Jugendliche

Auf Anfrage
Planspiel „An der Tür Europas“

Die Herausforderungen der Asyl- und Migrationspolitik spielen weiterhin eine siginifikante Rolle auf europäischer Ebene. Aber welche Fragen genau umfasst dieser Politikbereich eigentlich und welche Lösungsansätze gibt es?

Seit Jahren sind die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten im Bereich der Asyl- und Migrationspolitik mit großen Herausforderungen konfrontiert. Kaum ein Thema erregt zudem dermaßen die Gemüter. Das hängt auch damit zusammen, dass diese Politikbereiche zwar in die Zuständigkeit der Nationalstaaten fallen, gleichzeitig aber in einem Europa ohne Grenzkontrollen eben doch keine rein nationale Frage mehr sein können. Das Planspiel beschäftigt sich deshalb mit der Frage, was genau man unter einer gemeinsamen EU-Asyl- und Migrationspolitik versteht und wie eine europäische Vision für die Zukunft in diesem Politikfeld aussehen könnte. In den Rollen von Politikerinnen und Politikern auf europäischer Ebene diskutieren die Teilnehmenden Lösungsmöglichkeiten. Das Planspiel richtet an Schüler:innen der 9.-12. Jahrgangsstufen oder an entsprechende Altersgruppen.

An der Tür Europas - Beispielprogramm

Erster Tag
9.00 - 9.15 Uhr

Begrüßung, Vorstellung des Programms

9.15 - 10.30 Uhr

Was liegt in der Luft? – EU-Karikaturen

10.30 - 10.50 Uhr

Pause

10.50 - 12.00 Uhr

Reflexion über aktuelle Herausforderungen der EU

12.00 - 12.45 Uhr

Mittagspause (mit Verpflegung)

12.45 – 13.30 Uhr

Wie wünschen wir uns die Zukunft der EU? – Betrachtung der Topics des EU-Gipfels

13.30 – 14.00 Uhr

Vorstellen des Planspiels, Verteilung der Rollen

14.00 Uhr

Ende des Seminartages

Zweiter Tag
9.00 - 9.15 Uhr

Begrüßung, Anreise zum Gipfel

9.15 - 10.15 Uhr

Interne Vorbereitung auf das Treffen

10.15 - 10.30 Uhr

Rede der aktuellen Ratspräsidentschaft

10.30 - 10.50 Uhr

Pause in Brüssel (Erste Gespräche, erste Presse-Interviews)

10.50 - 12.00Uhr

Sitzungen: Topic 1, 2, 3

12.00-12.45 Uhr

Mittag in Brüssel (Mittagspause mit Verpflegung)

12.45 - 13.30 Uhr

Vorstellung der Ergebnisse, Abschlussrede

13.30 - 14.00 Uhr

Auswertung

14.00 Uhr

Ende des Seminars

Organisatorisches

Gebühr pro Teilnehmer:in (Schüler:innen und Lehrkräfte)

30,-€ (ohne Übernachtung; mit Verpflegung wie ausgewiesen)
60,-€ (mit Übernachtung, Verpflegung wie ausgewiesen und Transfers zwischen Jugendherberge und Fridtjof-Nansen-Akademie)

Innerhalb der Kooperation mit dem EUROPE DIRECT Ingelheim übernimmt das EUROPE DIRECT aktuell die Teilnahmegebühren von 30,-€ für Frühbucher für alle Teilnehmenden, wodurch die Veranstaltung kostenfrei angeboten werden kann. Das Frühbucher-Kontingent für 2025 ist bereits erschöpft.

Die Gebühren sind vorbehaltlich unveränderter Zuschussmittel. Sollten sie sich ändern, behalten wir uns vor, die Seminargebühr anzupassen.

Teilnehmendenzahl

min. 20 / max. 70

Zum Seminarprogramm

PDF-Download (362,35 KB)

Zum Infoblatt Jugendseminare 2025

PDF-Download (712,80 KB)

Seminarleitung

Lena Oschewsky, M.A.
Lena Oschewsky, M.A.

Lena Oschewsky, M.A.

Referentin für politische Jugendbildung

Tel: (06132) 79003-52

Nehmen Sie Kontakt auf

Caroline Frumert
Caroline Frumert

Caroline Frumert

Seminarorganisation politische Jugendbildung

Tel: (06132) 79003-36
FNA-Fusszeile-mit-Foerderlogo
Seite teilen