Pädagogische Praxis

15.09.2025
Hilfe! Ich bin an einer Schule, die nach dem BMM arbeitet.
„Kinder lernen Konflikte lösen“

Basiskurs: BMM-Mediation in der Grundschule

Angesprochen sind alle Pädagog:innen/ GTS-Mitarbeiter:innen/ Schulsozialarbeiter:innen/
Lehrkräfte, die in Grundschulen (an denen das BMM bereits bekannt ist) unterrichten. 

BMM-Schulen, die neue Kollegen schulen möchten.

Kinder kämpfen tyrannisieren

Aggressionen und Konflikte nehmen in der Gesellschaft stark zu und gehören zum Schulalltag. Sie treten überall auf, wo Menschen zusammenleben oder miteinander arbeiten. Die große Herausforderung besteht darin, wie mit Konflikten umgegangen wird.

Der gewaltlose Umgang mit Konflikten jeder Art ist eine äußerst wichtige Kompetenz, die in unserem Schulalltag gelehrt und geübt werden muss. Kinder lernen Alternativen zum gewaltsamen Umgang mit Konflikten so eigenständig wie möglich anzuwenden.

Viele Schulen arbeiten bereits nach dem BMM „Anders streiten lernen“.

Der Grundgedanke des Modells ist es, die Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu stärken und ihnen Unterstützung anzubieten, um eine möglichst selbständige Lösung für ihre Streitereien zu finden. Als Leitfaden dient dabei die „Erst-Hilfe im Streit“. Das Fundament der lösungsorientierten Konfliktlösung bildet der „Herzenskreis“.

Ziele der Fortbildungsveranstaltungen sind, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen: an der eigenen Haltung und neuem Handwerkszeug im Umgang mit Konflikten zu arbeiten.

-im Unterricht Erfahrungsfelder für die Entfaltung von Sozial- und Konfliktlösekompetenz bereitzustellen,
-nach einem ritualisierten Vermittlungsverfahren, der Mediation, Konflikte zu lösen.

Themen des Seminars

Montag, 15.09.2025
09.00-10.30 Uhr

Prävention

- Ankommen - mitteilen - orientieren
- Grundlagen der Schulmediation: Das Bensberger Mediations-Modell und 
   seine Werte
- Konfliktlösung zwischen Tür und Angel; Konfliktausgänge im Schulalltag

10.30-10.50 Uhr

Kaffeepause

10.50-12.30 Uhr

Einführung Herzenskreis

Entwickeln des Dialogprozesses: 
Übungen/Spiele zum aktiven Zuhören und zur nonverbalen Kommunikation, Gefühle wahrnehmen und äußern

12.30-13.30 Uhr

Mittagessen

13.30-15.00 Uhr

Intervention

Konfliktintervention: Einführung der „Erst-Hilfe“, Schritte: 1, 2, 3, 4 und 5

Üben, üben, üben

15.00-15.30 Uhr

Kaffeepause

15.30-16.30 Uhr

Abschluss- Reflexion

16.30-17.00 Uhr

Individuelle Beratung

Seminarleitung

Anita Reinhardt
Schulleiterin, Schulmediatorin, Trainerin BMM

Teilnahmegebühren

30,- € inkl. Verpflegung

Nehmen Sie Kontakt auf

Stefanie Fetzer
Stefanie Fetzer

Stefanie Fetzer

Seminarorganisation politische Erwachsenenbildung

Tel: (06132) 79003-16

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir informieren Sie regelmäßig über anstehende Veranstaltungen und aktuelle Themen aus der Fridtjof-Nansen-Akademie.

Newsletter abonnieren

FNA Trust Logos
Seite teilen