Am 15. Oktober 2023 finden in Polen Parlamentswahlen statt. Welche Auswirkungen haben die Ergebnisse der Wahl auf die EU und welche Bedeutung haben sie für das europäisch-polnische Verhältnis?
Am 15. Oktober 2023 finden in Polen Parlamentswahlen statt. In den letzten acht Jahren Regierung der nationalkonservativen PiS-Partei wurde die Demokratie in Polen sukzessive ausgehöhlt und die Rechtsstaatlichkeit abgebaut. Immer wieder leitet die EU Verfahren gegen Polen ein, da es schon mehrfach gegen Europäisches Recht verstoßen hat. Befindet sich die Demokratie in Polen in einer ernstzunehmenden Krise? Welche Auswirkungen haben die Ergebnisse der polnischen Parlamentswahl auf die EU und welche Bedeutung haben sie für das europäisch-polnische Verhältnis? Innerhalb der Veranstaltung beantworten wir im Gespräch mit unseren Expert:innen diese und weitere Fragen und betrachten das aktuelle Verhältnis zwischen Polen und der EU kurz nach der Parlamentswahl.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit den EUROPE DIRECTs Ostalb, Ulm, Saarbrücken, Kaiserslautern und Ingelheim statt.
Klaudia Maria Hanisch |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Polen-Institut Darmstadt |
---|---|
Dr. Sven Tode |
Mitglied im Speakers-Pool Team EUROPE DIRECT der Europäischen Kommission |
Die Verastaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
Das Seminar ist öffentlich zugänglich und findet online über Zoom statt.
Stefanie Fetzer
Seminarorganisation politische Erwachsenenbildung
Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir informieren Sie regelmäßig über anstehende Veranstaltungen und aktuelle Themen aus der Fridtjof-Nansen-Akademie.