Ruanda macht im letzten Jahrzehnt eine Turboentwicklung, die uns staunen lässt, verbunden mit neuen Ideen und auch Anforderungen an das zukünftige Miteinander. Wie wirkt die Geschichte, wie wirkt der Generationswechsel, wie offen sprechen wir über die sogenannte Augenhöhe?
Die Partnerschaft zwischen Ruanda und Rheinland-Pfalz steht vor großen Herausforderungen. Ruanda macht im letzten Jahrzehnt eine Turboentwicklung, die uns staunen lässt, verbunden mit neuen Ideen und auch Anforderungen an das zukünftige Miteinander. Wie wirkt die Geschichte, wie wirkt der Generationswechsel, wie offen sprechen wir über die sogenannte Augenhöhe? Es gibt viel zu besprechen: Hintergründe, Zusammenhänge, Praxiserfahrungen aus der Schule. Das Seminar soll einen Beitrag leisten und über eine gemeinsame zukunftsorientierte Strategie der Partnerschaft diskutieren.
Freitag, 23.01.2026 9.00 - 9.45 Uhr |
Einführung und Klärung der Erwartungen: Prof. Dr. Volker Wilhelmi |
---|---|
9.45 - 11.00 Uhr |
Ruandas Vision 2050 und die Folgerungen Christine Nkulikiyinka |
11.00 - 11.30 Uhr |
Pause |
11.30 - 12.45 Uhr |
Hilfe als Herrschaft? Eine postkoloniale Kritik der deutschen Entwicklungszusammenarbeit Nina Baghery |
12.45 - 13.45 Uhr |
Mittagessen |
13.45 - 14.30 Uhr |
Die Entwicklungszusammenarbeit der EU mit Afrika und speziell mit Ruanda Norbert Neuser |
14.30 - 15.00 Uhr |
Einblicke in den Alltag einer Partnerschaft Carsten Frigger |
15.00 - 16.15 Uhr |
Strategien für eine Partnerschaft der Zukunft - die Diskussion Florens Eckert, Layla Engeln, Carsten Frigger und Norbert Neuser |
16.15-16.30 Uhr |
Abschlussevaluation und Ende des Seminars |
Seminarleitung: Prof. Dr. Volker Wilhelmi |
Erwachsene |
30,- € |
---|---|
Jugendliche, Referendar:innen, Studierende und Schwerbehinderte mit Nachweis |
15,- € |
Der Teilnahmebeitrag wird gesplittet; 2/3 werden dem Seminar zugeordnet, 1/3 dient der institutionellen Kostendeckung |
|
Das Seminar ist öffentlich zugänglich. Dieses Seminar ist im Gesamtangebot des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz (PL) enthalten und als Maßnahme der Lehrerfortbildung nach § 65 Hessisches Lehrerfortbildungsgesetz akkreditiert. |
Stefanie Fetzer
Seminarorganisation politische Erwachsenenbildung
Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir informieren Sie regelmäßig über anstehende Veranstaltungen und aktuelle Themen aus der Fridtjof-Nansen-Akademie.