Das Seminar soll sich in kurzem Abstand nach der Wahl einer Analyse widmen: Die Ergebnisse und die daraus folgenden Regierungsbildungsbemühungen werden beleuchtet und analysiert und insbesondere erste Erkenntnisse über das Wähler:innenverhalten werden diskutiert.
"Merkel muss weg!", skandieren Demonstrant:innen vorwiegend von der populistischen und extremen Rechten regelmäßig. Die Bundeskanzlerin personifiziert geradezu, was "Wutbürger" ablehnen. Nach ihrer Ankündigung, nicht erneut zur Verfügung zu stehen, wird die rechtspopulistische Forderung wohl eintreten, obwohl sich die Kanzlerin in Umfragen großer Beliebtheitswerte erfreut.
Zugleich hat sich das deutsche Parteiensystem drastisch verändert: durch die Schwäche der (einstigen) Volksparteien, insbesondere der SPD, aber auch durch die Wahlerfolge der AfD, die inzwischen in weiten Teilen völkisch-nationalistisch, wenn nicht gar rechtsextremistisch agiert.
Vor diesem Hintergrund hat die Bundestagswahl 2021 eine besondere Bedeutung: Sie wird einen neuen Bundeskanzler hervorbringen, und die Frage, wie sich das Parteiensystem infolge der Wahl weiterentwickelt, wird das politische System Deutschlands prägen.
Das Seminar soll sich in kurzem Abstand nach der Wahl einer Analyse widmen: Die Ergebnisse und die daraus folgenden Regierungsbildungsbemühungen werden beleuchtet und analysiert und insbesondere erste Erkenntnisse über das Wähler:innenverhalten werden diskutiert.
Dienstag, 5.10.2021 18.00-19.30 Uhr |
Deutschlands Zukunft. Eine Analyse der Bundestagswahl 2021 PD Dr. Aiko Wagner |
---|
Stefanie Fetzer
Seminarorganisation politische Erwachsenenbildung
Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir informieren Sie regelmäßig über anstehende Veranstaltungen und aktuelle Themen aus der Fridtjof-Nansen-Akademie.