Erwachsene

12. – 13.09.2025
Samoa. Der Mythos vom guten Kolonialstaat

Samoa steht für viele Menschen wie manche andere Insel im pazifischen Ozean als Trauminsel der „Südsee“. Doch es hat eine koloniale deutsche Vergangenheit. Wie ist dann das Bild Samoas als „Paradies“ entstanden und was ist dran am Mythos vom "guten" Kolonialstaat? Das wollen wir in diesem zweitägigen Seminar historisch, literarisch und mit aktuellen Bezügen betrachten.

Seminar Samoa - Der Mythos vom guten Kolonialstaat

Samoa steht für viele Menschen wie manche andere Insel im pazifischen Ozean als Trauminsel der „Südsee“. Die Kultur auf Samoa ist dem Bereich Polynesiens zuzuordnen, doch von 1900 bis 1914 war Samoa deutsche Kolonie. Das prägt den Inselstaat bis heute. Ob die Polizeikapelle an jedem Tag der Woche pünktlich im Gleichschritt durch die Hauptstadt Apia zum Parlamentsgebäude marschiert oder ob man sich an der Theke ein „Vailima“, das streng nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraute Bier, dem einzigen in Samoa, bestellt, die Vergangenheit ist spürbar. Deutsche Nachnamen findet man bis heute im Telefonbuch und die Währung Samoas ist der Tala.

Es scheint, als ob man gegenüber Deutschen Respekt hat, denn viele der von ihnen zwischen 1900 und 1914 gebauten Gebäude wie das frühere Krankenhaus oder die ehemalige deutsche Schule stehen bis heute. Ob man dem Honorarkonsul  allerdings bedingungslos zustimmen möchte, der sagt, dass Samoa ein „Glücksfall in der deutschen Kolonialgeschichte“ sei, ist zumindest eine Diskussion und unserer Meinung nach ein Seminar wert.

Zu den wenigen Gütern, die die deutsche „Handels- und Plantagen-Gesellschaft“ auf der Insel gewinnen konnte, gehörte Kopra, ein Grundstoff für die Seifenherstellung, der aus Kokosnüssen gewonnen wurde. Dass die Deutschen die Samoaner aber auch fast wie Sklaven auf den Kokosplantagen schuften ließen – das hat man vergessen. Wie ist dann das Bild Samoas als „Paradies“ entstanden und was ist dran am Mythos vom guten Kolonialstaat? Das wollen wir in diesem zweitägigen Seminar historisch, literarisch und mit aktuellen Bezügen betrachten.

 

Dieses Seminar präsentiert diverse (selbst-)kritische Perspek­tiven zur Beschäf­ti­gung mit dem deutschen Kolo­nia­lis­mus in der Gegen­wart und der Heraus­forderung, sich mit diesem auch mit unserem Alltag verwobenen Kapitel zu befassen.

Programm folgt in Kürze!

Teilnahmegebühren

Erwachsene

75,- € mit Übernachtung
50,- € ohne Übernachtung

Jugendliche und Studierende

50,- € mit Übernachtung
25,- € ohne Übernachtung

Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern. 
Einzelzimmerzuschlag: 30,- €

Der Teilnahmebeitrag wird gesplittet; 2/3 werden dem Seminar zugeordnet, 1/3 dient der institutionellen Kostendeckung

Das Seminar ist öffentlich zugänglich.

Nehmen Sie Kontakt auf

Stefanie Fetzer
Stefanie Fetzer

Stefanie Fetzer

Seminarorganisation politische Erwachsenenbildung

Tel: (06132) 79003-16

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir informieren Sie regelmäßig über anstehende Veranstaltungen und aktuelle Themen aus der Fridtjof-Nansen-Akademie.

Newsletter abonnieren

FNA Trust Logos
Seite teilen