Studienreise

06. – 13.02.2024
Studienreise Senegal

Westafrika im Aufbruch: Landeskundliche und entwicklungspolitische Studienreise.

Westafrika im Aufbruch

Der Senegal gehört seit Jahrzehnten zu den politisch und wirt­schaft­lich sta­bil­sten Län­dern West­afrikas. Indu­strie und Touris­mus sind in Ent­wick­lung be­griffen, der Groß­teil der Bevöl­ke­rung arbeitet jedoch noch immer unter schwie­rigen Beding­ungen im Agrar­sektor und im Fisch­fang. Mit mehr als 500 km Küsten­länge am Atlan­ti­schen Ozean liegt das Land an der west­lich­sten Spitze Afrikas. Zumindest Teile des Landes gehören zum Sahel, der Zone mit großer Dürre und schlechten Lebens­beding­ungen. Eine 50jährige Geschichte seit der Unab­häng­ig­keit ohne Staats­streiche und mit einem Mindest­maß an demo­kra­ti­schen Ver­hält­nissen machen das Land zu einem der stabilsten des Kon­ti­nents. Dis­pa­ri­tä­ten zwischen Stadt und Land sind nach wie vor prägend, während die Milli­onen­metro­pole Dakar boomt, ist das Leben auf dem Land von typi­schen Ent­wick­lungs­pro­ble­men bestimmt. Die globalen Kon­flikte machen aller­dings auch vor diesem Land nicht Halt: China dominiert den Handel, baut die Infra­struktur, die USA versuchen spät Fuß zu fassen. Wie positio­niert sich der Senegal im globalen Macht­gefüge der Zukunft?

Ihre Reiseleitung

Prof. Dr. Volker Wilhelmi ist Geographie­didaktiker an der Uni­ver­sität Mainz und im Studien­seminar Bad Kreuz­nach mit Exkursions- bzw. Expe­di­tions­erfah­rung. Dabei stehen die Mensch-Umwelt-Bezie­hun­gen sowie Frage­stellun­gen globaler Entwicklungen im Fokus seiner Reiseziele.

Programm

06.02.2024

Frankfurt - Dakar

Flug mit Brussels Airlines von Frankfurt/M. über Brüssel nach Dakar. Hotel­transfer. Nach dem Abend­essen ca. zwei­stün­diger ge­führter Spazier­gang in der Nähe der Medina, be­lieb­tes Künstler­viertel mit Street­art und Besuch eines Künstlers in seinem Atelier.

07.02.2024

Dakar

Nach dem Frühstück Stadtrundfahrt mit Unab­hängig­keits­platz und dem histo­ri­schen Bahn­hof der Kolo­nial­zeit, Fisch- und Gemüse­markt, Museum of Black Civili­zation. Besuch des Marché Kermel und des Kunst­hand­werker­marktes (Soum­bedi­oune). Treffen mit dem Vor­sitzen­den der Lehrer­gewerk­schaft und Vor­trag über die Situ­a­tion der Gewerk­schaften im Sene­gal. Vor­trag im WARC (West African Research Center), einer Insti­tu­tion, die u.a. die wissen­schaft­liche Arbeit zwischen west­afri­ka­ni­schen und US-Aka­de­mi­kern för­dert. Neu­estes Projekt des WARC, in dem sich Prä­si­dent Oba­ma stark enga­gierte, ist Yali (Youth African Leader­ship Ini­tia­tive), Lernen durch Han­deln, Teil der Demo­kra­­tie­erzie­hung.

08.02.2024

Dakar - Saint-Louis

Besuch im Goethe-Institut und Gespräch mit einem Ver­tre­ter des Insti­tuts zur Ent­wick­lung Sene­gals. Aus­wir­kun­gen des Staats­streiches im Niger. Stopp bei einem ört­li­chen Restau­rant zum fakul­ta­ti­ven Mittag­essen, dann Bus­fahrt nach Saint-Louis. Unter­wegs Besuch eines neuen land­wirt­schaft­li­chen Pro­jektes, in dem mit Sonnen- und Wind­ener­gie ge­ar­bei­tet und ent­salz­tes Meer­wasser zur Be­wässe­rung der Reis­felder genutzt wird.

