Studienreise

08. – 20.02.2026
Studienreise Mauretanien/Senegal

Landeskundliche, kulturgeschichtliche und gesellschaftspolitische Studienreise nach Westafrika mit Expeditionscharakter

Chinguetti
Blick auf die Altstadt von Chinguetti mit dem Minarett der Freitagsmoschee

Studienreise nach Westafrika mit Expeditionscharakter

Die Reise geht in eine touristisch wenig erschlossene und wenig be­kannte Region: Maure­ta­nien im Nord­westen Afrikas ist etwa drei­mal so groß wie Deutsch­land und gehört zu den größten Ländern des Konti­nents. Sene­gal ist etwa halb so groß wie Deutsch­land und zählt zu den kleine­ren west­afri­ka­ni­schen Ländern. Sowohl der Wüsten­staat Maure­ta­nien als auch der Küsten­staat Sene­gal waren fran­zö­sische Kolo­nien und wurden 1960 unab­hängig. Beide Staaten ent­wickel­ten sich unter­schied­lich, Maure­tanien ins ara­bi­sche Lager hinein. Ihre gemein­same Grenze ist der Fluss Senegal.

Zwei Drittel Mauretaniens liegen in der Sahara. Die Küsten­ebene, in der die Haupt­stadt Nouak­chott liegt, besteht aus Dünen. Das Land­schafts­bild im Zentrum wird bestimmt durch kleinere Gebirge, Tafel­berge, Dattel­palm-Oasen, gut erhaltene Ruinen von Handels­posten, Sand­dünen, von denen be­ein­druckende Sonnen­unter­gänge erlebt werden.

Neben diesen land­schafts­geo­gra­phi­schen High­lights werden Gespräche und Besuche vor Ort statt­finden, die die Lebens­be­dingungen, Zukunfts­tech­no­lo­gien und die politi­sche Situation erleb- und erfahr­bar machen. Auf zukunfts­orientierten, öko­logisch rele­vanten Pro­jekten liegt ein beson­derer Schwer­punkt der Reise.

Die Exkursionen in Mauretanien finden mit Allrad­fahr­zeugen statt. Dabei wechseln sich Off­road-Passagen, Pisten und Asphalt­straßen ab. Die Andrar-Region ist etwa 1.000 km von den sicher­heits­proble­matischen Grenzen von Mali und Algerien entfernt.

Im Senegal gehen die Exkur­sionen von Saint-Louis aus, Insel an der Mündung des Senegal-Flusses (UNESCO-Welt­kultur­erbe). Die Ausflüge zum Diama-Stau­damm, zu Öko­dörfern und zum Djoudj-National­park (UNESCO-Welt­natur­erbe) erfolgen hier mit dem Bus.

Die Unterbringung ist einfach, in den Städten in Hotels, in der Wüste in Gäste­häusern. Für die Teil­nahme an der Reise werden Bereit­schaft zu Kon­sum­ver­zicht, Kom­pro­miss­bereit­schaft, Team­geist und körper­liche Belast­barkeit voraus­gesetzt. Sie ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Ihr Reiseleiter

Prof. Dr. Volker Wilhelmi ist gleich in mehrfacher Hinsicht ein Wegbegleiter der Akademie: als Erd­kunde­lehrer an einem Gym­na­sium in Bingen, durch seine Tätig­keit am Staat­lichen Studien­seminar für das Lehr­amt und vor allem als Hono­rar­professor für Didak­tik der Erd­kunde am Geo­gra­phi­schen Institut der Johannes Guten­berg-Universität Mainz. Für die FNA hat er bereits eine ganze Reihe von Studien­reisen durchgeführt, u.a. nach Ruanda, Grönland, Usbekistan und Sibirien.

Außerdem ist Volker Wilhelmi auch Mitglied in unserem Kuratorium.

Vorläufiges Programm
(Änderungen vorbehalten)

08.02.26

Flug nach Mauretanien

Abflug ab Frankfurt/Main mit Royal Air Maroc über Casa­blanca nach Nouak­chott. Ankunft in den frühen Morgen­stunden des 9.2.2026.

09.02.2026

Nouakchott (F, M, A)

Ankunft nach derzeitigem Plan um 1.45 Uhr. Nach der Erledi­gung der Ein­reise­for­mali­täten begrüßt uns der ört­liche Reise­leiter und bringt uns zum Hotel. Am Vor­mittag Gesprächs­besuch in der Deutschen Bot­schaft (geplant) und bei einem Pro­jekt der Sahara-Be­grü­nung. Nach einer Führung durch die Alt­stadt Abend­essen.

