Das Seminar widmet sich Geschichte, Wirtschaft und Politik Estlands, Lettlands und Litauens.
Die drei baltischen Staaten bieten eine beeindruckende Kulturgeschichte, hochspannende wirtschaftliche Entwicklung, wunderbare Naturräume. Sie sind als junge Staaten der EU Vorreiter und Vorbild der Transformation im 21. Jahrhundert. Ihre unmittelbarere Nachbarschaft zu Russland und Belarus macht sie zur sensiblen Nord-Ostflanke der NATO. Damit gewinnt diese Region aktuell eine besondere strategisch-politische Brisanz und Bedeutung. Deutschland übernimmt hier Verantwortung und stationiert Soldaten dauerhaft. Damit spannt das Seminar den Bogen von der Geschichte bis zum aktuellen Fokus der Politik und Strategien der Weltmächte.
Das Seminar widmet sich Geschichte, Wirtschaft und Politik Estlands, Lettlands und Litauens. Zugleich ist es Vorbereitung für die FNA-Studienreise Baltikum 2025 [1139].
Freitag, 22.8.2025 15.00-15.30 Uhr |
Einführung und Klärung der Erwartungen Prof. Dr. Volker Wilhelmi |
---|---|
15.30-17.00 Uhr |
Der lange Weg zur Unabhängigkeit. Die Geschichte der baltischen Staaten vor 1918 PD Dr. Tilman Plath |
17.00 Uhr |
Pause |
17.30-19.00Uhr |
Kampf der Erinnerungen. Die Bedeutung des Zweiten Weltkrieges für die Erinnerungskultur der baltischen Staaten PD Dr. Tilman Plath |
19.00 Uhr |
Abendessen |
Samstag, 23.8.2025 9.00-10.30 Uhr |
Die wirtschaftliche Entwicklung im Baltikum: Estland, Lettland und Litauen auf der Überholspur? Prof. Dr. Dr. Ralph M. Wrobel |
10.30 Uhr |
Pause |
11.00-12.30 Uhr |
Digitalisierung "Made in Estonia": ein Vorbild für Europa Prof. Dr. Dr. Ralph M. Wrobel |
12.30 Uhr |
Mittagessen |
13.30-15.00 Uhr |
Die NATO und die baltischen Staaten - neue Herausforderungen der Sicherheit Lea Konrad, M.A. |
15.00-15.15 Uhr |
Abschlussevaluation und Ende des Seminars |
15.15-16.15 Uhr |
Reiseorganisatorische Hinweise für die Teilnehmer:innen der FNA-Studienreise Baltikum Prof. Dr. Volker Wilhelmi |
Seminarleitung Prof. Dr. Volker Wilhelmi |
Erwachsene |
75,-€ mit Übernachtung |
---|---|
Jugendliche und Studierende |
50,-€ mit Übernachtung |
Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern. |
|
Der Teilnahmebeitrag wird gesplittet; 2/3 werden dem Seminar zugeordnet, 1/3 dient der institutionellen Kostendeckung |
|
Das Seminar ist öffentlich zugänglich. Dieses Seminar ist im Gesamtangebot des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz (PL) enthalten und als Maßnahme der Lehrerfortbildung nach § 65 Hessiches Lehrerfortbildungsgesetz akkreditiert. |
Stefanie Fetzer
Seminarorganisation politische Erwachsenenbildung
Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir informieren Sie regelmäßig über anstehende Veranstaltungen und aktuelle Themen aus der Fridtjof-Nansen-Akademie.