Der Russische Angriffskrieg auf die Ukraine stellt unter anderem auch die europäische Energiepolitik vor Probleme, insbesondere mit Blick auf Einfuhrabhängigkeiten und Energiepreise. Beispielsweise gerät der Plan für die Energiewende, der Erdgas als Brückentechnologie vorsah, ins Wanken. Nicht nur, aber auch deshalb hat Deutschland neue „Energiepartnerschaften“ vereinbart. Die 2022 geschlossene Energiepartnerschaft zwischen Deutschland und Katar stößt dabei besonders auf Kritik. Wie aber kann Europas Energieversorgung unabhängig werden von Autokratien? Welche Weichen müssen gestellt, welche Kompromisse in Kauf genommen werden?
Freitag, 24.2.2023 15.15 - 15.30 Uhr |
Begrüßung und Klärung der Erwartungen Ramona Kemper, M.Ed. |
---|---|
15.30 - 17.00 Uhr |
Woher kommt die Energie? Von der Abhängigkeit Russlands zu neuen Energiepartnerschaften Robert Gampfer (angefragt) |
17.00 Uhr |
Pause |
17.30 - 19.00 Uhr |
Gibt es krisenfeste Energieträger? Langfristige Perspektiven für die europäische Energiewende Robert Gampfer (angefragt) |
19.00 Uhr |
Abendessen |
20.00 - 21.30 Uhr |
Die Rolle Deutschlands in der Zukunft der erneuerbaren Energien Dr. Heike Brugger (angefragt) |
Samstag, 25.2.2023 9.00 - 10.30Uhr |
Militärausgaben und CO²-Ausstoß heute und in Zukunft Dr. Hans-Jochen Luhmann |
10.30 Uhr |
Pause |
11.00 - 12.30 Uhr |
Wie integriert ist die europäische Energiepolitik? Prof. Dr. Sandra Eckert (angefragt) |
12.30 - 12.45 Uhr |
Evaluation |
12.45 Uhr |
Mittagessen und Ende des Seminars |
Seminarleitung |
Ramona Kemper, M. Ed. Weiterbildungszentrum Ingelheim |
Erwachsene |
60 € mit Übernachtung |
---|---|
Jugendliche, Referendar:innen, Studierende und Schwerbehinderte mit Nachweis |
40 € mit Übernachtung |
Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern. |
|
Das Seminar ist öffentlich zugänglich. Dieses Seminar ist im Gesamtangebot des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz (PL) enthalten und als Maßnahme der Lehrerfortbildung nach § 65 Hessisches Lehrerfortbildungsgesetz akkreditiert. |
Stefanie Fetzer
Seminarorganisation politische Erwachsenenbildung
Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir informieren Sie regelmäßig über anstehende Veranstaltungen und aktuelle Themen aus der Fridtjof-Nansen-Akademie.