Studienreise

05. – 17.07.2025
Studienreise Schweden

Landeskundliche, gesellschaftspolitische und kulturgeschichtliche Studienreise

Schweden

Landeskundliche, gesellschaftspolitische und kulturgeschichtliche Studienreise

Im Dreißigjährigen Krieg war Schweden Groß­macht in Europa, und auch später in seiner Ge­schich­te war Schweden noch lange die domi­nan­te Macht in Nord­europa, die zeit­weise auch Nor­we­gen und Teile Finn­lands be­herrschte. Im 19. und 20. Jahr­hundert industri­ali­sier­te sich das Land rasch durch Berg­bau und Wasser­kraft, schließ­lich wurde Schweden zum Muster­land der Sozial­demo­kratie, die das "Volks­heim" des Wohl­fahrts­staates modell­haft aus­baute und außen­poli­tisch auf Neutra­li­tät setzte. Heute stehen die Reste des Wohl­fahrts­staates unter Druck und die Neutra­li­tät ist zu­gunsten der NATO-Mit­glied­schaft auf­ge­geben.

Die Studienreise geht der Geschichte und Gegen­wart des nordi­schen Landes nach. Neben der Haupt­stadt Stock­holm, genannt das "Vene­dig des Nordens", besuchen wir sechs UNESCO-Welt­erbe­stätten: das König­liche Schloss Drott­ning­holm im Mälar­see, die malerische Insel Öland mit früh­geschicht­lichen Relik­ten, den wichtigen Marine­stütz­punkt Karls­krona, die ge­wal­ti­ge Kupfer­grube von Falun, die Eisen­hütte von Engels­berg und die bronze­zeit­lichen Fels­ritzungen von Tanum.

Außerdem sehen wir das weiße Schloss Läckö und Industrie­denk­mäler wie die impo­san­ten Schleusen­anla­gen von Troll­hättan, die arbei­ten­de Glas­blä­serei Måler­ås im "Glas­reich" von Små­land und das Museum der einstigen schwe­di­schen Auto­marke SAAB.

Ihr Reiseleiter

Geleitet wird die Reise von Dr. Florian Pfeil, Direktor des WBZ Ingel­heim und Leiter der Fridtjof-Nansen-Aka­de­mie für poli­ti­sche Bil­dung. Der promo­vierte Politik­wissen­schaftler leitet seit vie­len Jahren bil­dungs­orien­tier­te Studien­reisen nach Afrika, Latein­amerika, in die USA und euro­pä­ische Länder. Schweden kennt er durch viele Camping­urlaube mit seinen Eltern schon seit seiner Kind­heit gut und hat das Land seit­her immer wieder be­reist. Als Politik­wissen­schaft­ler hat er auch zur zur schwe­di­schen Außen- und Innen­politik publiziert.

Vorläufiges Programm
(Änderungen vorbehalten)

05.07.25

Ingelheim - Kiel - Göteborg (A)

Abfahrt mit dem Reisebus in Ingelheim um 6 Uhr, Zustiegs­mög­lich­keit in Mainz, dann weiter nach Kiel. Mit einer Fähre von Stena Line von Kiel (z.Zt. 17.45 Uhr) nach Göte­borg. Abend­essen und Über­nachtung auf der Fähre, Fahrt­zeit ca. 15:30 Uhr.

06.07.25

Göteborg - Marstrand - Tanum - Uddevalla (F, A)

Frühstück auf der Fähre, Ankunft in Göte­borg z.Zt. 9.15 Uhr. Begrüßung durch den ört­li­chen Reise­leiter, der die gesamte Reise in Schweden be­gleiten wird. Wir fahren ent­lang der felsi­gen West­küste zur auto­freien Klein­stadt Mar­strand, die auf einer Insel vor der Küste liegt. Von dort weiter Richtung Norden entlang der Küste nach Tanum mit berühm­ten Fels­ritzungen aus der Bronze­zeit (UNESCO-Welt­kultur­erbe). Abendessen und Übernachtung in Uddevalla.

