Mit steigenden Rohstoffpreisen und ihrer infolge des Klimawandels leichteren Zugänglichkeit hat die Arktis geopolitisch, geostrategisch und geoökonomisch wieder an Bedeutung gewonnen.
Bereits im Kalten Krieg lieferten sich die Supermächte einen Rüstungswettlauf rund um den Nordpol. In der Entspannungsphase nach dem Kalten Krieg verloren sie die Arktis aus dem Blick. Doch mit steigenden Rohstoffpreisen und ihrer infolge des Klimawandels leichteren Zugänglichkeit hat die Arktis geopolitisch, geostrategisch und geoökonomisch wieder an Bedeutung gewonnen. Das Seminar beleuchtet rohstoff-, umwelt- und sicherheitspolitische Aspekte.
Freitag, 23.02.2024 15.00-15.30 Uhr |
Einführung und Klärung der Erwartungen Dr. Florian Pfeil |
---|---|
15.30-17.00 Uhr |
Der Klimawandel und seine Folgen für die Arktis. Treibholz als Umweltarchiv für Klima und Meereszirkulation Prof. Dr. Jan Esper |
17.00 Uhr |
Pause |
17.30-19.00 Uhr |
Monopoly in der Arktis? Ein geopolitischer, geoökonomischer und völkerrechtlicher Überblick Dr. Florian Pfeil |
19.00 Uhr |
Abendessen |
Samstag, 24.02.2024 9.00-10.30 Uhr |
Der Arktische Rat und die Zukunft der Kooperation in der Arktis Dr. Dorothea Wehrmann (angefragt) |
10.30 Uhr |
Pause |
11.00-12.30 Uhr |
Rivalität der Großmächte in der Arktis: Aktuelle geopolitische und geostrategische Interessen der USA, Russlands und Chinas Dr. Michael Paul |
12.30 Uhr |
Mittagessen |
13.30-15.00 Uhr |
Leitlinien europäischer und deutscher Arktispolitik Dr. Michael Paul |
15.00-15.15 Uhr |
Abschlussevaluation und Ende des Seminars |
Seminarleitung Dr. Florian Pfeil |
Erwachsene |
75,-€ mit Übernachtung |
---|---|
Jugendliche und Studierende |
50,-€ mit Übernachtung |
Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern. |
|
Der Teilnahmebeitrag wird gesplittet; 2/3 werden dem Seminar zugeordnet, 1/3 dient der institutionellen Kostendeckung |
|
Das Seminar ist öffentlich zugänglich. Dieses Seminar ist im Gesamtangebot des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz (PL) enthalten und als Maßnahme der Lehrerfortbildung nach § 65 Hessiches Lehrerfortbildungsgesetz akkreditiert. |
Stefanie Fetzer
Seminarorganisation politische Erwachsenenbildung
Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir informieren Sie regelmäßig über anstehende Veranstaltungen und aktuelle Themen aus der Fridtjof-Nansen-Akademie.