Das Seminar beleuchtet Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft und politisches System Rumäniens und fragt insbesondere nach der Rolle des Landes in der EU ebenso wie nach dem Schutz von Minderheiten.
Als Rumänien 2007 Mitglied der Europäischen Union wurde, waren die Vorbehalte groß. Die mangelnde Wirtschaftskraft, politische Instabilität und die ausgeprägte Korruption des Karpatenstaats schienen kaum mit europäischen Standards vereinbar.
Und tatsächlich schienen diverse Staatskrisen und Proteste seit dem EU-Beitritt die Bedenken zu bestätigen. Im Demokratieindex von 2019 wird Rumänien als „unvollständige Demokratie“ geführt, Minderheitenschutz und Medienfreiheit geben immer wieder Anlass zu menschenrechtlicher Kritik. Trotzdem hat Rumänien auch eine beachtliche Erfolgsbilanz als neues EU-Mitglied vorzuweisen.
Kultur und Geschichte Rumäniens verbinden Einflüsse aus Orient und Okzident. Bereits seit dem 12. Jahrhundert ist die deutschsprachige Minderheit der Siebenbürger Sachsen ansässig, die heute durch Auswanderung zwar zahlenmäßig drastisch dezimiert ist, aber nach wie vor durchaus einflussreich ist, wie nicht zuletzt der sächsische Staatspräsident Klaus Johannis zeigt.
Das Seminar beleuchtet Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft und politisches System Rumäniens und fragt insbesondere nach der Rolle des Landes in der EU ebenso wie nach dem Schutz von Minderheiten.
Freitag, 15.7.2022 15.00-15.30 Uhr |
Einführung und Klärung der Erwartungen Dr. Florian Pfeil |
---|---|
15.30-17.00 Uhr |
Grundzüge der Entwicklung des modernen Rumänien Prof. Dr. Hans-Christian Maner |
17.30-19.00 Uhr |
Vielvölkerstaat Rumänien in historischer Perspektive Prof. Dr. Hans-Christian Maner |
19.00 Uhr |
Abendessen |
19.45-21.00 Uhr |
Dokumentarfilm über Rumänien mit anschließender Diskussion |
Samstag, 16.7.2022 9.00-10.30 Uhr |
Roma in Rumänien: zwischen Sündenbock und Ressource Joachim Krauß, M.A. |
11.00-12.30 Uhr |
Politik in Rumänien: Transformation und Teilhabe N.N. |
12.30 Uhr |
Mittagessen |
13.30-15.00 Uhr |
Wirtschaftliche Perspektiven für Rumänien in der EU Dipl.-Kfm. Uwe Konst |
15.00 Uhr |
Abschlussevaluation und Ende des Seminars |
15.15-16.00 Uhr |
Nur für Teilnehmende der FNA-Studienreise "Rumänien" Reiseorganisatorische Hinweise |
Seminarleitung |
Dr. Florian Pfeil |
Erwachsene |
EUR 60,00 mit Übernachtung |
---|---|
Jugendliche und Studierende |
EUR 40,00 mit Übernachtung |
Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern. |
|
Der Teilnahmebeitrag wird gesplittet; 2/3 werden dem Seminar zugeordnet, 1/3 dient der institutionellen Kostendeckung |
|
Das Seminar ist öffentlich zugänglich. Dieses Seminar ist im Gesamtangebot des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz (PL) enthalten und als Maßnahme der Lehrerfortbildung nach § 65 Hessiches Lehrerfortbildungsgesetz akkreditiert. |
Stefanie Fetzer
Seminarorganisation politische Erwachsenenbildung
Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir informieren Sie regelmäßig über anstehende Veranstaltungen und aktuelle Themen aus der Fridtjof-Nansen-Akademie.