Studienreise

31.01. – 11.02.2026
Studienreise Oman

Landeskundliche, kulturgeschichtliche und gesellschaftspolitische Studienreise auf die Arabische Halbinsel

Wahiba Sands
In der Wüste der Wahiba Sands

Studienreise auf die Arabische Halbinsel

Die Reise kombiniert faszinierende Begegnungen mit den Menschen Omans und beeindruckende Sehenswürdigkeiten. In Muscat besuchen die Teilnehmer die Sultan-Qaboos-Moschee, eine der größten Moscheen der Welt. Zahlreiche Forts und Festungen zeugen von der reichen Geschichte Omans. Mit Allrad-Jeeps fahren wir hinauf ins Gebirge des Jebel al-Akhdar sowie in die Wüsten Wahiba Sands und Rub Al-Khali. Per Inlandsflug begeben wir uns dann in das antike Weihrauchland der Provinz Dhofar, ganz im Westen Omans. Zahlreiche Gesprächsbesuche runden unser Programm ab.

Ihr Reiseleiter

Geleitet wird die Reise von Dr. Florian Pfeil, Direktor des WBZ Ingelheim und Leiter der Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung. Der promovierte Politik­wissen­schaftler und Völker­rechtler leitet seit vielen Jahren bildungs­orientierte Studien­reisen in die ganze Welt. Als Vor­sitzender des Ent­wick­lungs­poli­tischen Landes­netz­werks Rhein­land-Pfalz engagiert er sich seit vielen Jahren für die Zusammen­arbeit mit dem Globalen Süden.

Vorläufiges Programm
(Änderungen vorbehalten)

31.01.26

Flug nach Oman

Abflug ab Frankfurt/Main nach Muscat. Ankunft in den frühen Morgenstunden des 1.2.2026, Transfer zum Hotel.

01.02.2026

Muscat (F, A)

Nach dem Frühstück und einer kurzen Erholung im Hotel beginnen die ersten Besichtigungen der omanischen Hauptstadt mit einer Stadtrundfahrt. Wir besuchen das berühmte Opernhaus und das Bait-al-Zubair-Museum, stoppen am Al-Alam-Palast und erkunden den Hafen von Muttrah mit seinem Souk. Danach essen wir in gemütlicher Atmosphäre zu Abend.

02.02.26

Muscat (F, A)

Nach dem Frühstück stehen weitere Besich­tigun­gen und Besuche in der Haupt­stadt an: Zu­nächst besich­tigen wir die 2001 eröff­nete Große Sultan-Qaboos-Mo­schee, eine der welt­weit größten Mo­scheen. Dann wollen wir uns mit einigen inter­essan­ten omani­schen Institu­tionen zu Ge­sprächen treffen, etwa mit der Oman Women's Association, einer NGO, die sich für Gleich­berech­tigung von Frauen ein­setzt, der General Federation of Omani Workers, der Sultan Qaboos University und der German University of Technology (alle Gesprächsbesuche noch in Planung). Abendessen.

03.02.26

Nakhal - Fanja - Birkat Al-Mauz - Nizwa (F, A)

Ausflug in die fruchtbare Al Batina-Ebene: In der historischen Stadt Nakhal am Nord­rand des Hadschar-Gebirges besuchen wir das traditionelle Fort, das den Zu­gang zum Wadi ar-Raqim be­wacht. Nach einem Zwischen­stopp in Fanja er­reichen wir die Oase Birkat al-Mauz. Auf einer Dattel­plan­tage wird uns das Aflaj-Be­wässe­rungs­system erklärt: Über kilo­meter­lange Kanäle wird das Wasser von den Quellen zu den Dörfern geführt. Seit 2006 ge­hört das Be­wässe­rungs­system zum UNESCO-Welt­kultur­erbe, die dahinter­stehen­den Tradi­tio­nen ge­hören seit 2020 zudem zur UNESCO-Liste des im­mate­riel­len Kultur­erbes der Mensch­heit. Hier treffen wir uns auch mit einem religiö­sen Gelehr­ten und sprechen über den Islam im oma­ni­schen Leben (geplant). Besuch des "Oman Across the Ages"-Museums. Abendessen, Übernachtung in Nizwa.