07.07.25

Uddevalla - Trollhättan - Lidköping (F, A)

Nach kurzer Fahrt erreichen wir Trollhättan. Schon im 18. Jahr­hun­dert ver­suchte der Inge­nieur Chris­to­pher Pol­hem hier durch den Bau von Schleu­sen um einen Wasser­fall herum eine schiff­bare Ver­bin­dung zwischen dem Meer und dem Väner-See her­zu­stellen. Die alten wie die neuen Schleusen­an­la­gen sehen wir uns eben­so an wie den spek­ta­ku­lä­ren Wasser­fall, der nur noch ein­mal am Tag zu be­staunen ist, weil das Wasser an­sonsten zur Strom­erzeu­gung ver­wen­det wird. Troll­hättan ist auch Hei­mat der einstigen schwe­di­schen Auto­marke SAAB, deren Modelle wir im Saab-Auto­museum an­sehen. Anschließend Weiter­fahrt zum prächtigen weißen Barock­schloss Läckö am Väner-See. Abend­essen und Über­nachtung in Lidköping.

08.07.25

Lidköping - Falun (F, A)

Im Nationalpark Tiveden, einem felsigen und teils mit Ur­wald bestan­de­nen Ge­biet zwischen Väner-See und Vätter-See, be­geben wir uns auf eine kleine Wan­de­rung. An­schließend geht es tief in die Wirt­schafts­ge­schichte in Schwe­dens einst be­deu­tend­stem Berg­baugebiet Berg­slagen: Wir be­sich­ti­gen das Hütten­werk Engels­berg, im 18. und 19. Jahrhundert eine der modern­sten Eisen­hütten Europas, heute ein Industrie­museum und UNESCO-Welt­kultur­erbe, und besuchen Stoll­bergs Gruva, auch "Silber­berg" genannt. Abend­essen und Über­nachtung in Falun.

09.07.25

Falun - Uppsala (F, A)

Wieder begeben wir uns auf die Spuren der schwe­di­schen Wirt­schafts­ge­schichte: In der Falu Gruva, einer der älte­sten und einst größten Kupfer­minen der Welt. 1992 wurde sie ge­schlos­sen, bietet aber als UNESCO-Welt­kultur­erbe einzig­artige Ein­drücke vom Berg­bau in Schweden. Wir be­ge­ben uns auf einen Spazier­gang um den ge­walti­gen Tage­bau und fahren 67m tief in die Grube ein. An­schließend Besuch des Berg­bau-Museums und der histo­ri­schen Berg­arbeiter­sied­lung. Dort lernen wir über die gesund­heit­lichen und öko­lo­gi­schen Pro­ble­me des Kupfer­berg­baus. Danach be­suchen wir das Carl-Larsson-Museum in Sund­born, einst Wohn­haus des Künstler­ehe­paares Carl und Karin Larsson. Abend­essen und Über­nachtung in Uppsala.

10.07.25

Uppsala - Stockholm (F, A)

Zu einer Stadtführung in Uppsala treffen wir den dort leben­den Politik­wissen­schaft­ler Prof. Dr. Henning Mel­ber (geplant), einen lang­jährigen Be­kann­ten unserer Aka­de­mie, der uns über den schwe­di­schen UN-Gene­ral­sekre­tär Dag Ham­mar­skjöld erzählen wird, der 1961 bei einem Flug­zeug­ab­sturz im Kongo ums Leben kam. Hammar­skjöld liegt auf dem alten Fried­hof beim Dom von Upp­sala be­gra­ben, die Friedens­kapelle im Dom ist eine Gedenk­stätte für ihn. Ge­plant ist auch ein Be­such der ehe­mals von Henning Melber ge­lei­te­ten Dag Ham­mar­skjöld Foun­dation (ange­fragt), einer Nicht­regie­rung­sorga­ni­sa­tion, die inter­natio­na­len Dia­log und Ent­wick­lung fördern will. Weiter­fahrt nach Stock­holm, dort Abend­essen und 3 Über­nach­tun­gen.

