Die Bewältigung der Klimakrise steht nach wie vor auf der Agenda der Europäischen Union. Wie kann ein verantwortungsvolles und nachhaltiges Handeln auf europäischer Ebene gestaltet werden?
Durch die Corana-Krise und deren Herausforderungen für alle Menschen trat die Klima- und Umweltpolitik völlig in den Hintergrund. Langsam werden aber wieder die Stimmen hörbar, die eine verantwortungsvolle und nachhaltiges Handeln in für ein Europa der Zukunft fordern. Die Gletscherschmelze trägt nicht nur Klimaerwärmung bei, sondern verändert einzigartige alpine
Landschaften. Die Verschmutzung der Weltmeere, bedroht unwiderruflich ganze Ökosysteme. Umweltverschmutzung macht nicht an den einzelnen Grenzen halt. Eine visionäre EU-Politik hat so letztlich Auswirkungen auf unser Leben im Alltag. Dieses zweitägige Seminar thematisiert die aktuellen Chancen und Herausforderungen der Europäischen Union mit Fokus auf den Aspekt der Umweltpolitik innerhalb des Planspiel-Formats.
Was kann dabei ein „Planspiel“? Grundlagen des Planspielansatzes sind ein fiktives, aber wahrscheinliches Szenario, verschiedene Rollenprofile und Interessenslagen. Die Teilnehmenden sind zum Aushandeln einer gemeinsamen politischen Entscheidung vor dem Hintergrund vielseitiger und teilweise divergierender Interessen aufgefordert. Die Ziele der eingesetzten Methode Planspiel sind dabei u. a. die nachhaltige Vermittlung von Fach- und Faktenwissen, Strukturen, Entscheidungsabläufen und Gremien.
Europabezogene Planspiele bieten die Möglichkeit, die beteiligten Akteure, ihre Interessen und Strategien sowie übergeordnete politische und rechtliche Rahmenbedingungen insbesondere für Jugendliche transparenter zu machen. Zugleich kann bei Jugendlichen politisches Interesse geweckt beziehungsweise vertieft werden, um angemessene Urteile in Hinblick auf europäische Entwicklungen fällen zu können.
Das Planspiel findet in Kooperation mit Europe Direct Ingelheim statt. Im Rahmen des diesjährigen "Europäischen Jahrs der Jugend" übernimmt das Europe Direct Ingelheim die Teilnahmegebühren von 25,00€ für alle Teilnehmende, wodurch die Veranstaltung kostenfrei angeboten werden kann.
Erster Tag |
|
---|---|
9.00-9.15 Uhr |
Begrüßung, Vorstellung des Programms |
9.15 - 10.30 Uhr |
Einführung in die Geschichte der Europäischen Union |
10.30-10.50 Uhr |
Pause |
10.50 – 12.00 Uhr |
Betrachtung der drei Topics des Gipfels aus der Klima-, Umwelt und |
12.00 - 12.45 Uhr |
Pause |
12.45 - 13.30 Uhr |
Einführung in die Arbeitsweise der Europäischen Union, ihre Struktur und |
13.30 – 14.00 Uhr |
Vorstellen des Planspiels, Verteilung der Rollen |
Zweiter Tag |
|
09.00 - 09.15 Uhr |
Begrüßung |
09.15 - 10.00 Uhr |
Vertiefte Einarbeitung in die Rolle, neuer Name, neue Identität |
10.15 - 10.30 Uhr |
Rede des aktuellen Ratsvorsitz |
10.30 - 10.50 Uhr |
Kaffee in Brüssel (Erste Gespräche, Erste Presse Interviews) |
10.50 - 11.45 Uhr |
Sitzungen: Topic 1, 2, 3 |
11.45 - 12.00 Uhr |
Vier Augen Gespräche, Presse Interviews |
12.00 - 13.00 Uhr |
Mittag in Brüssel |
13.00 - 13.15 Uhr |
Gipfel – Schlussfolgerungen |
13.15 - 13.30 Uhr |
Pressekonferenz |
13.30 - 14.00 Uhr |
Auswertung |
Pro Teilnehmer:in (Schüler:innen und Lehrkräfte) |
Im Rahmen des diesjährigen "Europäischen Jahrs der Jugend" übernimmt das Europe Direct Ingelheim die Teilnahmegebühren von 25,00€ für alle Teilnehmende, wodurch die Veranstaltung kostenfrei angeboten werden kann. 25,00 € (ohne Übernachtung) |
---|
Maren Weiß, M.A.
Referentin für politische Bildung / Europe Direct
Angela Cardozo
Seminarorganisation politische Jugendbildung