online
Erwachsene

07.12.2023, 18.30-20.00 Uhr
Macht Feminismus die Welt besser?

Die Leitlinien zur Feministischen Außen- und Ent­wick­lungs­politik auf dem Prüfstand

Feministische Außenpolitik

Mit den Leitlinien zur Feministischen Außen- und Ent­wick­lungs­politik wird ein neues Arbeits­prinzip in der deutschen Politik­land­schaft ver­ankert. Sowohl die femini­sti­sche Außen- als auch die femi­ni­sti­sche Ent­wick­lungs­politik ergänzen sich in dem Ziel, die gleich­berech­tigte Teil­habe aller Menschen und globale Gerech­tig­keit zu ermög­lichen. Deutsch­land folgt damit dem Bei­spiel anderer Staaten, wie bei­spiels­weise Schweden, Kanada oder Mexiko.

Doch was genau bedeutet femini­sti­sche Außen­politik und wie geht sie mit femi­nisti­scher Ent­wick­lungs­politik einher? Welche kon­kre­ten Ziele soll sie ver­folgen? Und welche Maß­nahmen – wie das viel zitierte Gender Bud­geting – sind erfor­der­lich, um diese zu erreichen?

In unserer Online-Reihe sprechen wir darüber, inwiefern feministische Außen- und Ent­wick­lungs­politik neue Sicht­weisen auf globale Kon­flikte, Friedens­prozesse und Sicher­heit bieten. Gemein­sam mit Politiker:innen, Wissen­schaftler:innen und Prak­tiker:innen der Ent­wick­lungs­zusammen­arbeit disku­tieren wir die Heraus­forderungen und Chancen einer feministischen Außen­politik und sind gespannt auf einen regen Austausch.

Beim ersten Abend diskutieren wir mit Nadja Sthamer, MdB, Mitglied im Aus­schuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, und mit Chris­ti­na Arken­berg, der stell­ver­tre­ten­den Auf­sichts­rats­vor­sitzen­den von Fair­trade Deutsch­land.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung Rheinland-Pfalz/Saarland.

Teilnahmebedingungen und Anmeldung

Teilnahmegebühren

Die Teilnahme ist kostenlos

Zugang

Um Anmeldung wird gebeten unter: https://www.fes.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/270295

Hinweise zum Datenschutz:
Die Veranstaltung wird in Form einer Online-Video­kon­fe­renz mittels eines Dienstes der US-ameri­ka­ni­schen ZOOM Video Com­mu­ni­ca­tions, Inc. durch­geführt. Nähere Infor­ma­tio­nen finden Sie unter:
https://www.fes.de/digital/datenschutz-und-zoom.
Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter: www.fes.de/datenschutzhinweise.

Die Anmeldedaten werden von der Friedrich-Ebert-Stif­tung zur Erfassung der Teil­nehmenden­zahl ver­ar­bei­tet. Bei Koope­ra­tions­ver­an­stal­tun­gen erhalten die Koope­ra­tions­part­ner der Ver­an­stal­tung eine Liste der ange­mel­deten Teil­nehmer:innen. Die während der Ver­anstaltung er­stell­ten Fotos/Ton­auf­nahmen werden aus­schließlich zur Bericht­erstattung über die Veran­staltung ver­wandt. Mit Ihrer Teil­nahme erklären Sie sich hier­mit einver­standen.

Nehmen Sie Kontakt auf

Dr. Florian Pfeil
Dr. Florian Pfeil

Dr. Florian Pfeil

Geschäftsführer des WBZ und Leiter der Fridtjof-Nansen-Akademie

Tel: (06132) 79003-20

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir informieren Sie regelmäßig über anstehende Veranstaltungen und aktuelle Themen aus der Fridtjof-Nansen-Akademie.

Newsletter abonnieren

FNA Trust Logos
Seite teilen