10.02.26

Nouakchott - Chinguetti (F, M, A)

Nach einer etwa fünfstündigen Fahrt erreichen wir die Dattel­palmen-Oase Atar und die Amogjar-Schlucht. Dort werden wir pick­nicken und uns auf eine leichte Wanderung zu prä­histo­rischen Fels­malereien machen: Giraffen, Kühe und Menschen in einer grünen Land­schaft. Danach fahren wir weiter nach Chin­guetti, heilige Stadt des Islam auf dem Adrar-Plateau, etwa 70km östlich von Atar. Die gut erhaltenen Ruinen des Handels­postens (arabisch Ksar) gehören zum UNESCO-Welt­kultur­erbe. Von einer Düne vor den Stadt­toren aus genießen wir den Sonnen­unter­gang mit herr­lichem Blick auf die Alt­stadt von Chinguetti. Abendessen.

11.02.26

Chinguetti (F, M, A)

Wir erkunden die im 12. Jahrhundert gegründete Alt­stadt von Chin­guetti, ehe­ma­liges Zentrum mehrerer durch die Sahara verlau­fender Handels­routen, und besuchen eine der fünf alten Biblio­theken mit wissen­schaft­li­chen und Koran­texten, viele davon aus dem Spät­mittel­alter. Die Frei­tags­moschee, eine ehe­malige Festung der fran­zösischen Fremden­legion, ist ein nationales Sym­bol Maure­taniens. Der Grün­gürtel der Stadt ist bereits von Wüsten­sand bedeckt. Unser Mittag­essen nehmen wir unter Dattel­palmen in der Oase Kemkemt, 5 km außer­halb der Stadt. Danach besuchen wir Gärten der Um­gebung und lernen das Bewässe­rungs­system kennen, bevor wir uns auf eine Kamel­safari begeben. Abendessen.

12.02.26

Chinguetti - Ouadane (F, M, A)

Wir fahren 2-3 Stunden durch die Wüste nach Ouadane, einst eine der wich­tigsten Kara­wan­se­reien in der west­lichen Sahara (UNESCO-Welt­kultur­erbe). Auf dem Weg nach Ouadane sehen Sie auch das Auge Afrikas – Guelb er Richat. Unter­wegs machen wir eine Tee­pause bei Nomaden in der Oase Tenochert. In Ouadane Dusche und Mittag­essen im Gäste­haus. Am Nach­mittag besich­tigen wir die Stadt und sehen die sie umgebende Mauer. Den Sonnen­unter­gang erleben wir von der Alt­stadt aus. Abendessen.

13.02.26

Ouadane - Terjit (F, M, A)

Unser heutiges Tagesziel ist Terjit (225 km, 6 ½ Std.), eine Oase mit kalten und warmen Quellen. In Mherith, größte Oase der Adrar-Region, nehmen wir unser Mittag­essen in einem Dattel­palmen­garten und baden in einem natür­li­chen Pool. Nach­mittags erreichen wir dann die Oase Terjit und sehen uns die natürli­chen Quellen an.  Abendessen und Übernachtung in Atar.

14.02.26

Atar - Ben Amira - Atar (F, M, A)

Heute fahren wir zu den archä­olo­gischen Aus­gra­bungen von Azougui. Die Oasen­siedlung und Ruinen­stadt war im 11. Jh. Haupt­quartier der Almora­vi­den, die von hier aus ihre Eroberungen von Ghana bis Spanien führten. Weiter zum größten Mono­lithen Afrikas Ben Amira. Mit einer Höhe von 633 m wird er nur von den australi­schen Uluru und Mount Augustus übertroffen. Im nahe gelegenen Ben Aisha konnten Künstler ab 1999 ein­drucks­volle Kunst­werke und Stein­skulp­turen zum Thema "Frieden" schaffen. Abend­essen und Über­nachtung in Atar.

15.02.26

Atar - Nouakchott (F, M, A)

Atar ist die ökonomisch bedeutendste Stadt der Adrar-Region. Wir besuchen den Lokal­markt traditio­neller Art, bevor wir uns auf die lange Fahrt zurück nach Nouak­chott bege­ben (440 km, 6 Std.). Mittag­essen in der Nähe der Stadt Agjout. Abend­essen und Über­nachtung in Nouak­chott.

16.02.26

Nouakchott - Saint-Louis (F, A)

Wir verlassen Mauretanien und fahren nach Saint-Louis im Sene­gal (265 km, ca. 5 Std.). An der Grenze wird die Gruppe vom sene­ga­le­si­schen Reise­leiter ab­geholt. Saint-Louis wurde im 17. Jh. als franzö­sische Kolo­nial­sied­lung auf einer Insel an der nord­west­lichen Küste Sene­gals an der Mündung des Sene­gal-Flusses gegründet (UNESCO-Welt­kultur­erbe) und ist mit dem Fest­land durch die berühmte 515 m lange Brücke Pont Faidherbe verbunden, Wahr­zeichen der Stadt. Am Nach­mittag begeben wir uns auf einen Spazier­gang in der Alt­stadt mit Kolonial­bauten und auf der Brücke. Abendessen.

