Erwachsene

27.03.2023
Rassistische Realitäten

Ergeb­nisse des Natio­na­len Dis­kri­mi­nie­rungs- und Rassis­mus-Moni­tors 2022

Bunte Blume

Rassismus ist eine Menschen­rechts­ver­letzung und darf nicht hin­ge­nommen werden. Soviel scheint klar. Doch was ist überhaupt  Rassis­mus? Wo über­all kommt er zum Vor­schein? Wer ist davon be­troffen? Was be­zweckt und was be­wirkt er? Wie kann Rassis­mus the­ma­tisiert und wie kann Rassis­mus über­wunden werden?

Mit diesen Fragen wollen sich das rhein­land-pfäl­zi­sche Ministe­rium für Fami­lie, Frauen, Kul­tur und Inte­­gra­­tion (MFFKI), die Arbeits­ge­mein­schaft der Bei­räte für Migra­tion und Integra­tion in Rhein­land-Pfalz (AGARP) und der Initiativ­aus­schuss für Migra­tions­politik in Rhein­land-Pfalz in diesem Jahr intensiv beschäftigen.

In einer vierteiligen Ver­anstal­tungs­reihe in ver­schie­denen Regio­nen von Rheinland-Pfalz sollen Wissen­schaft­ler:innen, politisch Ver­ant­wort­liche sowie Be­troffenen­gruppen und Akti­vist:innen gegen Rassis­mus mit­einander ins Gespräch kommen und sich der Dis­kus­sion mit den Teil­nehmer:innen stellen.

Kooperationspartner der Auftaktveranstaltung sind die Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung, der Beirat für Migration und Integration (BMI) der Stadt Ingelheim am Rhein und die Stabsstelle für Vielfalt und Chancengleichheit der Stadt Ingelheim am Rhein.

Programm

Montag, 27.3.2023
18.00-20.00 Uhr

Grußwort

Staatsministerin Katharina Binz
Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration
des Landes Rheinland-Pfalz

Impulsreferat
Ergebnisse des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismus-Monitors 2022

Dr. Cihan Sinanoğlu
Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung e.V. (DeZIM)

Podiumsdiskussion
Rassistische Realitäten nicht hinnehmen! Handlungsauftrag für Staat und Gesellschaft

Manolya Pekdemir
Beirat für Migration und Integration Ingelheim

Dr. Cihan Sinanoğlu
DeZIM

Miguel Vicente
Beauftragter der Landesregierung für Migration und Integration

Moderation:
Dr. Florian Pfeil
Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung
im Weiterbildungszentrum Ingelheim

Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei.

Nehmen Sie Kontakt auf

Stefanie Fetzer
Stefanie Fetzer

Stefanie Fetzer

Seminarorganisation politische Erwachsenenbildung

Tel: (06132) 79003-16

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir informieren Sie regelmäßig über anstehende Veranstaltungen und aktuelle Themen aus der Fridtjof-Nansen-Akademie.

Newsletter abonnieren

FNA Trust Logos
Seite teilen