Zum Beispiel Ingelheim: 75 Jahre Rheinland-Pfalz sind auch 75 Jahre Einwanderung nach Rheinland-Pfalz. Am Beispiel Ingelheim wollen wir mit Einwohner:innen mit und ohne Flucht- oder Migrationsgeschichte darüber sprechen, was sich durch die verschiedenen Einwanderungsbewegungen von 1947 bis heute für sie verändert hat.
75 Jahre Rheinland-Pfalz sind auch 75 Jahre Einwanderung nach Rheinland-Pfalz. Am Beispiel Ingelheim wollen wir mit Einwohner:innen mit und ohne Flucht- oder Migrationsgeschichte darüber sprechen, was sich durch die verschiedenen Einwanderungsbewegungen von 1947 bis heute für sie verändert und wie sich die Stadtgesellschaft gewandelt hat.
Wie unterschiedlich wurden Menschen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte zu verschiedenen Zeiten in Ingelheim aufgenommen? Wie haben sich Einwandernde und Aufnehmende dabei gefühlt? Welche Schlussfolgerungen wurden von Einwanderungsgeneration zu Einwanderungsgeneration aus den gemachten Erfahrungen gezogen? Welchen Beitrag hat Einwanderung dazu geleistet, dass Ingelheim heute so ist, wie es ist?
Zu dieser Veranstaltung laden das Weiterbildungszentrum Ingelheim, die Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung, die Stabsstelle für Vielfalt und Chancengleichheit der Stadt Ingelheim, der Beirat für Migration und Integration (BMI) der Stadt Ingelheim sowie die Arbeitsgemeinschaft der Beiräte für Migration und Integration in Rheinland-Pfalz (AGARP) und der Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz herzlich ein.
Montag, 12.9.2022 19.00-22.00 Uhr |
Grußworte Miguel Vicente |
---|---|
Moderierte Gesprächsrunde Ingelheimer:innen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte berichten zu ihren Erfahrungen beim Ankommen und auf dem Weg zur Zugehörigkeit. |
|
Imbiss und Gelegenheit zum Austausch |
|
World Café mit allen Teilnehmer:innen Wie hat die Einwanderung nach Ingelheim mein Leben, meine Stadt und mich selbst verändert? Sind Hoffnungen erfüllt worden, Befürchtungen eingetreten, Brücken oder Mauern errichtet worden? |
|
Abschluss bei Wein, Wasser, Traubensaft und Laugengebäck |
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung ist erforderlich. |
Stefanie Fetzer
Seminarorganisation politische Erwachsenenbildung
Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir informieren Sie regelmäßig über anstehende Veranstaltungen und aktuelle Themen aus der Fridtjof-Nansen-Akademie.