Studienreise

22.06. – 03.07.2026
Studienreise Grönland

Landeskundliche, natur-, kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Studienreise

Grönland 2

Studienreise an die Westküste Grönlands von Nuuk bis Ilulissat

Grönland ist mit einer Fläche von 2,18 Mio. km² die größte Insel der Erde; sie ge­hört geo­graphisch nicht zu Europa, son­dern zum ark­ti­schen Nord­amerika. Der größte Teil Grön­lands ist von Eis­massen be­deckt, die im Durch­schnitt 1.500 m dick sind. Nur im Süd­westen gibt es einen Streifen Land, der eis­frei ist. Fast 57.000 Menschen leben auf der Insel, davon 20.000 in der Hauptstadt Nuuk. 

Grönland gehört (seit 1814) zum däni­schen König­reich. Seit 1979 besitzt die Insel das Recht auf innere Selbst­ver­wal­tung unter eigener Flagge. Eine Volks­ab­stimmung führte 1985 zum Austritt aus der EG. Die Be­stre­bun­gen für eine voll­stän­dige Un­ab­hängig­keit nehmen zu, ge­stärkt durch die Aus­sicht auf Reich­tum durch die Er­schließung riesiger Roh­stoff­vor­kommen von Nickel, Kupfer, Basalt, Erdöl, Gold und Platin. Die aktu­ellen Forde­rungen des ameri­ka­ni­schen Prä­si­den­ten zu einer mög­lichen Über­nahme werden zwar bisher ab­ge­lehnt, sie führen aber auf jeden Fall zu einer Dyna­mi­sie­rung der geo­poli­tischen Be­deutung Grön­lands.

Die Studienreise findet zur Zeit der Mitter­nachts­sonne im Sommer statt; sie geht in ein faszinierendes, einzig­artiges Land, hat Expe­ditions­charakter und ver­folgt natur-, kultur- und gesell­schafts­wissen­schaft­liche Themen­schwer­punkte:

  • Naturausstattung: Geographie und Biologie der Arktis
  • Klimawandel: Gefährdung der Ökosysteme, Agrarwirtschaft
  • Kulturgeschichte/Tradition und Globalisierung im 21. Jahrhundert
  • Aktuelle Nutzungskonflikte: Tourismus - Ressourcen, Bergbau - Naturschutz
  • Aktuelle politische Probleme und die politische Zukunft Grönlands

Die Studienreise führt an die Westküste Grönlands 250 km unterhalb und auch 300 km oberhalb des Polarkreises, nach Nuuk und nach Ilulissat (2 ½ Tage mit der Passagierfähre) mit Flügen mit Icelandair über Reykjavik nach Nuuk und von Ilulissat zurück. Die Reise bietet: Besichtigungen, Gesprächsbesuche, Bootsfahrten, Fahrten mit Geländewagen, Wanderungen. Ein grandioses Naturerleben sind der Ilulissat-Eisfjord (UNESCO-Weltnaturerbe) und der Ilulissat-Gletscher. 

Ihr Reiseleiter

Prof. Dr. Volker Wilhelmi ist Hono­rar­professor für Didak­tik der Erd­kunde am Geo­gra­phi­schen Institut der Johannes Guten­berg-Universität Mainz. Für die FNA hat der ehemalige Lehrer bereits eine ganze Reihe von Studien­reisen durch­geführt, u.a. nach Ruanda, Usbekistan und Sibirien. Und auch Grönland hat er schon früher für die FNA bereist. Außerdem ist Volker Wilhelmi auch Mitglied in unserem Kuratorium.

Vorläufiges Programm
(Änderungen vorbehalten)

22.06.26

Frankfurt/M. - Reykjavik - Nuuk

Nachmittags Linienflug (Economy) mit Icelandair von Frankfurt/M. über Reykjavik nach Nuuk, Hauptstadt Grönlands. Ankunft am frühen Abend. Transfer zum zentral gelegenen Hotel Hans Egede (****). 4 Übernachtungen in Nuuk.

