Warteliste
Studienreise

27.05. – 11.06.2023
Studienreise Namibia

Landeskundliche und entwicklungspolitische Studienreise

Namib-Sandmeer
Im UNESCO-Welterbe des Namib-Sandmeers, Namibia

Studienreise zwischen kolonialem Erbe und Gegenwart in grandioser Landschaft

Namibia mit seinen Wüsten Namib und Kalahari, den vermutlich höchsten Dünen der Welt und der grandiosen Tierwelt ist landschaftlich eines der faszinierendsten Länder Afrikas. Zugleich ist es aber auch unter historischen und politischen Gesichtspunkten ein interessantes Reiseland.

Koloniales Erbe Deutschlands

Schon seit Jahrtausenden ist Namibia Heimat der San und der Damara. Durch die Berliner Konferenz von 1884/85 wurde Namibia als „Deutsch-Südwestafrika“ zunächst Schutzgebiet, dann Kolonie des Deutschen Reiches. Der Krieg gegen die Herero führte zum ersten, heute weitgehend unbekannten Völkermord des 20. Jahrhunderts. Nach den Deutschen kamen die Südafrikaner, die ihre Apartheid-Politik auf Namibia ausdehnten und das Land erst 1990 als eine der letzten Kolonien in Afrika in die Unabhängigkeit entließen.

Entwicklungsperspektiven zwischen Rohstoffen und Tourismus

Unter entwicklungspolitischen Gesichtspunkten gehört Namibia heute zu den etwas hoffnungsvolleren afrikanischen Ländern, einerseits wegen seiner Bodenschätze (vor allem Diamanten und Uran), andererseits wegen der Etablierung eines erfolgreichen Tourismusgewerbes. Die Studienreise möchte der Geschichte Namibias und der deutschen Kolonialgeschichte nachgehen, zugleich aber auch die heutigen Entwicklungsperspektiven und die damit verbundenen Herausforderungen ausloten.

Ihr Reiseleiter

Geleitet wird die Reise von Dr. Florian Pfeil, Direktor des WBZ Ingelheim und Leiter der Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung. Der promovierte Politikwissenschaftler und Entwicklungsexperte leitet seit vielen Jahren bildungsorientierte Studienreisen nach Afrika, Lateinamerika, in die USA und europäische Länder.

Unser Reiseprogramm

PDF-Download (1,19 MB)
Zebras
Im Etosha-Nationalpark, Namibia

Reisepreis

Reisepreis
pro Person in Euro

Doppelzimmer:  3.820,-

Einzelzimmer-Zuschlag:  299,-

Reisebedingungen

Mindestteilnehmendenzahl: 20

Diese Reise ist für Teilnehmende mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet!

Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise nach §651a BGB

Bei der Ihnen angebotenen Kombination von Reiseleistungen handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Richtlinie (EU) 2015/2302.

Daher können Sie alle EU-Rechte in Anspruch nehmen, die für Pauschalreisen gelten. Das Weiterbildungszentrum Ingelheim gGmbH trägt die volle Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der gesamten Pauschalreise.

Zudem verfügt das Weiterbildungszentrum Ingelheim gGmbH über die gesetzlich vorgeschriebene Absicherung für die Rückzahlung Ihrer Zahlungen und, falls der Transport in der Pauschalreise inbegriffen ist, zur Sicherstellung Ihrer Rückbeförderung im Fall seiner Insolvenz.

Unsere Reisebedingungen

PDF-Download (412,98 KB)

Ihre Rechte nach der Richtlinie der (EU) 2015/2302

PDF-Download (91,63 KB)

Nehmen Sie Kontakt auf

Michaela Stockum, Dipl. Betriebswirtin (FH)
Michaela Stockum, Dipl. Betriebswirtin (FH)

Michaela Stockum, Dipl. Betriebswirtin (FH)

Sachbearbeiterin Studienreisen

Tel: (06132) 79003-17

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir informieren Sie regelmäßig über anstehende Veranstaltungen und aktuelle Themen aus der Fridtjof-Nansen-Akademie.

Newsletter abonnieren

FNA Trust Logos
Seite teilen