In unserer Reihe "Politik & Musik": Die Musik der 70er Jahre und ihre politische Bedeutung.
Die Reihe „Politik und Musik“ nutzt Kulturgeschichte als Spiegel von Sozialgeschichte und der ihr innewohnenden politischen Kultur. Nach den Veranstaltungen zum Blues 2014, zu Country & Americana 2015, zu Bob Dylan 2016, zur Soul-Musik 2017, zu Protestmusik 2018, zu Woodstock 2019, zum Amerikanischen Traum 2021 und zu den Wurzeln amerikanischer Popmusik 2022 widmet sich das aktuelle Seminar erstmals einer einflussreichen "Dekade" der amerikanischen Populärmusik: den 1970ern.
In den 1970ern differenzierten sich verschiedene Jugendkulturen aus, die ihre je eigenen Musikstile entwickelten. In diesem Seminar gehen wir diesen musikalischen Entwicklungen und ihren gesellschaftspolitischen Grundlagen nach und betrachten Folk, Rock, Country, Soul, Punk, Hardrock und die Geburt des Heavy Metal.
Dem Thema und der Musik wird sich das Seminar – wie üblich in unserer Reihe - dabei sowohl von einer politisch-musikethnologischen wie von einer praktischen Seite her nähern.
In Kooperation mit der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz e.V. und der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung.
Freitag, 1.12.2023 14.30-15.00 Uhr |
Musikalischer Einstieg Wolf Schubert-K. & Friends |
---|---|
15.00-16.30 Uhr |
Jugendkulturen in den 1970ern Gabriele Rohmann, M.A. |
16.30 Uhr |
Pause |
17.00-18.30 Uhr |
"Watergate Blues". Die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in den USA in den 70ern und heute - und ihre Wechselwirkungen mit Folk, Rock und Country Thomas Waldherr, M.A. |
18.30 Uhr |
Abendessen |
19.30-21.00 Uhr |
"Bad Motherfuckers": Black Power und afroamerikanische Musik in den 70ern Dr. Florian Pfeil |
Samstag, 2.12.2023 9.00-9.15 Uhr |
Musikalischer Einstieg Wolf Schubert-K. & Friends |
9.15-10.30 Uhr |
"Sheena Is a Punk Rocker". Die internationale Verbreitung des Punk in den 70er Jahren als subversive Bewegung Daniel Baumgärtner, M.A. |
10.30 Uhr |
Pause |
11.00-12.15 Uhr |
"People Think I'm Insane". Vom Hard Rock zur Geburt des Heavy Metal Dr. Florian Pfeil |
12.15 Uhr |
Mittagessen |
13.15-14.30 Uhr Workshops |
Workshop I: Daniel Baumgärtner, M.A./Thomas Waldherr, M.A. |
Workshop II: Wolf Schubert-K. & Steffen Huther |
|
14.30 Uhr |
Pause |
15.00-16.30 Uhr |
Fortsetzung der Workshops |
16.30-17.00 Uhr |
Präsentation der Workshop-Ergebnisse, Musikalischer Ausklang |
Seminarleitung Dr. Florian Pfeil |
Erwachsene |
75,-€ mit Übernachtung |
---|---|
Jugendliche und Studierende |
50,-€ mit Übernachtung |
Die Unterbringung erfolgt in Doppelzimmern. |
|
Der Teilnahmebeitrag wird gesplittet; 2/3 werden dem Seminar zugeordnet, 1/3 dient der institutionellen Kostendeckung |
|
Das Seminar ist öffentlich zugänglich. Dieses Seminar ist im Gesamtangebot des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz (PL) enthalten und als Maßnahme der Lehrerfortbildung nach § 65 Hessiches Lehrerfortbildungsgesetz akkreditiert. |
Stefanie Fetzer
Seminarorganisation politische Erwachsenenbildung
Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir informieren Sie regelmäßig über anstehende Veranstaltungen und aktuelle Themen aus der Fridtjof-Nansen-Akademie.