Jugendliche

Auf Anfrage
Planspiel „Die Zukunft der Europäischen Union“

Die Europäischen Union steht vor großen Aufgaben: Die Gestaltung einer übergreifenden Umweltpolitik, Chancen und Herausforderungen einer gemeinsamen Asyl- und Migrationspolitik sowie Lösungsansätze in Wirtschafts- und Währungsfragen. Wie kann die Zukunft einer gemeinsamen europäischen Politik aussehen?

Dieses zweitägige Seminar thematisiert die aktuellen Chancen und Herausforderungen der Europäischen Union innerhalb des Planspiel-Formats. Welche Position kann die Europäische Union in den Politikbereichen Umwelt, Migration und Wirtschaft einnehmen und ist gemeinschaftliches Handeln sinnvoll?

Was kann dabei ein „Planspiel“? Grundlagen des Planspielansatzes sind ein fiktives, aber wahrscheinliches Szenario, verschiedene Rollenprofile und Interessenslagen. Die Teilnehmenden sind zum Aushandeln einer gemeinsamen politischen Entscheidung vor dem Hintergrund vielseitiger und teilweise divergierender Interessen aufgefordert. Die Ziele der eingesetzten Methode Planspiel sind dabei u. a. die nachhaltige Vermittlung von Fach- und Faktenwissen, Strukturen, Entscheidungsabläufen und Gremien.

Europabezogene Planspiele bieten die Möglichkeit, die beteiligten Akteure, ihre Interessen und Strategien sowie übergeordnete politische und rechtliche Rahmenbedingungen insbesondere für Jugendliche transparenter zu machen. Zugleich kann bei Jugendlichen politisches Interesse geweckt beziehungsweise vertieft werden, um angemessene Urteile in Hinblick auf europäische Entwicklungen fällen zu können. 

Das Planspiel richtet sich an Schüler:innen der 9.-12. Jahrgangsstufe oder entsprechenden Altersklassen. 

Innerhalb der Kooperation mit dem EUROPE DIRECT Ingelheim übernimmt das EUROPE DIRECT für Frühbucher die Teilnahmegebühren von 30,00€  für alle Teilnehmenden, wodurch die Veranstaltung kostenfrei angeboten werden kann. Ansonsten fallen die untenstehenden Teilnahmegebühren an.

Die Zukunft der Europäischen Union - Beispielprogramm

Erster Tag
9.00-9.30 Uhr

Begrüßung, Vorstellung des Programms

9.30 - 10.30 Uhr

Einführung in die Geschichte der Europäischen Union

10.30 - 10.50 Uhr

Kaffeepause

10.50 - 12.00 Uhr

Reflexion über aktuelle Herausforderungen der EU

12.00 Uhr

Mittagspause

12.45 – 13.30 Uhr

Einführung in die Arbeitsweise der Europäischen Union, ihre Struktur und ihre Akteure

13.30 – 14.00 Uhr

Vorstellen des Planspiels, Verteilung der Rollen

Zweiter Tag
9.00 - 9.15 Uhr

Begrüßung

9.15 - 10.00 Uhr

Vertiefte Einarbeitung in die Rolle, neuer Name, neue Identität

10.15 - 10.30 Uhr

Rede des aktuellen Ratsvorsitz

10.30 - 10.50 Uhr

Kaffee in Brüssel (Erste Gespräche, Erste Presse Interviews)

10.50 - 11.45 Uhr

Sitzungen: Topic 1, 2, 3

11.45 - 12.00 Uhr

Vier Augen Gespräche, Presse Interviews

12.00 Uhr

Pause

13.00 - 13.15 Uhr

Gipfel – Schlussfolgerungen

13.15 - 13.30 Uhr

Pressekonferenz

13.30 - 14.00 Uhr

Auswertung

Teilnahmegebühren

Pro Teilnehmer:in (Schüler:innen und Lehrkräfte)
*Gebühr ab 2024

Innerhalb der Kooperation mit dem EUROPE DIRECT Ingelheim übernimmt das EUROPE DIRECT für Frühbucher die Teilnahmegebühren von 30,00€  für alle Teilnehmenden, wodurch die Veranstaltung kostenfrei angeboten werden kann. Ansonsten fallen die untenstehenden Teilnahmegebühren an.

30,00 € (ohne Übernachtung)
60,00 € (mit Übernachtung, Verpflegung und Transfer
Jugendherberge/Fridtjof-Nansen-Akademie)

Die Gebühren sind vorbehaltlich unveränderter Zuschussmittel. Sollten sie sich ändern, behalten wir uns vor, die Seminargebühr anzupassen.

Weitere Informationen

PDF-Download (613,76 KB)

Seminarleitung

Maren Weiß, M.A.
Maren Weiß, M.A.

Maren Weiß, M.A.

Referentin für politische Bildung / Europe Direct

Tel: (06132) 79003-60

Nehmen Sie Kontakt auf

Angela Cardozo
Angela Cardozo

Angela Cardozo

Seminarorganisation politische Jugendbildung

Tel: (06132) 79003-30
FNA Trust Logos
Seite teilen