Erwachsene

23. – 24.02.2024
Geopolitik in der Arktis

Mit steigenden Roh­stoff­preisen und ihrer in­fol­ge des Klima­wan­dels leich­te­ren Zu­gäng­lich­keit hat die Arktis geo­poli­tisch, geo­stra­te­gisch und geo­öko­nomisch wieder an Bedeutung gewonnen.

Arktis

Bereits im Kalten Krieg lieferten sich die Super­mächte einen Rüstungs­wett­lauf rund um den Nord­pol. In der Ent­spannung­sphase nach dem Kalten Krieg ver­loren sie die Arktis aus dem Blick. Doch mit steigen­den Roh­stoff­preisen und ihrer in­folge des Klima­wandels leich­te­ren Zu­gäng­lich­keit hat die Arktis geo­poli­tisch, geo­strate­gisch und geo­öko­no­misch wieder an Be­deu­tung ge­wonnen. Das Semi­nar be­leuch­tet roh­stoff-, umwelt- und sicher­heits­poli­tische Aspekte.

Themen des Seminars

Freitag, 23.02.2024
15.00-15.30 Uhr

Einführung und Klärung der Erwartungen

Dr. Florian Pfeil

15.30-17.00 Uhr

Der Klimawandel und seine Folgen für die Arktis. Treib­holz als Umwelt­archiv für Klima und Meeres­zirkulation

Prof. Dr. Jan Esper
Geographisches Institut
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

17.00 Uhr

Pause

17.30-19.00 Uhr

Monopoly in der Arktis? Ein geo­poli­ti­scher, geo­öko­no­mi­scher und völker­recht­licher Überblick

Dr. Florian Pfeil
Direktor
Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung, Ingelheim

19.00 Uhr

Abendessen

Samstag, 24.02.2024
9.00-10.30 Uhr

Der Arktische Rat und die Zukunft der Kooperation in der Arktis

Dr. Dorothea Wehrmann (angefragt)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Forschungsprogramm "Inter- und transnationale Zusammenarbeit"
German Institute of Development and Sustainability (IDOS), Bonn

10.30 Uhr

Pause

11.00-12.30 Uhr

Rivalität der Großmächte in der Arktis: Aktu­elle geo­poli­ti­sche und geo­strate­gi­sche Inter­essen der USA, Russ­lands und Chinas

Dr. Michael Paul
Senior Fellow
Forschungsgruppe Sicherheitspolitik
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin

12.30 Uhr

Mittagessen

13.30-15.00 Uhr

Leitlinien europäischer und deutscher Arktispolitik

Dr. Michael Paul

15.00-15.15 Uhr

Abschlussevaluation und Ende des Seminars

Seminarleitung

Dr. Florian Pfeil
Leiter
Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung (FNA)

Teilnahmegebühren

Erwachsene

75,-€ mit Übernachtung
50,-€ ohne Übernachtung

Jugendliche und Studierende

50,-€ mit Übernachtung
25,-€ ohne Übernachtung

Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern. 
Einzelzimmerzuschlag: 30,-€

Der Teilnahmebeitrag wird gesplittet; 2/3 werden dem Seminar zugeordnet, 1/3 dient der institutionellen Kostendeckung

Das Seminar ist öffentlich zugänglich.

Dieses Seminar ist im Gesamtangebot des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz (PL) enthalten und als Maßnahme der Lehrerfortbildung nach § 65 Hessiches Lehrerfortbildungsgesetz akkreditiert.

Nehmen Sie Kontakt auf

Stefanie Fetzer
Stefanie Fetzer

Stefanie Fetzer

Seminarorganisation politische Erwachsenenbildung

Tel: (06132) 79003-16

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir informieren Sie regelmäßig über anstehende Veranstaltungen und aktuelle Themen aus der Fridtjof-Nansen-Akademie.

Newsletter abonnieren

FNA Trust Logos
Seite teilen