Erwachsene

23.01.2026
Perspektiven auf Entwicklung: Ruanda

Ruanda macht im letzten Jahrzehnt eine Turbo­ent­wick­lung, die uns staunen lässt, ver­bunden mit neuen Ideen und auch Anfor­de­rungen an das zukünf­tige Mit­einander. Wie wirkt die Ge­schichte, wie wirkt der Gene­rations­wechsel, wie offen sprechen wir über die sogenannte Augen­höhe?

Straßenbau in Ruanda
Straßenbau in Ruanda

Die Partnerschaft zwischen Ruanda und Rhein­land-Pfalz steht vor großen Heraus­for­de­run­gen. Ruanda macht im letzten Jahr­zehnt eine Turbo­ent­wick­lung, die uns staunen lässt, ver­bunden mit neuen Ideen und auch Anfor­de­rungen an das zukünf­tige Mit­einander. Wie wirkt die Geschichte, wie wirkt der Gene­rations­wechsel, wie offen sprechen wir über die soge­nannte Augen­höhe? Es gibt viel zu besprechen: Hinter­gründe, Zusammen­hänge, Praxis­er­fah­run­gen aus der Schule. Das Seminar soll einen Bei­trag leisten und über eine gemein­same zukunfts­orien­tierte Strategie der Partner­schaft diskutieren. 

Themen des Seminars

Freitag, 23.01.2026
9.00 - 9.45 Uhr

Einführung und Klärung der Erwartungen:
Perspektiven auf Entwicklung in einer unteilbaren Welt

Prof. Dr. Volker Wilhelmi
Geographisches Institut
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

9.45 - 11.00 Uhr

Ruandas Vision 2050 und die Folgerungen

Christine Nkulikiyinka
Ministerin für Öffentliche Dienste und Arbeit, Kigali/Ruanda

11.00 - 11.30 Uhr

Pause

11.30 - 12.45 Uhr

Hilfe als Herrschaft? Eine postkoloniale Kritik der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Nina Baghery
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Fachgebiet Entwicklungspolitik und Postkoloniale Studien
Universität Kassel

12.45 - 13.45 Uhr

Mittagessen

13.45 - 14.30 Uhr

Die Entwicklungszusammenarbeit der EU mit Afrika und speziell mit Ruanda

Norbert Neuser
Präsident
Partnerschaftsverein Rheinland-Pfalz/Ruanda e.V.

14.30 - 15.00 Uhr

Einblicke in den Alltag einer Partnerschaft

Carsten Frigger
Mitglied des Vorstands
Partnerschaftsverein Rheinland-Pfalz/Ruanda e.V.

15.00 - 16.15 Uhr

Strategien für eine Partnerschaft der Zukunft - die Diskussion

Florens Eckert, Layla Engeln, Carsten Frigger und Norbert Neuser
im Gespräch mit Prof. Dr. Volker Wilhelmi

16.15-16.30 Uhr

Abschlussevaluation und Ende des Seminars

Seminarleitung:

Prof. Dr. Volker Wilhelmi
Geographisches Institut
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Teilnahmegebühren

Erwachsene

30,- €

Jugendliche, Referendar:innen, Studierende und Schwerbehinderte mit Nachweis

15,- €

Der Teilnahmebeitrag wird gesplittet; 2/3 werden dem Seminar zugeordnet, 1/3 dient der institutionellen Kostendeckung

Das Seminar ist öffentlich zugänglich.

Dieses Seminar ist im Gesamtangebot des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz (PL) enthalten und als Maßnahme der Lehrerfortbildung nach § 65 Hessisches Lehrerfortbildungsgesetz akkreditiert.

Dieses Seminar ist im Gesamtangebot des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz (PL) enthalten.

Nehmen Sie Kontakt auf

Stefanie Fetzer
Stefanie Fetzer

Stefanie Fetzer

Seminarorganisation politische Erwachsenenbildung

Tel: (06132) 79003-16

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir informieren Sie regelmäßig über anstehende Veranstaltungen und aktuelle Themen aus der Fridtjof-Nansen-Akademie.

Newsletter abonnieren

FNA Trust Logos
Seite teilen