11.07.25

Stockholm (F)

1628 sank das gewaltige Kriegsschiff "Vasa" bei seiner Jung­fern­fahrt noch im Hafen von Stock­holm. Im Vasa-Muse­um sehen wir das ge­bor­ge­ne und her­vor­ra­gend erhal­tene Schiff, das einen Ein­druck von der Groß­macht­epoche Schwe­dens gibt. Unser Guide führt uns durch die Alt­stadt Gamla Stan im Herzen des "Vene­digs des Nor­dens". Bei einem Besuch im Stock­hol­mer Rat­haus (ge­plant) in­for­mie­ren wir uns über die Ent­wick­lung des schwe­di­schen Wohl­fahrts­staates und die Fol­gen der Migra­tion in den letzten Jahren. Im schwe­di­schen Reichs­tag führen wir Ge­sprä­che zur aktu­ellen Sicher­heits­poli­tik des Landes und zu poli­ti­schen Fol­gen des NATO-Bei­tritts (geplant). Das Abend­essen findet heute nach eige­nem Ge­schmack und eige­nem Budget auf eigene Faust statt.

12.07.25

Stockholm (F)

Mit dem Schiff fahren wir zum Barock­schloss Drottning­holm (UNESCO-Welt­kultur­erbe) auf der Insel Lovö im See Mälaren, errich­tet nach Plänen von Nico­de­mus Tessin d.Ä. Ur­sprüng­lich ein könig­li­ches Lust­schloss, ist Drottning­holm heute priva­ter Wohn­sitz des schwe­di­schen Königs Carl XVI. Gustaf und seiner Frau Silvia. Be­rühmt sind auch die Gärten, der Chine­si­sche Pavil­lion und das ba­rocke Schloss­theater. Ans­chließend fahren wir mit dem Boot hinaus in den Schä­ren­garten vor Stock­holm. Auch heute findet das Abend­essen wieder auf eigene Faust statt.

13.07.25

Stockholm - Gränna - Jönköping (F, A)

Von Stockholm aus fahren wir südwärts an den Vätter-See. In der Klein­stadt Gränna be­suchen wir das Muse­um für den Polar­for­scher Salo­mon August Andrée, der den Versuch, mit einem Ballon den Nord­pol zu er­reichen, nicht über­lebte. Das Polar­center des Muse­ums prä­sen­tiert die Ge­schichte der Polar­for­schung, spe­ziell die der Nord­pol­ex­pe­di­tion von Andrée und ihr tragi­sches Ende. In einer Polka­gris-Werk­statt in Gränna wird ge­zeigt, wie die be­rühm­ten Zucker­stangen her­ge­stellt wer­den. Weiter­fahrt nach Jön­köping, dort Abend­essen und Über­nachtung.

14.07.25

Jönköping - Vimmerby - Målerås - Kalmar (F, A)

Heute fahren wir ganztägig durch die Pro­vinz Små­land, be­rühmt vor allem durch die Bücher von Astrid Lind­gren. In Vimmer­by be­suchen wir Lind­grens Eltern­haus Näs und das Museum, das Lebens­ge­schich­te und Werk der Schrift­stellerin ge­wid­met ist.  Im Virum Älg­park, einem 9 Hek­tar großen Frei­ge­hege für Elche, be­geben wir uns auf eine Safari­fahrt. Dann fahren wir wei­ter nach Süden, wo wir in Måler­ås im so­ge­nannten "Glas­reich" eine ar­bei­ten­de Glas­hütte be­sich­ti­gen. Abend­essen und 2 Über­nach­tun­gen in Kalmar, histo­ri­sche Stadt an der Ostsee.

