Gerade jüngere Menschen informieren sich mehr und mehr in den sogenannten sozialen Medien: auf YouTube oder bei Instagram, TikTok oder in Messenger-Gruppen wie bei Telegram oder WhatsApp. Das Seminar stellt die politische Wirkung verschiedener Medien und Influencer dar und fragt nach ihrer politischen Wirkung, aber auch nach den Gefahren von Fake News und Propaganda.
YouTube, Instagram, TikTok – für viele, insbesondere jüngere Menschen, sind dies längst nicht mehr nur Plattformen zur Unterhaltung. Sie sind zentrale Informationsquellen geworden, über die politische Meinungsbildung betrieben wird. Auch Messenger-Dienste wie Telegram oder WhatsApp spielen eine zunehmende Rolle für die politische Meinungsbildung – mit weitreichenden Folgen. Dieses Seminar beleuchtet daher die politische Bedeutung und Wirkung sozialer Medien:
Neben den Chancen politischer Beteiligung durch Social Media widmet sich das Seminar insbesondere den Risiken: Fake News, Desinformation und digitale Radikalisierung. Wir analysieren wir aktuelle Beispiele, diskutieren politische Mechanismen in sozialen Netzwerken und reflektieren über unsere eigene Medienkompetenz.
Erwachsene |
70,-€ mit Übernachtung, ohne Abendessen |
---|---|
Jugendliche und Studierende |
45,-€ mit Übernachtung, ohne Abendessen |
Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern. |
|
Der Teilnahmebeitrag wird gesplittet; 2/3 werden dem Seminar zugeordnet, 1/3 dient der institutionellen Kostendeckung |
|
Das Seminar ist öffentlich zugänglich. Dieses Seminar ist im Gesamtangebot des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz (PL) enthalten und als Maßnahme der Lehrerfortbildung nach § 65 Hessiches Lehrerfortbildungsgesetz akkreditiert. |
Stefanie Fetzer
Seminarorganisation politische Erwachsenenbildung
Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir informieren Sie regelmäßig über anstehende Veranstaltungen und aktuelle Themen aus der Fridtjof-Nansen-Akademie.