Landeskundliche, gesellschaftspolitische und kulturgeschichtliche Studienreise
Im Dreißigjährigen Krieg war Schweden Großmacht in Europa, und auch später in seiner Geschichte war Schweden noch lange die dominante Macht in Nordeuropa, die zeitweise auch Norwegen und Teile Finnlands beherrschte. Im 19. und 20. Jahrhundert industrialisierte sich das Land rasch durch Bergbau und Wasserkraft, schließlich wurde Schweden zum Musterland der Sozialdemokratie, die das "Volksheim" des Wohlfahrtsstaates modellhaft ausbaute und außenpolitisch auf Neutralität setzte. Heute stehen die Reste des Wohlfahrtsstaates unter Druck und die Neutralität ist zugunsten der NATO-Mitgliedschaft aufgegeben.
Die Studienreise geht der Geschichte und Gegenwart des nordischen Landes nach. Neben der Hauptstadt Stockholm, genannt das "Venedig des Nordens", besuchen wir sechs UNESCO-Welterbestätten: das Königliche Schloss Drottningholm im Mälarsee, die malerische Insel Öland mit frühgeschichtlichen Relikten, den wichtigen Marinestützpunkt Karlskrona, die gewaltige Kupfergrube von Falun, die Eisenhütte von Engelsberg und die bronzezeitlichen Felsritzungen von Tanum.
Außerdem sehen wir das weiße Schloss Läckö und Industriedenkmäler wie die imposanten Schleusenanlagen von Trollhättan, die arbeitende Glasbläserei Målerås im "Glasreich" von Småland und das Museum der einstigen schwedischen Automarke SAAB.
Geleitet wird die Reise von Dr. Florian Pfeil, Direktor des WBZ Ingelheim und Leiter der Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung. Der promovierte Politikwissenschaftler leitet seit vielen Jahren bildungsorientierte Studienreisen nach Afrika, Lateinamerika, in die USA und europäische Länder. Schweden kennt er durch viele Campingurlaube mit seinen Eltern schon seit seiner Kindheit gut und hat das Land seither immer wieder bereist. Als Politikwissenschaftler hat er auch zur zur schwedischen Außen- und Innenpolitik publiziert.
05.07.25 |
Ingelheim - Kiel - Göteborg (A) Abfahrt mit dem Reisebus in Ingelheim um 6 Uhr, Zustiegsmöglichkeit in Mainz, dann weiter nach Kiel. Mit einer Fähre von Stena Line von Kiel (z.Zt. 17.45 Uhr) nach Göteborg. Abendessen und Übernachtung auf der Fähre, Fahrtzeit ca. 15:30 Uhr. |
---|---|
06.07.25 |
Göteborg - Marstrand - Tanum - Uddevalla (F, A) Frühstück auf der Fähre, Ankunft in Göteborg z.Zt. 9.15 Uhr. Begrüßung durch den örtlichen Reiseleiter, der die gesamte Reise in Schweden begleiten wird. Wir fahren entlang der felsigen Westküste zur autofreien Kleinstadt Marstrand, die auf einer Insel vor der Küste liegt. Von dort weiter Richtung Norden entlang der Küste nach Tanum mit berühmten Felsritzungen aus der Bronzezeit (UNESCO-Weltkulturerbe). Abendessen und Übernachtung in Uddevalla. |
07.07.25 |
Uddevalla - Trollhättan - Lidköping (F, A) Nach kurzer Fahrt erreichen wir Trollhättan. Schon im 18. Jahrhundert versuchte der Ingenieur Christopher Polhem hier durch den Bau von Schleusen um einen Wasserfall herum eine schiffbare Verbindung zwischen dem Meer und dem Väner-See herzustellen. Die alten wie die neuen Schleusenanlagen sehen wir uns ebenso an wie den spektakulären Wasserfall, der nur noch einmal am Tag zu bestaunen ist, weil das Wasser ansonsten zur Stromerzeugung verwendet wird. Trollhättan ist auch Heimat der einstigen schwedischen Automarke SAAB, deren Modelle wir im Saab-Automuseum ansehen. Anschließend Weiterfahrt zum prächtigen weißen Barockschloss Läckö am Väner-See. Abendessen und Übernachtung in Lidköping. |
