Erwachsene

22.09.2023
Exkursion zum Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe

Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe ist eines der beliebtesten Verfassungsorgane in der Bevölkerung, in Umfragen erreichen die Werte für das Vertrauen in diese Institution regelmäßig Spitzenwerte. Gleichzeitig wird das Gericht aber auch kritisiert: Seine Entscheidungskompetenz gilt als „entgrenzt“, es mische sich zu sehr in den legislativen Bereich ein, es entscheide gesellschaftspolitische Grundfragen, es formuliere Entscheidungen so, dass der Bundestag zu wenig Spielraum für das Formulieren von Gesetzen habe und es stehe insgeheim über den anderen Verfassungsorganen. 
Die Machtfülle des Gerichts hat im Laufe seiner Geschichte zugenommen, da verstärkt Entscheidungen nicht im politischen Diskurs entschieden wurden, sondern nach verfassungsrechtlichen Kriterien in Karlsruhe. Auch wird Karlsruhe oft als verlängerter Arm der Opposition gesehen.

Ist das Bundesverfassungsgericht nur Hüter der Verfassung oder auch politischer Akteur?

Diese Frage soll auf der Fahrt zum Gericht in Karlsruhe aus politikwissenschaftlicher und verfassungsrechtlicher Perspektive beleuchtet werden. Dabei trifft die Selbstwahrnehmung der Verfassungsrichter auf die Fremdwahrnehmung des Politikwissenschaftlers und Experten für das Bundesverfassungsgericht, Prof. Marcus Höreth (TU Kaiserslautern).

In Kooperation mit der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung Rheinland-Pfalz

Klaus Eppele_adobe.stock.com

Themen des Seminars

Freitag, 22.9.2023
08.45 - 09.15 Uhr

Begrüßungskaffee und Klärung der Erwartungen

Ramona Kemper, M.Ed.
Weiterbildungszentrum Ingelheim

09.15 - 10.45 Uhr

Das BVerfG – nur Hüter der Verfassung oder politischer Akteur?

Prof. Dr. Marcus Höreth, TU Kaiserslautern

11.00 Uhr

Abfahrt vom WBZ Ingelheim nach Karlsruhe

bis 13.30

Individuelles Mittagessen in Karlsruhe

14.00 - 15.30 Uhr

Führung durch das Bundesverfassungsgericht

16.00 Uhr

Rückfahrt nach Ingelheim

Seminarleitung

Ramona Kemper
Georg Mohr (DVPB RLP)

Teilnahmegebühren

Regelbeitrag

35 €

Schüler:innen, Auszubildende, Studierende, Referensar:innen und Mitglieder der DVPB

30 €

Das Seminar ist öffentlich zugänglich.

Dieses Seminar ist im Gesamtangebot des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz (PL) enthalten und als Maßnahme der Lehrerfortbildung nach § 65 Hessisches Lehrerfortbildungsgesetz akkreditiert.

Dieses Seminar ist unter der Nummer 23FNA00002 im Gesamtangebot des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz (PL) enthalten.

Nehmen Sie Kontakt auf

Stefanie Fetzer
Stefanie Fetzer

Stefanie Fetzer

Seminarorganisation politische Erwachsenenbildung

Tel: (06132) 79003-16

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir informieren Sie regelmäßig über anstehende Veranstaltungen und aktuelle Themen aus der Fridtjof-Nansen-Akademie.

Newsletter abonnieren

FNA Trust Logos
Seite teilen