Ergebnisse des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismus-Monitors 2022
Rassismus ist eine Menschenrechtsverletzung und darf nicht hingenommen werden. Soviel scheint klar. Doch was ist überhaupt Rassismus? Wo überall kommt er zum Vorschein? Wer ist davon betroffen? Was bezweckt und was bewirkt er? Wie kann Rassismus thematisiert und wie kann Rassismus überwunden werden?
Mit diesen Fragen wollen sich das rheinland-pfälzische Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI), die Arbeitsgemeinschaft der Beiräte für Migration und Integration in Rheinland-Pfalz (AGARP) und der Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz in diesem Jahr intensiv beschäftigen.
In einer vierteiligen Veranstaltungsreihe in verschiedenen Regionen von Rheinland-Pfalz sollen Wissenschaftler:innen, politisch Verantwortliche sowie Betroffenengruppen und Aktivist:innen gegen Rassismus miteinander ins Gespräch kommen und sich der Diskussion mit den Teilnehmer:innen stellen.
Kooperationspartner der Auftaktveranstaltung sind die Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung, der Beirat für Migration und Integration (BMI) der Stadt Ingelheim am Rhein und die Stabsstelle für Vielfalt und Chancengleichheit der Stadt Ingelheim am Rhein.
Montag, 27.3.2023 18.00-20.00 Uhr |
Grußwort Staatsministerin Katharina Binz |
---|---|
Impulsreferat Dr. Cihan Sinanoğlu |
|
Podiumsdiskussion Manolya Pekdemir |
|
Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei. |
Stefanie Fetzer
Seminarorganisation politische Erwachsenenbildung
Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir informieren Sie regelmäßig über anstehende Veranstaltungen und aktuelle Themen aus der Fridtjof-Nansen-Akademie.