08.07.25 |
Lidköping - Falun (F, A) Im Nationalpark Tiveden, einem felsigen und teils mit Urwald bestandenen Gebiet zwischen Väner-See und Vätter-See, begeben wir uns auf eine kleine Wanderung. Anschließend geht es tief in die Wirtschaftsgeschichte in Schwedens einst bedeutendstem Bergbaugebiet Bergslagen: Wir besichtigen das Hüttenwerk Engelsberg, im 18. und 19. Jahrhundert eine der modernsten Eisenhütten Europas, heute ein Industriemuseum und UNESCO-Weltkulturerbe, und besuchen Stollbergs Gruva, auch "Silberberg" genannt. Abendessen und Übernachtung in Falun. |
09.07.25 |
Falun - Uppsala (F, A) Wieder begeben wir uns auf die Spuren der schwedischen Wirtschaftsgeschichte: In der Falu Gruva, einer der ältesten und einst größten Kupferminen der Welt. 1992 wurde sie geschlossen, bietet aber als UNESCO-Weltkulturerbe einzigartige Eindrücke vom Bergbau in Schweden. Wir begeben uns auf einen Spaziergang um den gewaltigen Tagebau und fahren 67m tief in die Grube ein. Anschließend Besuch des Bergbau-Museums und der historischen Bergarbeitersiedlung. Dort lernen wir über die gesundheitlichen und ökologischen Probleme des Kupferbergbaus. Danach besuchen wir das Carl-Larsson-Museum in Sundborn, einst Wohnhaus des Künstlerehepaares Carl und Karin Larsson. Abendessen und Übernachtung in Uppsala. |
10.07.25 |
Uppsala - Stockholm (F, A) Zu einer Stadtführung in Uppsala treffen wir den dort lebenden Politikwissenschaftler Prof. Dr. Henning Melber (geplant), einen langjährigen Bekannten unserer Akademie, der uns über den schwedischen UN-Generalsekretär Dag Hammarskjöld erzählen wird, der 1961 bei einem Flugzeugabsturz im Kongo ums Leben kam. Hammarskjöld liegt auf dem alten Friedhof beim Dom von Uppsala begraben, die Friedenskapelle im Dom ist eine Gedenkstätte für ihn. Geplant ist auch ein Besuch der ehemals von Henning Melber geleiteten Dag Hammarskjöld Foundation (angefragt), einer Nichtregierungsorganisation, die internationalen Dialog und Entwicklung fördern will. Weiterfahrt nach Stockholm, dort Abendessen und 3 Übernachtungen. |
11.07.25 |
Stockholm (F) 1628 sank das gewaltige Kriegsschiff "Vasa" bei seiner Jungfernfahrt noch im Hafen von Stockholm. Im Vasa-Museum sehen wir das geborgene und hervorragend erhaltene Schiff, das einen Eindruck von der Großmachtepoche Schwedens gibt. Unser Guide führt uns durch die Altstadt Gamla Stan im Herzen des "Venedigs des Nordens". Bei einem Besuch im Stockholmer Rathaus (geplant) informieren wir uns über die Entwicklung des schwedischen Wohlfahrtsstaates und die Folgen der Migration in den letzten Jahren. Im schwedischen Reichstag führen wir Gespräche zur aktuellen Sicherheitspolitik des Landes und zu politischen Folgen des NATO-Beitritts (geplant). Das Abendessen findet heute nach eigenem Geschmack und eigenem Budget auf eigene Faust statt. |
12.07.25 |
Stockholm (F) Mit dem Schiff fahren wir zum Barockschloss Drottningholm (UNESCO-Weltkulturerbe) auf der Insel Lovö im See Mälaren, errichtet nach Plänen von Nicodemus Tessin d.Ä. Ursprünglich ein königliches Lustschloss, ist Drottningholm heute privater Wohnsitz des schwedischen Königs Carl XVI. Gustaf und seiner Frau Silvia. Berühmt sind auch die Gärten, der Chinesische Pavillion und das barocke Schlosstheater. Anschließend fahren wir mit dem Boot hinaus in den Schärengarten vor Stockholm. Auch heute findet das Abendessen wieder auf eigene Faust statt. |