09.02.2024

Saint-Louis

Wir sehen Kolonialbauten, spazie­ren auf der be­rühm­ten Brücke Faid­herbe (515 m lang) und be­su­chen das Fischer­viertel Guet-Ndar. Inter­view mit Fischern über Fang­quoten und soziale Pro­ble­me. Begeg­nung mit Peul-Noma­den und Bauern der Region.

10.02.2024

Staudamm und Ökodorf Lahel

Besichtigung des Diama-Staudamms (1986 fertig­ge­stellt) im Unter­lauf des Flusses Sene­gal, der hier die Grenze zwischen Senegal und Mauretanien bildet; Vor­teile und öko­lo­gi­sche Fol­gen. Besuch des Öko­dorfes Lahel, das zum gemein­nützi­gen Pro­jekt REDES gehört (auf Englisch NEEDS: Net­work for Eco­village Emer­gence and Develop­ment in the Sahel) und unter­stützt wird von der sene­ga­li­schen Regie­rung, wissen­schaft­lich be­glei­tet von der Cheikh anta Diop-Uni­ver­si­tät, Dakar. Ge­plant ist die Um­wand­lung der 14.000 Dörfer in sog. Öko­dörfer. Vor­trag über das REDES-Projekt, „Green Wall“, Cash Crop, Agro­forst­wirt­schaft.

11.02.2024

Djoudj-Nationalpark - Dakar

Der NP wurde 1971 gegründet, um der durch die Land­wirt­schaft ver­ur­sachten Aus­trock­nung des Fluss­deltas ent­gegen­zu­wir­ken. Es ist das dritt­größte Vogel­reser­vat der Erde und ge­hört zum Welt­natur­erbe der UNESCO. Ent­deckun­gen auf leichter Wan­de­rung im Park und auf einer Boots­fahrt. Rück­fahrt nach Dakar mit Dorf­be­suchen unter­wegs. Besuch des Solar­parks Tobene.

12.02.2024

Sklaveninsel Gorée und Rückflug

Mit dem Schiff zur nahe gelegenen Sklaven­insel Gorée. Die Insel ist ein Erinne­rungs­ort für den Skla­ven­handel, ein sehens­wertes Open-Air-Muse­um (UNESCO-Welt­kul­tur­erbe). Be­sich­ti­gun­gen, Mittag­essen. Transfer zum Flug­hafen. Rück­flug mit Brussels Airlines über Brüssel nach Frankfurt.

Unser Reiseprogramm

PDF-Download (663,93 KB)

Reisepreis

Reisepreis
pro Person in Euro

Doppelzimmer: 3.579,-

Einzelzimmer-Zuschlag: 290,-

Reisebedingungen

Mindestteilnehmendenzahl: 15

Diese Reise ist für Teilnehmende mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet!

Unterrichtung des Reisenden bei einer Pauschalreise nach §651a BGB

Bei der Ihnen angebotenen Kombination von Reiseleistungen handelt es sich um eine Pauschalreise im Sinne der Richtlinie (EU) 2015/2302.

Daher können Sie alle EU-Rechte in Anspruch nehmen, die für Pauschalreisen gelten. Das Weiterbildungszentrum Ingelheim gGmbH trägt die volle Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der gesamten Pauschalreise.

Zudem verfügt das Weiterbildungszentrum Ingelheim gGmbH über die gesetzlich vorgeschriebene Absicherung für die Rückzahlung Ihrer Zahlungen und, falls der Transport in der Pauschalreise inbegriffen ist, zur Sicherstellung Ihrer Rückbeförderung im Fall seiner Insolvenz.

Unsere Reisebedingungen

PDF-Download (412,98 KB)

Ihre Rechte nach der Richtlinie der (EU) 2015/2302

PDF-Download (91,63 KB)

Nehmen Sie Kontakt auf

Michaela Stockum, Dipl. Betriebswirtin (FH)
Michaela Stockum, Dipl. Betriebswirtin (FH)

Michaela Stockum, Dipl. Betriebswirtin (FH)

Sachbearbeiterin Studienreisen

Tel: (06132) 79003-17

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Abonnieren Sie unseren Newsletter. Wir informieren Sie regelmäßig über anstehende Veranstaltungen und aktuelle Themen aus der Fridtjof-Nansen-Akademie.

Newsletter abonnieren

FNA Trust Logos
Seite teilen