23.06.2026

Nuuk (F)

Der dänisch-norwegische Pfarrer, Missionar und Kolonisator Hans Egede gründete 1728 die Stadt am Fjord in West­grönland 250 km südlich des Polar­kreises. Heute ist Nuuk die modernste Haupt­stadt der Arktis, eine einzig­artige Mischung aus moderner Archi­tektur und tradi­tio­neller Inuit-Kultur, hat 20.000 Einwohner, ist mit Sitz des Parla­ments, der natio­nalen Regie­rung und des Obersten Gerichts­hofes politisches, wirt­schaft­liches und kultu­relles Zentrum Grön­lands. Alle Sehens­wür­dig­keiten erreichen wir vom Hotel aus bequem zu Fuß: Wir spazieren zum Natio­nal­museum, Kolonial­hafen, Frei­luft­markt und zum Kultur­zen­trum Katuaq. Bei einem traditionellen "Kaffemik", Kaffee und Kuchen in privatem Rahmen, sprechen wir mit unserer Gast­geberin über aktuelle Themen Grönlands. Anschließend besuchen wir die Universität von Grönland und diskutieren Geo­graphie und Bio­logie der Arktis mit besonderer Berück­sichtigung des Klima­wandels.

24.06.26

Bootsausflug in den Nuuk-Fjord (F)

Mit dem Boot fahren wir durch den Fjord zur Insel Qoornoq. Berge und viele skulp­tur­artig an­mu­ten­de Eis­schollen ge­hören zum Land­schafts­bild. Wir spazieren um die Insel und sehen jahr­tausend­alte Spuren der Paläo-Inuit und einen aus­ge­gra­be­nen alt­nordischen Bauern­hof aus dem Spät­mittel­alter. Auf der Rück­fahrt legen wir am Sermit­siaq-Wasser­fall einen Stopp ein. Im weiteren Ver­lauf des Tages Ge­sprächs­besuch im Obersten Gericht. Aktu­elle Fragen sind Donald Trumps Vor­stellun­gen zur Über­nahme Grön­lands und die zur Un­ab­hängig­keit von Däne­mark.

25.06.26

Wanderung um den Quassusuaq - Lille Malene (F)

Begleitet von einem örtlichen Wander­führer fahren wir mit dem öffent­lichen Bus zum neuesten Teil von Nuuk, Qinngorput, wo unsere Wanderung beginnt: 7 km, 4 Stunden, leicht bis mittel­schwer. Sie führt ent­lang klarer Bäche und Quellen und durch das malerische „Tal des Para­dieses“ zwischen den Bergen Lille Malene und Store Malene mit herr­lichem Blick auf das Fjord­system und den Sermitsiaq (1210 m). Rückweg nach Nuuk wahl­weise mit Bus oder Taxi (optional) oder als (geführte) Wanderung. Am Nachmittag besuchen wir den Rigs­ombuddet, den Reichs­beauf­tragten in Grönland.

26.06.26

Nuuk und Check-In auf die Passagierfähre nach Ilulissat (F)

Wir treffen Bent Olsvig Jensen, Geschäftsführer von Lumina Sustainable Materials, einem der beiden Bergbauunternehmen, die derzeit Minen auf der Insel betreiben. Er hält uns einen Vortrag über wichtige Rohstoffe in Grönland und Probleme ihrer Erschließung unter besonderer Berücksichtigung des Klimawandels. Anschließend Gesprächsbesuch im Parlament zur politischen Zukunft Grönlands. Am Abend begeben wir uns auf die Passagierfähre Sarfaq Ittuk (max. 238 Passagiere, guter Kontakt zur einheimischen Bevölkerung) von Nuuk nach Ilulissat (560 km). 2 Über­nachtungen auf der Fähre.