17.02.26

Diama-Staudamm und Ökodorf Lahel (F, A)

Wir besuchen den 1986 fertig gestellten Diama-Stau­damm im Unter­lauf des Flusses Senegal, der hier die Grenze zwischen Senegal und Maure­tanien bildet und lernen über seinen Nutzen und die öko­logi­schen Folgen. Danach be­suchen wir das Öko­dorf Lahel, das zum gemein­nützigen Projekt REDES gehört (auf Englisch NEEDS: Network for Ecovillage Emergence and Development in the Sahel) und unterstützt wird von der sene­gale­sischen Regierung, wissen­schaft­lich begleitet von der Cheikh anta Diop Universität, Dakar. Geplant ist die Umwandlung der 14.000 Dörfer in sog. Ökodörfer. Abendessen und Über­nachtung in Saint-Louis.

18.02.26

Djoudj-Nationalpark (F, A)

Der Nationalpark wurde 1971 gegründet, um der durch die Land­wirtschaft verursachten Aus­trocknung des Fluss­deltas ent­gegen­zu­wirken. Er ist das dritt­größte Vogel­reservat der Erde und gehört zum Welt­natur­erbe der UNESCO. Im Park und auf einer Boots­fahrt gibt es für uns viel zu entdecken! Am Nach­mittag besuchen wir das Fischer­viertel von Saint-Louis und sprechen mit Fischern über Fang­quoten und soziale Probleme. Abendessen.

19.02.26

Saint-Louis - Dakar (F, M)

Auf der Fahrt von Saint-Louis zum Flughafen von Dakar (265 km, 4 Std.) be­suchen wir ein Projekt zur agrar­öko­logi­schen Wende im Senegal, entwickelt von NGOs wie Enda Pronat. Klein­bauern werden mit öko­logi­schen Methoden vertraut gemacht und im Weiteren beraten und betreut. So konnten Familien zusätzlich Land erschließen, nach­haltig wirt­schaften und Felder um das Dorf gerecht aufteilen, zu besichtigen etwa auf der Gemüse­farm des Klein­bauern Mamadou Dia im Dorf Lérabé nahe Mboro nördlich von Dakar. Mittagessen im Dorf. Weiterfahrt zum Flughafen von Dakar.

20.02.2026

Dakar - Frankfurt/Main

Linienflug mit Royal Air Maroc von Dakar über Casablanca nach Frankfurt. Ankunft nach derzeitigem Plan um 16.55 Uhr.

Reisepreis

Reisepreis
pro Person in Euro

Doppelzimmer:  4.380,-€

Einzelzimmer-Zuschlag:  350,-€

Reisebedingungen

Mindestteilnehmendenzahl: 10

Diese Reise ist für Teilnehmende mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet!

Inkludierte Reiseleistungen

- Flüge (Economy) Frankfurt/M. - Casablanca - Nouakchott und Dakar - Casablanca - Frankfurt/M. inkl. aller anfallenden Steuern und Gebühren
- Rundreise im privaten klimatisierten Fahrzeug, in Mauretanien Jeeps, im Senegal landesüblicher Bus
- Übernachtungen mit Frühstück in Hotels und Gästehäusern
- Verpflegung gemäß Reiseverlauf (F=Frühstück, M=Mittagessen, A=Abendessen)
- Alle Eintritte und Ausflüge wie im Reiseverlauf beschrieben
- Gesprächsbesuche sind geplant und können nicht garantiert werden!
- Qualifizierte deutschsprachige örtliche Reiseleitung, wechselnde örtliche Reiseführer
- Akademische Reiseleitung durch die FNA
- Kompensation des Fluges bei MyClimate

Nicht inkludierte Leistungen

- Zusätzliche Mahlzeiten und Getränke
- Trinkgelder für örtliche Reiseleitung, lokale Guides und Fahrer (Bus + Jeeps) sowie Hotel- und Restaurantpersonal
- Versicherungen
- Visagebühr (z.Zt. 55,-€ bei Einreise zu zahlen)
- optionale Ausflüge

Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise nach §651a BGB

Bei der Ihnen angebotenen Kombination von Reiseleistungen handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Richtlinie (EU) 2015/2302.

Daher können Sie alle EU-Rechte in Anspruch nehmen, die für Pauschalreisen gelten. Das Weiterbildungszentrum Ingelheim gGmbH trägt die volle Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der gesamten Pauschalreise.

Zudem verfügt das Weiterbildungszentrum Ingelheim gGmbH über die gesetzlich vorgeschriebene Absicherung für die Rückzahlung Ihrer Zahlungen und, falls der Transport in der Pauschalreise inbegriffen ist, zur Sicherstellung Ihrer Rückbeförderung im Fall seiner Insolvenz.

Unsere Reisebedingungen

PDF-Download (412,98 KB)

Ihre Rechte nach der Richtlinie der (EU) 2015/2302

PDF-Download (91,63 KB)

Nehmen Sie Kontakt auf

Angela Cardozo, B.A.
Angela Cardozo, B.A.

Angela Cardozo, B.A.

Organisation Studienreisen

Tel: (06132) 79003-30

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir informieren Sie regelmäßig über anstehende Veranstaltungen und aktuelle Themen aus der Fridtjof-Nansen-Akademie.

Newsletter abonnieren

FNA Trust Logos
Seite teilen