Wir bieten Ihnen zwei Workshops zu den Themen Inklusion vs. Exklusion, Empathie-Stärkung, Selbstreflexion und Sichtbarmachen von Vielfalt an.
In diesem Workshop werden unterschiedliche Inklusionsmodelle gemeinsam mit den Schüler:innen räumlich dargestellt. Dabei spielen diese Fragen eine entscheidende Rolle: Wie fühlt es sich an, von der Gesellschaft inkludiert oder exkludiert zu werden? Was ist normal und vor allem wer definiert „Normalität“?
Dieser Workshop ist eine Einheit, bei der der Fokus auf die eigenen Sinne, die eigene Körperwahrnehmung und den aktiven Perspektivwechsel der Kinder gelegt werden. Anhand von diesen Übungen stehen die Themen Beeinträchtigung, Ausgrenzung und gegenseitige Hilfe im Vordergrund.
Maren Weiß, M.A.
Referentin für politische Bildung / EUROPE DIRECT Ingelheim