04.02.26

Jebel Shams - Bahla - Jabrin - Al Hamra - Nizwa (F, M, A)

Heute begeben wir uns auf einen Tages­ausflug mit Allrad-Jeeps hinauf zum Jebel Shams, mit rund 3.000m höchster Berg des Oman. Der Gipfel selbst ist Sperr­gebiet, aber auf rund 2.000m erreichen wir ein Plateau mit gran­dio­ser Aus­sicht über den 1.000m tiefen Canyon zwischen Plateau und Gipfel. Weiter geht unser Aus­flug wieder hinab zur alten Oasen- und Königs­stadt Bahla mit ihrer Festung (UNESCO-Welt­kultur­erbe) und zur Palast­festung von Jabrin aus dem 17. Jahr­hun­dert. Die kleine Alt­stadt von Al Hamra besteht aus Lehm­häusern. Ganz in der Nähe be­suchen wir Misfat al-Abreen, von manchen als das schönste Dorf des Oman be­zeich­net, und treffen uns mit einer ein­heimi­schen Familie, die uns von ihrem täg­li­chen Leben berichtet. Rückkehr nach Nizwa und Abendessen.

05.02.26

Nizwa - Jebel Akhdar (F, A)

Nach dem Frühstück besichtigen wir zunächst Nizwa mit Souk, Fort und Moschee. Nizwa ist historisch eines der politi­schen und reli­giö­sen Zentren des Oman. Hier wurde im Jahr 751 der erste Imam der Iba­di­ten ge­wählt, einer isla­mi­schen Gemein­schaft, die weder der sunni­tischen noch der schi­iti­schen Richtung ange­hört. Von Nizwa aus fahren wir dann mit Allrad-Jeeps auf einer steilen Straße wieder hoch hinaus ins Jebel Akhdar-Gebirge zum Plateau von Saiq. Dort wandern wir über die Terrassen­plan­tagen, auf denen Gemüse, Früchte und Rosen ange­baut werden. Für die Rosen­blüte sind wir zwar etwas zu früh im Jahr unter­wegs, aber wir sprechen mit Rosen­bauern über die Her­stellung von Rosen­wasser. Rück­fahrt nach Nizwa und Abendessen.

06.02.26

Nizwa - Ibra - Al Manzifah - Mudayrib - Wahiba Sands Wüstencamp (F, A)

Wir verlassen Nizwa und fahren weiter nach Ibra, um das alte Dorf Al Manzifah und die Ruinen von Subakh zu erkun­den. Die Reste der alten Lehm­archi­tek­tur ver­gange­ner Zeiten zeugt vom histo­ri­schen Reich­tum dieser Orte. Geplant ist ein Treffen mit einer Bedu­inen­fami­lie. Auf der Weiter­fahrt halten wir in Mudayrib, einem schönen alten Dorf mit Fort. Dann geht es per Allrad-Jeep in die Wüste der Wahiba Sands zu unserem Wüsten­camp. Abendessen.

07.02.26

Wahiba Sands - Wadi Bani Khalid - Sunaysila - Sur (F, A)

Nach dem Frühstück verlassen wir unser Wüsten­camp und fahren in die immer­grüne Oase des Wadi Bani Khalid. Dann geht es weiter an die Nord­küste zum Ort Qalhat, bis 1500 ein bedeuten­des Zentrum des arabi­schen See­handels. Marco Polo und Ibn Battuta erwähnten Qalhat als wich­tigen See­hafen. Heute steht hier noch das Mauso­leum für Bibi Maryam, die Ehe­frau des Sultans von Hormus. Seit 2018 ist Qalhat Teil des UNESCO-Welt­kultur­erbes. In der See­fahrer­stadt Sur besich­tigen wir die Sunaysila-Festung und eine Werft, in der noch heute die traditio­nellen Dhaus her­gestellt werden. Abendessen.

08.02.26

Wadi Tiwi - Bimmah Sinkhole - Salalah (F, A)

Wir starten heute durch die groß­artige Natur des von hohen Gebirgs­zügen um­ge­be­nen breiten Wadi Tiwi. Dann geht es ent­lang der Küste wieder in Richtung Muscat. Unter­wegs halten wir am Bimmah Sink­hole, einer Doline mit türkis­blauem Wasser, die über ein unter­irdi­sches Höhlen­system mit dem Meer ver­bunden ist. Der Legende nach ist diese Doline durch den Ein­schlag eines Meteo­riten ent­stan­den. Wer möchte, kann hier ein erfri­schen­des Bad nehmen. Dann geht es weiter nach Muscat, wo ein Gesprächs­besuch bei der Environ­ment Society Oman geplant ist. Abends fliegen wir von Muscat aus in den Westen des Oman nach Salalah im Weih­rauch­land der Provinz Dhofar. Transfer zum Hotel und Abend­essen in einem lokalen Restaurant.

