschwunden! Die Eltern sind fassungslos. Was ist passiert? Sie befürchten, dass irgendetwas mit Mika nicht stimmt – Mika war in der letzten Zeit sehr merkwürdig. Könnt ihr den panischen Eltern helfen, und herausfinden wo Mika steckt und was Mika vorhat?
Insgesamt haben die Teilnehmenden eine Stunde Zeit, um das Jugendzimmer auf den Kopf zu stellen und nach Spuren zu durchsuchen. Der Escape Room lädt dazu ein, sich spielerisch mit dem Thema Populismus auseinanderzusetzen und für Formen gesellschaftlicher Meinungsbildung zu sensibilisieren. Durch knifflige Rätsel und versteckte Hinweise kombiniert der Escape Room Spiel-spaß mit politischen Inhalten. Das Spiel wird im Anschluss von Pädagog:innen in einem sicheren Rahmen reflektiert.
15.00 - 15.15 Uhr |
Begrüßung und Klärung der Erwartungen |
---|---|
15.15 - 15.30 Uhr |
Einführung in den Escape Room und Rollenverteilung |
15.30 - 16.30 Uhr |
Durchführung auf "Mikas Spuren" |
16.30 - 17.00 Uhr |
Pause |
17.00 - 18.00 Uhr |
Reflexion: Thema Extremismus/Populismus und Handlungsempfehlungen |
18.00 - 18.15 Uhr |
Evaluation und Auswertung |
Pro Teilnehmer:in (Schüler:innen und Lehrkräfte) *Gebühr ab 2024 |
10€ (mit Verpflegung) |
---|
Martin Konrath, M.A.
Referent für politische Bildung und Demokratiepädagogik, Partnerschaft für Demokratie Ingelheim
Angela Cardozo
Seminarorganisation politische Jugendbildung