Feministische Außenpolitik verfolgt neben der Gleichstellung der Geschlechter die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen und rückt die Verteidigung von Menschenrechten und marginalisierten Gruppen in den Fokus politischen Handelns. Die Veranstaltung widmet sich unter anderem der Frage, inwieweit das Konzept in Deutschland sowie auf EU-Ebene Umsetzung erfährt.
„In der Außenpolitik müssen das Feministische als Regel und das Militärische als Ausnahme ineinandergreifen.“ (Adebahr/Mittelhammer 2022)*
Erstmalig in der deutschen Geschichte wurde eine feministische Außenpolitik im Koalitionsvertrag verankert. Damit reiht Deutschland sich neben anderen EU-Ländern wie Frankreich, Luxemburg und Spanien ein, die sich alle dem Grundsatz einer inklusiveren und gerechteren Außenpolitik verschrieben haben. Wie lässt sich eine feministische Außenpolitik, die mehr als nur leere Worthülse ist und die vorherrschende Machtstrukturen tatsächlich hinterfragt, umsetzen? Welche Maßnahmen sind erforderlich, damit eine feministische Außenpolitik auch auf EU-Ebene gelingt? Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns in der Veranstaltung.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem EUROPE DIRECT Ingelheim statt.
* Adebahr, Cornelius/Mittelhammer, Barbara (15.03.2022): Den Menschen in den Fokus rücken. Verfügbar unter: https://www.ipg-journal.de/rubriken/aussen-und-sicherheitspolitik/artikel/den-menschen-in-den-fokus-ruecken-5798/
Ana-Marija Cvitic Juristin und interdisziplinäre Europawissenschaftlerin im Bereich Kultur- und Hochschulpolitik, Mitglied im Speakers-Pool Team EUROPE DIRECT der Europäischen Kommission |
|
Dr. Cornelius Adebahr Selbstständiger politischer Analyst und Berater zu europapolitischen und globalen Fragen, Mitglied im Speakers-Pool Team EUROPE DIRECT der Europäischen Kommission |
Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. |
Stefanie Fetzer
Seminarorganisation politische Erwachsenenbildung
Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir informieren Sie regelmäßig über anstehende Veranstaltungen und aktuelle Themen aus der Fridtjof-Nansen-Akademie.