Erwachsene

21.11.2023
Migrationsgeographien

Im Fokus dieses Seminars stehen Migra­tions­geo­gra­phien: die Ursachen, Entwicklungen und Folgen von Migra­tion auch und gerade für die betroffe­nen Men­schen. Das Seminar nimmt das Thema aus unter­schied­li­chen Per­spek­tiven – lokal bis global – auf und stellt als Lehr­kräfte­fort­bil­dung auch Bau­steine für den Ein­satz im schu­li­schen Unterricht vor.

Koffer

Migration ist in all ihren Formen ein prägender Faktor für die Dynamik und Zusammen­setzung von Gesell­schaften, von der Be­völkerung eines Landes. Migration kann friedlich sein (z.B. als Ar­beits­­migration oder Familien­zusammen­führung), aber eben auch erzwungen etwa durch Krieg, Vertrei­bung, Natur­katastro­phen, Klima­­wandel. So stehen Migrations­geo­graphien der betroffenen Men­schen, der Ursachen, Entwick­lungen und Folgen als Erweiterung und Fort­führung des Themas Grenz­geographien im Zentrum des Seminars.

Das Seminar nimmt das Thema aus sehr unter­schied­lichen Perspek­tiven – lokal bis global – mit aktuellem Fokus auf. Ein besonderer Schwer­punkt soll wieder die Diskussion zweier Experten am Nachmittag sein: Elmar Theveßen wird mit Ulf Röller die Migrationsproblematik mit ihren globa­len Auswirkungen aufzeigen und diskutieren. Für die Schule interessant: Aktuelle Unterrichts­kon­zepte werden vorgestellt und erläutert. Ein neuer Band des Mainzer Geographischen Kontakt­stu­di­ums wird dazu im März 2024 publiziert.

Themen des Seminars

Dienstag, 21.11.2023
9.00-9.30 Uhr

Einführung: Geographien der Gewalt - Migrationsgeographien

Prof. Dr. Volker Wilhelmi
Institut für Geographie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

9.30-10.15 Uhr

Einwanderungsland Deutschland – zwischen Erfolgsgeschichte und Zumutung

Miguel Vicente
Beauftragter für Migration und Integration
des Landes Rheinland-Pfalz, Mainz

10.15-11.00 Uhr

Feiernde Jugendliche, Anwohner:innen und Sicher­heits­akteure – Konflikte um den öffentlichen Raum

Dr. Jan Beek
Institut für Ethnologie und Afrikastudien
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

11.00 Uhr

Pause

11.15-12.00 Uhr

Geographie der Migration – (Neo-)Ethnizität zwischen Nation und (Neo-)Diaspora

Prof. Dr. Anton Escher
Institut für Geographie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

12.00-13.00 Uhr

Migrationsgeographie und Flucht: Eritrea und Somalia im Vergleich

Dr. Florian Pfeil
Leiter
Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung (FNA), Ingelheim

13.00 Uhr

Mittagessen

14.00-15.00 Uhr

Migrationsgeographie im schulischen Unterricht: Bausteine

Prof. Dr. Volker Wilhelmi & Studierende

15.00-16.30 Uhr

"Gebt mir eure Müden und Armen". Amerikas und Brüssels strenge Asylpolitik

Elmar Theveßen
ZDF-Studio Washington

Ulf Röller
ZDF-Studio Brüssel
(beide online zugeschaltet)

16.30-17.00 Uhr

Abschlussdiskussion, Evaluation und Ende des Seminars

Seminarleitung

Prof. Dr. Volker Wilhelmi
Institut für Geographie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Teilnahmegebühren

Erwachsene

25,-€

Jugendliche und Studierende

15,-€

Der Teilnahmebeitrag wird gesplittet; 2/3 werden dem Seminar zugeordnet, 1/3 dient der institutionellen Kostendeckung

Das Seminar ist öffentlich zugänglich.

Dieses Seminar ist im Gesamtangebot des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz (PL) enthalten und als Maßnahme der Lehrerfortbildung nach § 65 Hessiches Lehrerfortbildungsgesetz akkreditiert.

Nehmen Sie Kontakt auf

Stefanie Fetzer
Stefanie Fetzer

Stefanie Fetzer

Seminarorganisation politische Erwachsenenbildung

Tel: (06132) 79003-16

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir informieren Sie regelmäßig über anstehende Veranstaltungen und aktuelle Themen aus der Fridtjof-Nansen-Akademie.

Newsletter abonnieren

FNA Trust Logos
Seite teilen