Thema der Veranstaltung ist der Umgang mit diskriminierenden Aussagen seitens Teilnehmenden innerhalb eines Seminars im Bereich der politischen Jugendbildung.
Wie können Teamer:innen im Seminar mit Aussagen, die gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit beinhalten, möglichst angemessen umgehen, ohne dabei das Seminarziel aus den Augen zu verlieren? Wie kann man der getroffenen Aussage nicht zu viel Aufmerksamkeit widmen, sie dennoch gleichzeitig aber genügend aufarbeiten? Die Veranstaltung behandelt, wie einer solchen Aussage möglichst souverän begegnet werden kann und wie diese Störsituation vielleicht sogar umgewandelt und genutzt werden kann, um das Seminarziel zu erreichen.
Thema der Veranstaltung ist der Umgang mit diskriminierenden Aussagen seitens Teilnehmenden innerhalb eines Seminars im Bereich der politischen Jugendbildung.
Die Schulung gibt Teamenden im Bereich der außerschulischen Jugendbildung Argumente und Instrumente an die Hand, wenn Phänomene gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit innerhalb der eigenen Seminare auftauchen. Innerhalb des interaktiv gestalteten Seminars wird mit erlebten Erfahrungen der Teamer:innen gearbeitet. Die Schulung ist nach dem Charakter eines Argumentationstrainings gestaltet.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 3.12.
Die Veranstaltung wird gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie Ingelheim.
Begrüßung und Einführung 09.00 – 09.15 Uhr |
|
Diskriminierung im (Seminar-) Alltag 09.15 – 10.15 Uhr |
|
Diskriminierung – was ist das? 10.15 – 10.45 Uhr |
|
Pause 10.45 – 11:00 Uhr |
|
Stark gegen Diskriminierung im Seminaralltag 11.00 – 11.45 Uhr |
|
Stark gegen Diskriminierung im Seminaralltag 11.45 – 12.45 Uhr |
|
Mittagspause 12.45 – 13.30 Uhr |
|
Stark gegen Diskriminierung im Seminaralltag 13.30 – 14.15 Uhr |
|
Strategien gegen Diskriminierung im (Seminar-) Alltag 14.15 – 14.45 Uhr |
|
Auswertung des Seminartages 14.45 – 15.00 Uhr |
Maren Weiß, M.A.
Referentin für politische Bildung / EUROPE DIRECT Ingelheim
Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir informieren Sie regelmäßig über anstehende Veranstaltungen und aktuelle Themen aus der Fridtjof-Nansen-Akademie.