Das Seminar beleuchtet die Zukunftsperspektiven der beiden Länder im Kontext der Entwicklungen in Lateinamerika.
In Kuba wie in Venezuela sind lateinamerikanische Staaten mit sozialistischen Systemen in Turbulenzen geraten. Während die Auseinandersetzungen zwischen Regierung und Opposition in Venezuela zu gewaltigen Flüchtlingsströmen geführt haben, hat die kubanische Regierung die Kontrolle nicht verloren. Doch der Staatshaushalt ist marode und eine politische, wirtschaftliche und soziale Transformation erscheint auf dem Weg in die kubanische Zukunft unabdingbar.
Das Seminar analysiert die historischen, politischen und sozioökonomischen Hintergründe der Unruhen und beleuchtet die Zukunftsperspektiven der beiden Länder im Kontext der Entwicklungen in Lateinamerika.
Freitag, 30.9.2022 15.00-15.15 Uhr |
Einführung und Klärung der Erwartungen Dr. Florian Pfeil |
---|---|
15.15-16.30 Uhr |
Politische Krisen in Lateinamerika: Autokratien und demokratische Regression Prof. Dr. Wolfgang Muno |
17.00-18.30 Uhr |
Erdölstaat und fragile Demokratie: Grundlagen venezolanischer Politik Prof. Dr. Wolfgang Muno |
18.30 Uhr |
Abendessen |
19.30-21.00 Uhr |
Autoritarismus in Venezuela. Aktuelle Entwicklungen Dr. Miguel Angel Latouche |
Samstag, 1.10.2022 9.00-10.30 Uhr |
Politische Proteste und Repression in Kuba María del Carmen Ares Marrero, M.A. |
11.00-12.30 Uhr |
Erfindet sich die Revolution neu? Die sozioökonomische und politische Transformation Kubas Dr. Niklas Völkening |
12.30 Uhr |
Mittagessen |
13.30-15.00 Uhr |
El turismo cubano: Erfolgreiche Entwicklungsstrategie oder sozialer Sprengstoff? Dr. Niklas Völkening |
15.00-15.15 Uhr |
Abschlussevaluation und Ende des Seminars |
Seminarleitung |
Dr. Florian Pfeil |
Erwachsene |
EUR 60,00 mit Übernachtung |
---|---|
Jugendliche und Studierende |
EUR 40,00 mit Übernachtung |
Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern. |
|
Der Teilnahmebeitrag wird gesplittet; 2/3 werden dem Seminar zugeordnet, 1/3 dient der institutionellen Kostendeckung |
|
Das Seminar ist öffentlich zugänglich. Dieses Seminar ist im Gesamtangebot des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz (PL) enthalten und als Maßnahme der Lehrerfortbildung nach § 65 Hessiches Lehrerfortbildungsgesetz akkreditiert. |
Stefanie Fetzer
Seminarorganisation politische Erwachsenenbildung
Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir informieren Sie regelmäßig über anstehende Veranstaltungen und aktuelle Themen aus der Fridtjof-Nansen-Akademie.