15.07.25

Insel Öland (F, A)

Tagesausflug zur malerischen Insel Öland mit dem UNESCO-Welt­kultur­erbe "Agrar­land­schaft Süd­ölands", ge­prägt von einer der letzten natur­be­lassenen Karst­land­schaf­ten Euro­pas, Stora Alvaret, in der wir eine leichte Wan­de­rung unter­nehmen. Das heute dünn be­sie­del­te Ge­biet ist durch­setzt mit vor- und früh­ge­schicht­li­chen Re­lik­ten. Wir be­sich­ti­gen die re­kon­stru­ier­te Ring­burg Eke­torp und das bronze- bzw. eisen­zeit­liche Gräber­feld in Gett­linge mit einer be­ein­drucken­den Schiffs­setzung. Abend­essen und Über­nachtung in Kalmar.

16.07.25

Kalmar - Karlskrona - Trelleborg (F, A)

Die Barockstadt Karlskrona ist bis heute der wichtigste Marine­stütz­punkt Schwe­dens. Bereits 1685 wurde der Marine­hafen errich­tet, der heute UNESCO-Welt­kultur­erbe ist. Be­rühmt wurde Karls­krona im Kal­ten Krieg durch die "Whiskey-on-the-rocks-Affäre", als 1981 ein sow­je­ti­sches U-Boot der Whiskey-Klasse vor Karls­krona auf Grund lief. Nach einer Stadt­führung be­suchen wir das Marine-Museum. Über die Uni­ver­si­täts­stadt Lund und Malmö (sofern die Zeit reicht) geht es ganz in den Süden nach Trelle­borg. Spätes Abend­essen und Über­nach­tung auf der Fähre der TT-Line. Abfahrt 22.00 Uhr. Dauer 09:30h.

17.07.25

Travemünde - Ingelheim

Wir erreichen Travemünde ca. 07:30 h, zuvor Frühstück auf dem Schiff. Busfahrt über Mainz Hbf nach Ingelheim. Abends Ankunft (ca. 21:30 h) und individuelle Heimfahrt.

Unser Reiseprogramm

PDF-Download (1,35 MB)

Reisepreis

Reisepreis
pro Person in Euro

Doppelzimmer:  3.825,-€

Einzelzimmer-Zuschlag:  845,- € (zzgl. 60,- € Einzelkabine Fähren)

Reisebedingungen

Mindestteilnehmendenzahl: 15

Diese Reise ist für Teilnehmende mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet!

Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise nach §651a BGB

Bei der Ihnen angebotenen Kombination von Reiseleistungen handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Richtlinie (EU) 2015/2302.

Daher können Sie alle EU-Rechte in Anspruch nehmen, die für Pauschalreisen gelten. Das Weiterbildungszentrum Ingelheim gGmbH trägt die volle Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der gesamten Pauschalreise.

Zudem verfügt das Weiterbildungszentrum Ingelheim gGmbH über die gesetzlich vorgeschriebene Absicherung für die Rückzahlung Ihrer Zahlungen und, falls der Transport in der Pauschalreise inbegriffen ist, zur Sicherstellung Ihrer Rückbeförderung im Fall seiner Insolvenz.

Unsere Reisebedingungen

PDF-Download (412,98 KB)

Ihre Rechte nach der Richtlinie der (EU) 2015/2302

PDF-Download (91,63 KB)

Nehmen Sie Kontakt auf

Michaela Stockum, Dipl. Betriebswirtin (FH)
Michaela Stockum, Dipl. Betriebswirtin (FH)

Michaela Stockum, Dipl. Betriebswirtin (FH)

Sachbearbeiterin Studienreisen

Tel: (06132) 79003-17

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir informieren Sie regelmäßig über anstehende Veranstaltungen und aktuelle Themen aus der Fridtjof-Nansen-Akademie.

Newsletter abonnieren

FNA Trust Logos
Seite teilen