Erwachsene

01.12.2025
Exkursion zum Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe

Machen Richter Politik?
Grenzen der Verfassungsgerichtsbarkeit im demokratischen Verfassungsstaat

Das im November 2023 ergangene Urteil des BVerfG zur Verfassungswidrigkeit des Haushaltsgesetzes der Ampelkoalition läutete deren Ende ein. Mit Fug und Recht lässt sich behaupten, dass das Gericht hierdurch – mal wieder – politisch starken Einfluss genommen, vielleicht sogar selbst „Politik gemacht“ hat. Es dreht sich hier – wenn man es grundsätzlich betrachtet – um eine Grundfrage der politischen Kultur im demokratischen Verfassungsstaat, nämlich darum, wie sich die Bürger das Verhältnis zwischen demokratisch verantworteter Politik einerseits und der Verfassung verpflichteter Rechtsprechung andererseits vorstellen (wollen) und wo dabei die Grenzen der Verfassungsgerichtsbarkeit liegen (sollen).

Machen Richter also Politik? Dieser Frage möchten wir möchten wir auf der Fahrt zum Gericht in Karlsruhe und im Vortrag von Prof. Marcus Höreth, Professor für Innenpolitik und Vergleichende Regierungslehre an der TU Kaiserslautern, einem Experten für das Bundesverfassungsgericht, nachgehen.

In Kooperation mit der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung Rheinland-Pfalz

Klaus Eppele_adobe.stock.com

Ablauf des Seminars

Montag, 01.12.2025
09.00 - 09.15 Uhr

Begrüßung und Klärung der Erwartungen

Andreas Kreiner-Wolf, M.A.
Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung, Ingelheim

09.15 - 10.45 Uhr

Machen Richter Politik? Grenzen der Verfassungsgerichtsbarkeit im demokratischen Verfassungsstaat

Prof. Dr. Marcus Höreth, TU Kaiserslautern

11.00 Uhr

Gemeinsame Fahrt mit dem Bus vom WBZ Ingelheim nach Karlsruhe
(Mittagessen: Selbstverpflegung auf der Busfahrt – bitte versorgen Sie sich für die Reise).

13.30 Uhr

Einlass Bundesverfassungsgericht

14.00 - 15.30 Uhr

Führung durch das Bundesverfassungsgericht und Gespräch mit einem:r Referent:in

Dr. Jan Mysegades [angefragt] / Besucherdienst Bundesverfassungsgericht

16.00 Uhr

Rückfahrt nach Ingelheim - Während der Fahrt ca. 1 Stunde Feedbackrunde und Evaluation

Seminarleitung

Andreas Kreiner-Wolf, M.A., Weiterbildungszentrum Ingelheim
Georg Mohr (DVPB RLP)

Teilnahmegebühren

Regelbeitrag

35 €

Schüler:innen, Auszubildende, Studierende, Referendar:innen und Mitglieder der DVPB

30 €

Das Seminar ist öffentlich zugänglich.

Dieses Seminar ist im Gesamtangebot des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz (PL) enthalten und als Maßnahme der Lehrerfortbildung nach § 65 Hessisches Lehrerfortbildungsgesetz akkreditiert.

Dieses Seminar ist im Gesamtangebot des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz (PL) enthalten. Die Nummer wird demnächst hier eingefügt.

Weitere Informationen

PDF-Download (376,42 KB)

Nehmen Sie Kontakt auf

Stefanie Fetzer
Stefanie Fetzer

Stefanie Fetzer

Seminarorganisation politische Erwachsenenbildung

Tel: (06132) 79003-16

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir informieren Sie regelmäßig über anstehende Veranstaltungen und aktuelle Themen aus der Fridtjof-Nansen-Akademie.

Newsletter abonnieren

FNA Trust Logos
Seite teilen