13.07.25 |
Stockholm - Gränna - Jönköping (F, A) Von Stockholm aus fahren wir südwärts an den Vätter-See. In der Kleinstadt Gränna besuchen wir das Museum für den Polarforscher Salomon August Andrée, der den Versuch, mit einem Ballon den Nordpol zu erreichen, nicht überlebte. Das Polarcenter des Museums präsentiert die Geschichte der Polarforschung, speziell die der Nordpolexpedition von Andrée und ihr tragisches Ende. In einer Polkagris-Werkstatt in Gränna wird gezeigt, wie die berühmten Zuckerstangen hergestellt werden. Weiterfahrt nach Jönköping, dort Abendessen und Übernachtung. |
14.07.25 |
Jönköping - Vimmerby - Målerås - Kalmar (F, A) Heute fahren wir ganztägig durch die Provinz Småland, berühmt vor allem durch die Bücher von Astrid Lindgren. In Vimmerby besuchen wir Lindgrens Elternhaus Näs und das Museum, das Lebensgeschichte und Werk der Schriftstellerin gewidmet ist. Im Virum Älgpark, einem 9 Hektar großen Freigehege für Elche, begeben wir uns auf eine Safarifahrt. Dann fahren wir weiter nach Süden, wo wir in Målerås im sogenannten "Glasreich" eine arbeitende Glashütte besichtigen. Abendessen und 2 Übernachtungen in Kalmar, historische Stadt an der Ostsee. |
15.07.25 |
Insel Öland (F, A) Tagesausflug zur malerischen Insel Öland mit dem UNESCO-Weltkulturerbe "Agrarlandschaft Südölands", geprägt von einer der letzten naturbelassenen Karstlandschaften Europas, Stora Alvaret, in der wir eine leichte Wanderung unternehmen. Das heute dünn besiedelte Gebiet ist durchsetzt mit vor- und frühgeschichtlichen Relikten. Wir besichtigen die rekonstruierte Ringburg Eketorp und das bronze- bzw. eisenzeitliche Gräberfeld in Gettlinge mit einer beeindruckenden Schiffssetzung. Abendessen und Übernachtung in Kalmar. |
16.07.25 |
Kalmar - Karlskrona - Trelleborg (F, A) Die Barockstadt Karlskrona ist bis heute der wichtigste Marinestützpunkt Schwedens. Bereits 1685 wurde der Marinehafen errichtet, der heute UNESCO-Weltkulturerbe ist. Berühmt wurde Karlskrona im Kalten Krieg durch die "Whiskey-on-the-rocks-Affäre", als 1981 ein sowjetisches U-Boot der Whiskey-Klasse vor Karlskrona auf Grund lief. Nach einer Stadtführung besuchen wir das Marine-Museum. Über die Universitätsstadt Lund und Malmö (sofern die Zeit reicht) geht es ganz in den Süden nach Trelleborg. Spätes Abendessen und Übernachtung auf der Fähre der TT-Line. Abfahrt 22.00 Uhr. Dauer 09:30h. |
17.07.25 |
Travemünde - Ingelheim Wir erreichen Travemünde ca. 07:30 h, zuvor Frühstück auf dem Schiff. Busfahrt über Mainz Hbf nach Ingelheim. Abends Ankunft (ca. 21:30 h) und individuelle Heimfahrt. |
Reisepreis pro Person in Euro |
Doppelzimmer: 3.825,-€ Einzelzimmer-Zuschlag: 845,- € (zzgl. 60,- € Einzelkabine Fähren) |
---|---|
Reisebedingungen |
Mindestteilnehmendenzahl: 15 Diese Reise ist für Teilnehmende mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet! |
Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise nach §651a BGB Bei der Ihnen angebotenen Kombination von Reiseleistungen handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Richtlinie (EU) 2015/2302. |
Michaela Stockum, Dipl. Betriebswirtin (FH)
Sachbearbeiterin Studienreisen
Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir informieren Sie regelmäßig über anstehende Veranstaltungen und aktuelle Themen aus der Fridtjof-Nansen-Akademie.