Europäische Vorstellungen von Indigenität in Nordamerika sind geprägt von Wild-West-Filmen und Karl-May-Romanen. Die Darstellung der amerikanischen Ureinwohner:innen variiert nicht nur in diesen Werken zwischen Romantisierung und Dämonisierung und zeichnet ein verfälschtes Bild unterdrückter Minderheiten. In diesem Seminar beleuchten wir die Identitäten indigener Menschen in den USA und Kanada im Hinblick auf Kultur, Literatur, Politik und Wirtschaft. Neben einer geschichtlichen Abhandlung wird immer wieder auch auf die Gegenwart Bezug genommen. Ziel der Veranstaltung ist es, ein differenzierteres Bild von Native Americans und Indigenous Canadians aufzuzeigen und deren (historische) Widerstände gegen Kolonialisierung und Unterdrückung verständlich zu machen.
Freitag, 17.3.2023 15.15 - 15.30 Uhr |
Begrüßung und Klärung der Erwartungen Ramona Kemper, M. Ed. und Katrin Schmitz, M. A. |
---|---|
15.30 - 17.00 Uhr |
Siedlerkolonialismus und Unterdrückung indigener Völker Nordamerikas Lea Kröner, M. A. |
17.00 Uhr |
Pause |
17.30 - 19.00 Uhr |
Ausgelöscht, assimiliert, emanzipiert? Indigene kulturelle Traditionen Nordamerikas zwischen siedlerkolonialer Unterdrückung und Widerstand Stefan Benz, PhD |
19.00 Uhr |
Abendessen |
20.00 - 21.30 Uhr |
Inter-generational Historic Trauma of Native American Red Haircrow M. A. (angefragt) |
Samstag, 25.2.2023 9.00 - 10.30Uhr |
Erinnerungskulturen: Aufarbeitung von Verbrechen gegen indigene Bevölkerungen am Beispiel Kanadas Lea Kröner, M. A. |
10.30 Uhr |
Pause |
11.00 - 12.30 Uhr |
Indigener Hip Hop als Ausdruck politischer und kultureller Selbstbestimmung Stefan Benz, PhD |
12.30 - 12.45 Uhr |
Evaluation |
12.45 Uhr |
Mittagessen und Ende des Seminars |
Seminarleitung |
Ramona Kemper, M. Ed. Weiterbildungszentrum Ingelheim |
Erwachsene |
60 € mit Übernachtung |
---|---|
Jugendliche, Referendar:innen, Studierende und Schwerbehinderte mit Nachweis |
40 € mit Übernachtung |
Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern. |
|
Das Seminar ist öffentlich zugänglich. Dieses Seminar ist im Gesamtangebot des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz (PL) enthalten und als Maßnahme der Lehrerfortbildung nach § 65 Hessisches Lehrerfortbildungsgesetz akkreditiert. |
Stefanie Fetzer
Seminarorganisation politische Erwachsenenbildung
Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir informieren Sie regelmäßig über anstehende Veranstaltungen und aktuelle Themen aus der Fridtjof-Nansen-Akademie.