09.02.26

Salalah (F, A)

Heute starten wir mit einer Stadtrundfahrt durch Salalah, bei der wir uns u.a. die Große Moschee ansehen und einen Foto­stopp am Al Husn-Palast des Sultans ein­legen. Dann geht es weiter zum UNESCO-Welt­kultur­erbe des antiken Weih­rauch­hafens Al Baleed. Nördlich von Salalah besuchen wir das Grab­mal von Nabi Ayub, der auch als Hiob bekannt sowohl im Koran wie in der Bibel erwähnt wird. Abend­essen.

10.02.26

Rub Al Khali (F, A)

Wir begeben uns auf einen Tagesausflug mit Allrad-Jeeps in das "Leere Viertel", die Wüste Rub Al Khali, größte Sand­wüste und bis heute einer der unzu­gäng­lichsten Orte der Welt. In der Antike zogen die Weih­rauch­kara­wa­nen von Dhofar hier durch, doch die zu­nehmen­de Deser­ti­fi­ka­tion und mög­licher­weise ein Erd­beben ließ die einst reiche Handels­stadt Ubar bereits zwischen 300 und 500n.Chr. im Sand ver­sin­ken. Erst 1992 ent­deckte ein briti­scher Aben­teurer die Ruinen von Ubar wieder. Von Ubar aus fahren wir durch das Wadi Dawka mit seinen Weih­rauch­bäumen und kehren dann am späten Nach­mittag nach Salalah zurück. Abend­essen im Hotel.

11.02.26

Salalah - Rückflug nach Frankfurt (F)

Nach dem Frühstück und Check-Out ist noch ein Gespräch mit der omani­schen Politi­kerin Mariam Balhaf geplant. Dann Transfer zum Flug­hafen und Rück­flug von Salalah über Muscat nach Frankfurt/Main.

Reisepreis

Reisepreis
pro Person in Euro

Doppelzimmer:  3.750,-€

Einzelzimmer-Zuschlag:  579,-€

Reisebedingungen

Mindestteilnehmendenzahl: 15

Diese Reise ist für Teilnehmende mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet!

Inkludierte Reiseleistungen

- Flüge Frankfurt/M. - Muscat - Frankfurt/M. und Muscat - Salalah - Muscat inkl. aller anfallenden Steuern und Gebühren mit 23kg Aufgabegepäck
- Rundreise im klimatisierten Reisebus, in Wüsten und Bergregionen im Allrad-Jeep
- Übernachtungen mit Frühstück in ausgesuchten Hotels und einmal im Wüstencamp
- Verpflegung gemäß Reiseverlauf (F=Frühstück, M=Mittagessen, A=Abendessen)
- Alle Eintritte und Ausflüge wie im Reiseverlauf beschrieben
- Gesprächsbesuche sind geplant und können nicht garantiert werden!
- Qualifizierte örtliche Reiseleitung
- Akademische Reiseleitung durch die FNA
- Kompensation des Fluges bei MyClimate

Nicht inkludierte Leistungen

- Zusätzliche Mahlzeiten und Getränke
- Trinkgelder für örtliche Reiseleitung, lokale Guides und Fahrer (Bus + Jeeps) sowie Hotel- und Restaurantpersonal
- Versicherungen
- evtl. Visagebühr und Ausreisesteuer

Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise nach §651a BGB

Bei der Ihnen angebotenen Kombination von Reiseleistungen handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Richtlinie (EU) 2015/2302.

Daher können Sie alle EU-Rechte in Anspruch nehmen, die für Pauschalreisen gelten. Das Weiterbildungszentrum Ingelheim gGmbH trägt die volle Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der gesamten Pauschalreise.

Zudem verfügt das Weiterbildungszentrum Ingelheim gGmbH über die gesetzlich vorgeschriebene Absicherung für die Rückzahlung Ihrer Zahlungen und, falls der Transport in der Pauschalreise inbegriffen ist, zur Sicherstellung Ihrer Rückbeförderung im Fall seiner Insolvenz.

Traditioneller Souk im Oman
Traditioneller Souk im Oman

Unsere Reisebedingungen

PDF-Download (412,98 KB)

Ihre Rechte nach der Richtlinie der (EU) 2015/2302

PDF-Download (91,63 KB)

Nehmen Sie Kontakt auf

Angela Cardozo, B.A.
Angela Cardozo, B.A.

Angela Cardozo, B.A.

Organisation Studienreisen

Tel: (06132) 79003-30

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir informieren Sie regelmäßig über anstehende Veranstaltungen und aktuelle Themen aus der Fridtjof-Nansen-Akademie.

Newsletter abonnieren

FNA Trust Logos
Seite teilen