27.06.26

Mit der Fähre nach Norden

Wir fahren mit der Fähre durch beeindruckende ark­tische Land­schaft: Zer­klüftete Gipfel, Eis­berge, Gletscher, Sied­lungen, die von der Fähre ver­sorgt werden, spek­ta­ku­läre Berge bei der Durch­fahrt durch den Hamborger Sund. Während der mehr­stündigen Über­fahrt über die Disko­bucht zwischen Aasiaat und Ilulissat sehen wir riesige Eis­berge und haben eine gute Chance, auf Wale zu treffen. Unter­wegs er­halten wir Erklärungen durch einen Reise­führer an Bord, der auch in Sied­lungen führt, wenn es die Zeit erlaubt. Den längeren Aufent­halt in Sisimiat nutzen wir dazu, die lokale Mikro­grün­farm zu be­suchen, in der moderne Tech­no­logien für die Land­wirt­schaft Grön­lands ent­wickelt werden. Geführte Tour mit Verkostung frischer Produkte.

28.06.26

Ilulisaat (A)

Mittags erreicht unsere Fähre Ilulissat, etwa 300 km nördlich des Polarkreises. Trans­fer zum Hotel Arctic (****), nörd­lichstes 4*-Hotel der Welt mit her­vor­ragen­dem Blick auf die Disko­bucht mit ihren riesigen Eis­bergen, 15 Geh­minuten vom Zentrum. Begrüßungs­essen im Hotel. 4 Übernachtungen.

29.06.26

Sermermiut – Wanderung, Eisfjordcenter und Museum von Ilulissat (F)

Im Gebiet des Eisfjordes von Ilulissat (UNESCO-Welt­natur­erbe seit 2004) siedelten Inuit Jahr­tausende lang. Ein bedeutsamer Wohn­platz war Sermermiut („Bewohner des Gletschers“). Spuren dieser 4.000 Jahre alten ehe­maligen Inuit-Siedlung sind immer noch vorhanden. Ein Holz­steg erlaubt uns die Erkun­dung und schützt die em­pfindliche Flora und Fauna. Die geführte Wanderung ist leicht und dauert etwa 1,5 Stunden. Anschließend besuchen wir das Ilulissat Eisfjord Center, das grön­län­di­sche Natur und Kultur prä­sen­tiert. Vom Dach des Gebäudes haben wir einen herr­lichen Blick auf den Kangia-Gletscher. Danach besuchen wir das Ilulissat-Muse­um im 1848 erbauten Haus der Familie Rasmussen, deren Sohn Knud 1879 hier geboren und berühmter Polar­forscher wurde. Die Aus­stellung widmet sich seinem Leben, der Geschichte der Region und der Minen­stadt Qullissat. Vor dem Museum sind zwei Nach­bauten von Inuit-Häusern zu besichtigen. Bilder der grön­ländi­schen Land­schaft lassen wir im Kunstmuseum auf uns wirken.

30.06.26

Wandern an der Diskobucht, Bootsfahrt auf dem Eisfjord (F)

Mit Wanderführer begeben wir uns heute auf eine leichte bis mittelschwere Tour (ca. 5 Std.) im UNESCO-Gebiet nach Nakkaavik und Seqiniarfik mit Inuit-Spuren der Saqqaq-, Dorset- und Thule-Kulturen (4500 v.Chr. bis 1850 n.Chr.), flankiert von den gewal­tigen Eis­bergen der Disko­bucht. Unter­wegs er­halten wir Erklä­rungen zu Geschichte, Tradi­tio­nen und Mythen der Inuit. Am Abend nutzen wir die Mitter­nachts­sonne zu einer 2,5stündigen Boots­fahrt in der Diskobucht.

01.07.26

Gletscher-Erlebnis (F, M)

2004 wurde der Ilulissat-Gletschers zum UNESCO-Weltnaturerbe Eisfjord ernannt. Unsere ganz­tägige Exkursion beginnt mit einer Boots­fahrt (ca. 30 Min.) zum Strand südlich von Ilimanaq, weiter mit Gelände­wagen (ca. 30 Min.) über Berg und Tal, trockene Sand­felder, sumpfige Gebiete zum Strand Kiakkusuk. Mit Glück sehen wir unterwegs evtl. Moschus­ochsen. Mit kleineren Booten fahren wir dann durch den Tasiusaq-Fjord (Eisberge, Möwen, Robben) bis etwa 1,5 km vor der Gletscher­wand. Nach dem Mittag­essen Wanderung zum Gletscher, den wir vor Ort er­kun­den. Der Gletscher kalbt das ganze Jahr, verliert jährlich zwischen 40 und 60 km³, mehr als jeder andere außerhalb der Ant­arktis; er ist einer der schnellsten und aktivsten welt­weit. Hier lässt sich der Klima­wandel haut­nah erleben. Rück­fahrt auf dem selben Weg nach Ilulissat.

