Erwachsene

12.01.2024
Senegal - Westafrika im Aufbruch

Der Senegal gehört seit Jahrzehnten zu den politisch und wirtschaftlich stabilsten Ländern Westafrikas. Das Seminar beleuchtet politische Fragestellungen, aber auch soziokulturelle Faktoren im Bereich Mode und Musik.

Verkehr im Senegal
Verkehr im Senegal

Der Senegal gehört seit Jahrzehnten zu den politisch und wirt­schaftlich stabilsten Ländern West­afrikas. Industrie und Touris­mus sind in Entwicklung begriffen, der Großteil der Bevöl­ke­rung arbei­tet jedoch noch immer unter schwierigen Bedingun­gen im Agrar­­sektor und im Fisch­fang. Mit mehr als 500 km Küsten­länge am Atlan­tischen Ozean liegt das Land an der west­lich­sten Spitze Afrikas. Zumindest Teile des Landes gehören zum Sahel, der Zone mit großer Dürre und schlechten Lebens­bedin­gungen. Eine 50jährige Geschichte seit der Unab­häng­ig­keit ohne Staats­streiche und mit einem Mindest­maß an demo­kra­tischen Verhält­nissen machen das Land zu einem der stabilsten des Konti­nents. Dispari­täten zwischen Stadt und Land sind nach wie vor prägend, während die Millionen­­metro­­pole Dakar boomt, ist das Leben auf dem Land von typischen Entwick­lungs­pro­ble­men be­stimmt. Die globalen Konflikte machen allerdings auch vor diesem Land nicht Halt: China dominiert den Handel, baut die Infra­struktur, die USA versuchen spät Fuß zu fassen. Wie positioniert sich der Senegal im globalen Macht­gefüge der Zukunft?

Neben wichtigen politischen Frage­stellungen soll ein sozio­kultu­reller Fokus auf Mode und Musik gesetzt werden.

Themen des Seminars

Freitag, 12.1.2024
9.00-9.45 Uhr

Einführung: Aktueller Fokus Senegal

Prof. Dr. Volker Wilhelmi
Institut für Geographie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

9.45-11.00 Uhr

Die politische Entwicklung Senegals im Kontext einer herausfordernden westafrikanischen Nachbarschaft

Prof. Dr. Alexander Stroh-Steckelberg
Professor für Politikwissenschaft:
Politik Afrikas & Entwicklungspolitik
Universität Bayreuth

11.00 Uhr

Pause

11.30-12.30 Uhr

Populärcouture im Senegal – Mode, handwerkliche Kreativität und transnationale Textilien

Dr. Kristin Kastner
Institut für Ethnologie
Ludwig-Maximilians-Universität München

12.30 Uhr

Mittagessen

13.30-14.30 Uhr

Senegalesische Musik von der Cora bis Corona. Zur außergewöhnlichen gesellschaftlichen und politischen Relevanz einer variablen Kunstform in Westafrika

Dr. Hauke Dorsch
Wissenschaftlicher Leiter des Archivs für die Musik Afrikas
Institut für Ethnologie und Afrikastudien
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

14.30-15.30 Uhr

Der Senegal im Spannungsfeld zwischen den USA und China

Yannik Wilfinger
Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung (FNA), Ingelheim

15.30-16.00 Uhr

Abschlussdiskussion, Evaluation und Ende des Seminars

16.00-17.00 Uhr

Reiseorganisatorische Hinweise zur FNA-Studienreise "Senegal"

Prof. Dr. Volker Wilhelmi

Seminarleitung

Prof. Dr. Volker Wilhelmi
Institut für Geographie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Teilnahmegebühren

Erwachsene

25,-€

Jugendliche und Studierende

15,-€

Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern. 
Einzelzimmerzuschlag: 30,-€

Der Teilnahmebeitrag wird gesplittet; 2/3 werden dem Seminar zugeordnet, 1/3 dient der institutionellen Kostendeckung

Das Seminar ist öffentlich zugänglich.

Dieses Seminar ist im Gesamtangebot des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz (PL) enthalten und als Maßnahme der Lehrerfortbildung nach § 65 Hessiches Lehrerfortbildungsgesetz akkreditiert.

Nehmen Sie Kontakt auf

Stefanie Fetzer
Stefanie Fetzer

Stefanie Fetzer

Seminarorganisation politische Erwachsenenbildung

Tel: (06132) 79003-16

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir informieren Sie regelmäßig über anstehende Veranstaltungen und aktuelle Themen aus der Fridtjof-Nansen-Akademie.

Newsletter abonnieren

FNA Trust Logos
Seite teilen