Warteliste
Jugendliche

26. – 27.10.2023
Fake or Fact? Disinformation as a Danger to Democracy

Disinformation, Fake News, conspiracy theories: Living in a world full of uncertainty about the truth of information can be overwhelming. Disinformation bares many threats: It builds a powerful weapon to destabilize democracies and aims to divide our societies. It is intentionally used to manipulate people and attempts to portray reality in a distorted manner. Through social media, disinformation can be spread much easier and faster.

Which consequences does the use of disinformation campaigns have on countries like Germany, the US or federations of states like the European Union? How can we individually cope with living in a world full of uncertainty and which tools to combat disinformation do exist?

In this youth seminar, we learn more about the nature of disinformation as well as its potential effects and discover ways to detect and invalidate it. By receiving input from experts, attending workshops and discussing these issues with their peers, young Germans and Americans can learn more about current challenges concerning disinformation and each other’s perspective on them.

Das Seminar richtet sich an Schüler:innen der Oberstufe aus Hessen und Rheinland-Pfalz mit Interesse an der amerikanischen Politik- und Medienlandschaft. Gute englische Sprachkenntnisse sind Voraussetzung. Bei Minderjährigen muss nach der Anmeldung die Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten ausgefüllt und zurückgesendet werden.

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt, daher bitte rechtzeitig anmelden. Pro Schule können maximal zwei Schüler*innen teilnehmen. Die Veranstaltungssprache des Seminars ist Englisch.

Anmeldefrist ist am 26.09.23!

Programm

Donnerstag,
26. Oktober 2023

Anreise, Zimmerverteilung

bis 13.45 Uhr

Begrüßung, Vorstellung des Programms und der Teilnehmenden
Sarah Wagner, Daniel Baumgärtner, Lena Oschewsky

14.00 – 14.30 Uhr

Let’s Talk Digital! Social Media and Gen Z
Sarah Wagner, M.A., Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz

14.30 – 16.00 Uhr

Pause

16.00 – 16.30 Uhr

Disinformation as a Danger to Democracy
Hannah Schimmele, polishpere

16.30 – 18.00 Uhr

Abendessen

18.00 - 19.00 Uhr

Gemeinsames Abendprogramm

ab 19.00 Uhr

Freitag,
27. Oktober 2023

EU fight against Disinformation: What is at stake?
Sandra Fiene, Pressesprecherin der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn

9.00 - 10.30 Uhr

Workshop: Fake or Fact? What can we prove to disapprove? 
Sandra Fiene, Pressesprecherin der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn

10.30 – 12.00 Uhr

Mittagessen

12.00 Uhr - 13:00 Uhr

What’s Next? - Strategischer Umgang mit Social Media
Diskussion der Ergebnisse und Abschlussbesprechung

13.00 – 14.30 Uhr

Ende der Veranstaltung, Abreise

ab 14.30 Uhr

Teilnahmebedingungen:

Teilnahmegebühren:

15€
(inkl. Verpflegung, Unterkunft in der Jugendherberge Frankfurt)

Hinweise zur Anmeldung:

Bei Minderjährigen muss nach der Anmeldung die Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten eingereicht werden. Die Anmeldung ist erst damit vollständig.

Mit der Anmeldung wird das Einverständnis erklärt, dass im Seminar gefilmt/fotografiert werden darf. Die im Seminar entstandenen Ton- und Bildmaterialien dürfen von den beteiligten Institutionen, bspw. für Dokumentations- und Evaluationszwecke, weiter verwendet und veröffentlicht werden.

Zur Einverständniserklärung:

PDF-Download (149,30 KB)

Seminarleitung

Lena Oschewsky, M.A.
Lena Oschewsky, M.A.

Lena Oschewsky, M.A.

Referentin für politische Jugendbildung

Tel: (06132) 79003-13

Nehmen Sie Kontakt auf

Angela Cardozo
Angela Cardozo

Angela Cardozo

Seminarorganisation politische Jugendbildung

Tel: (06132) 79003-30
FNA Trust Logos
Seite teilen