02.07.26

Flug Ilulissat - Reykjavik (F)

Gegen Mittag Transfer zum Flughafen von Ilulissat und Flug mit Icelandair nonstop nach Reykjavik. Ankunft am frühen Abend.

03.07.26

Flug Reykjavik - Frankfurt/M.

Weiterflug (Nachtflug) mit Icelandair nach Frankfurt. Ankunft am frühen Morgen. Individuelle Heimreise.

Reisepreis

Reisepreis
pro Person in Euro

Doppelzimmer:  6.990,-€

Einzelzimmer-Zuschlag (nur Hotels):  725,-€
Zuschlag Einzelkabine Fähre: 800,-€

Reisebedingungen

Mindestteilnehmendenzahl: 10

Diese Reise ist für Teilnehmende mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet!

Inkludierte Reiseleistungen

- Flüge Frankfurt/M. - Reykjavik - Nuuk und Ilulisaat - Reykjavik - Frankfurt/M. inkl. aller anfallenden Steuern und Gebühren mit 20kg Aufgabegepäck
- alle Transfers, Fahrten mit Bus, Boot, Passagierfähre, Geländewagen lt. Programm
- 4 Übernachtungen mit Frühstück in Nuuk im Hotel Hans Egede (****)
- 4 Übernachtungen mit Frühstück in Ilulisaat im Hotel Arctic (****)
- Verpflegung gemäß Reiseverlauf (F=Frühstück, M=Mittagessen, A=Abendessen)
- Alle Eintritte, Gesprächsbesuche, Vorträge und Ausflüge lt. Reiseverlauf
- Gesprächsbesuche sind geplant und können nicht garantiert werden!
- Qualifizierte örtliche Reiseleitung (ggf. englischsprachig)
- Akademische Reiseleitung durch die FNA
- Kompensation des Fluges bei MyClimate

Nicht inkludierte Leistungen

- Zusätzliche Mahlzeiten und Getränke
- Trinkgelder für örtliche Reiseleitung, lokale Guides und Fahrer sowie Hotel- und Restaurantpersonal
- persönliche Ausgaben
- Versicherungen
- innerdeutsche Anreise zum Flughafen Frankfurt/M.

Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise nach §651a BGB

Bei der Ihnen angebotenen Kombination von Reiseleistungen handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Richtlinie (EU) 2015/2302.

Daher können Sie alle EU-Rechte in Anspruch nehmen, die für Pauschalreisen gelten. Das Weiterbildungszentrum Ingelheim gGmbH trägt die volle Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der gesamten Pauschalreise.

Zudem verfügt das Weiterbildungszentrum Ingelheim gGmbH über die gesetzlich vorgeschriebene Absicherung für die Rückzahlung Ihrer Zahlungen und, falls der Transport in der Pauschalreise inbegriffen ist, zur Sicherstellung Ihrer Rückbeförderung im Fall seiner Insolvenz.

Grönland 1

Unsere Reisebedingungen

PDF-Download (412,98 KB)

Ihre Rechte nach der Richtlinie der (EU) 2015/2302

PDF-Download (91,63 KB)

Nehmen Sie Kontakt auf

Angela Cardozo, B.A.
Angela Cardozo, B.A.

Angela Cardozo, B.A.

Organisation Studienreisen

Tel: (06132) 79003-30

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir informieren Sie regelmäßig über anstehende Veranstaltungen und aktuelle Themen aus der Fridtjof-Nansen-Akademie.

Newsletter abonnieren

FNA Trust Logos
Seite teilen